Wieder die Rechtschreibmafia
-
ja, es ist wirklich sehr schwer, sich hunderte unlogischer regeln zu merken und damit dann auch noch ein häßliches schriftbild zu erzeugen.
sinn einer regel sollte sein, einheitlichkeit hervorzurufen. das gelingt aber mit "kann so geschrieben werden, aber auch so" nicht. die neue regel fördert durch viele beliebigkeiten diese auch da, wo sie laut ihrer selbst nicht hingehören.
-
Es ist ja nur noch komplizierter geworden. Zum einen kamen unsinnige Sachen wie Ketschup oder Majonäse, die man aber auch wie gehabt schreiben kann und zum anderen wurden einige Regeln abgeschafft, dafür aber weitere sinnlose hinzugefügt. Die Sprache wurde nicht entschlackt, sie wurde nur noch weiter verunstaltet
.
-
Dann merkt man sich eben das, was regelmäßig ist und lässt das unregelmäßige, "kann so auch geschriebene" weg. Denkste ich lern "kann"-Regeln? Bei der Infinitivskonstruktion setz ich IMMER n Komma, dann bin ich immer auf der rechten seite.
außerdem: ist das nich oft logisch:
nummerieren von nuMMER
platzieren von plaTZ
schifffahrt mit drei f anstatt ne regel, die besagt, es dürften nicht 3 konsonanten aufeinander folgen?Mr. B
-
Mr. B schrieb:
nummerieren von nuMMER
platzieren von plaTZEtymologie?
Mr. B schrieb:
schifffahrt mit drei f anstatt ne regel, die besagt, es dürften nicht 3 konsonanten aufeinander folgen?
Schriftbild?
Und so furchtbar schwer ist die Regel ja wohl auch nicht, oder?
-
Dann sach nich, dass die neue Rechtschreibung unsinnige Regeln hat. Die da sind genau so unsinnig. Grad noch gemeckert, es wäre alles zu unregelmäßig und jetzt sagen, "Etymologie". Das nenn ich "in den eigenen Schwanz" gebissen.
Mr. B
-
Walli schrieb:
Es ist ja nur noch komplizierter geworden. Zum einen kamen unsinnige Sachen wie Ketschup oder Majonäse, die man aber auch wie gehabt schreiben kann und zum anderen wurden einige Regeln abgeschafft, dafür aber weitere sinnlose hinzugefügt. Die Sprache wurde nicht entschlackt, sie wurde nur noch weiter verunstaltet
.
Sie wurde schon entschlackt. Du magst die Schreibweise einiger Wörter nicht schön finden, ich mag dir da zustimmen, aber sich deswegen groß aufzuregen ist BILD-Niveau (vgl. bildblog.de "Wortmonster").
Wenn man sich dagegen mal die Grammatik ansieht, dann stellt man fest, dass einiges deutlich logischer geworden ist und jetzt dem gesunden Menschenverstand folgt, im Gegensatz zu den ganzen Ausnahmen früher, die du vielleicht als "schöner" bezeichnen würdest.finix schrieb:
Mr. B schrieb:
nummerieren von nuMMER
platzieren von plaTZEtymologie?
Logik.
Mr. B schrieb:
schifffahrt mit drei f anstatt ne regel, die besagt, es dürften nicht 3 konsonanten aufeinander folgen?
Schriftbild?
Und so furchtbar schwer ist die Regel ja wohl auch nicht, oder?Aber unlogisch? Und was ist an 3 'f' schlimm?
-
Mr. B schrieb:
Retter der deutschen Sprache
Mach "Ritter" draus und wir kommen in's Geschäft.
-
@ Optimizer?
Der Unterschied?
-
Optimizer schrieb:
finix schrieb:
Mr. B schrieb:
nummerieren von nuMMER
platzieren von plaTZEtymologie?
Logik.
Gesucht oder gefunden?
Optimizer schrieb:
Mr. B schrieb:
schifffahrt mit drei f anstatt ne regel, die besagt, es dürften nicht 3 konsonanten aufeinander folgen?
Schriftbild?
Und so furchtbar schwer ist die Regel ja wohl auch nicht, oder?Aber unlogisch? Und was ist an 3 'f' schlimm?
Ähm, das Schriftbild? Welches nicht nur mit der Ästhetik sondern auch mit der Lesbarkeit zusammenhängt...
-
finix schrieb:
Ähm, das Schriftbild? Welches nicht nur mit der Ästhetik sondern auch mit der Lesbarkeit zusammenhängt...
Notfalls kann mans mitm Bindestrich in der Mitte machen, allerdings halte ich das auch für dämlich. Erzähl mir nich, du wirst damit überfordert! Das is reine gewöhnungssache. und wieso sollte man sich das nich angewöhnen? damit tust du den lernenden (also den kommenden generationen) einen gefallen.
-
Mr. B schrieb:
Notfalls kann mans mitm Bindestrich in der Mitte machen ...
Igitt!
Mr. B schrieb:
Erzähl mir nich, du wirst damit überfordert!
Bist du mit "keine 3 Konsonanten aufeinanderfolgend" überfordert?
Mr. B schrieb:
Das is reine gewöhnungssache. und wieso sollte man sich das nich angewöhnen?
Genau das eben nicht.
Mr. B schrieb:
damit tust du den lernenden (also den kommenden generationen) einen gefallen.
Nummerieren? Klar, wieso nicht.
Platzieren? Ok.
Aber Schifffahrt? Wozu?
-
finix schrieb:
Nummerieren? Klar, wieso nicht.
Platzieren? Ok.
Aber Schifffahrt? Wozu?Damit 7-jährige es einfacher haben.
-
Als ich das erste Mal Wörter wie Selbständigkeit gesehen hab, hab ich mich erst mal auf die Suche nach nem zweiten st gemacht. Bei Schiffahrt gings mir genauso.
-
Mr. B schrieb:
Damit 7-jährige es einfacher haben.
das ist der punkt.
und was für 7-jährige einfach ist, ist auch für erwachsene einfach. einfach ist gut. sollte man als programmierer wissen.
und das alte willkürliche weglassen eines f bei schiff-fahrt war böse.
die rechtschreibreform ist in einigen punkten über's ziel hinausgeschossen und in einigen ist sie bei weitem nicht genug gegangen. in der summe isses ok und ein guter erster schritt.
-
Michael E. schrieb:
Selbständigkeit
Kann mir mal jemand erklären was daran logisch sein soll?
-
finix schrieb:
Mr. B schrieb:
nummerieren von nuMMER
platzieren von plaTZEtymologie?
genau das ist der punkt: angeblich wird durch die neue normierung die herkunft der wörter berücksichtigt. das sind zwei sehr gute gegenbeispiele, ich warte nur noch auf die vorlesung "Nummerische Mathematik 1" (zu betonen erstes wort erste silbe!!! hört sich toll an, ne?)
finix schrieb:
Mr. B schrieb:
schifffahrt mit drei f anstatt ne regel, die besagt, es dürften nicht 3 konsonanten aufeinander folgen?
Schriftbild?
Und so furchtbar schwer ist die Regel ja wohl auch nicht, oder?sie isr dann schwer, wenn man wörter wie bausteine behandelt, die man aneinanderreihen will. wenn man sich dagegen mal vorstellt, wie man schifffahrt aussprechen müßte... wärs doch logisch, daß man nur zwei f schreibt.
finix, das letzte beispiel ist natürlich logisch. sprichs doch mal aus...
-
scrub schrieb:
wenn man sich dagegen mal vorstellt, wie man schifffahrt aussprechen müßte... wärs doch logisch, daß man nur zwei f schreibt.
Nein, denn Schiff schreibst du nicht zum Spaß mit 2 'f'. Das ist nicht schiiiiieeeeef, sondern es ist ein SCHIFF, ein Männer-Schiff, um genau zu sein.
Und ich weiß nicht, wie du das sagst, aber ich sage Schiff-fahrt und verbinde das nicht so komisch wie ein Franzose.
-
akari schrieb:
seit : hartes t
seid : weiches dNein, in diesem speziellen Fall hat er durchaus recht. Es wird gleich ausgesprochen.
Unsere Schrift ist keine phonetische Wiedergabe dessen, was wir sprechen. Es gibt von Sprache zu Sprache unterschiedlich große Übereinstimmungen zwischen Schriftbild und Aussprache, aber ich kenne keine Sprache, die exakt das schreibt, was sie spricht.
Schrift ist immer ein Kompromiss zwischen der Wiedergabe von Gesprochenem und Verständnis und Logik.scrub schrieb:
sie isr dann schwer, wenn man wörter wie bausteine behandelt, die man aneinanderreihen will. wenn man sich dagegen mal vorstellt, wie man schifffahrt aussprechen müßte... wärs doch logisch, daß man nur zwei f schreibt.
Da liegst du falsch. Gesprochen wird ein einziges F. Schifffahrt ist ein Beispiel für logisch umgesetztes Baukastenprinzip in der neuen und "willkürlich" falsch umgesetztem Baukastenprinzip in der alten Rechtschreibung.
-
finix schrieb:
Michael E. schrieb:
Selbständigkeit
Kann mir mal jemand erklären was daran logisch sein soll?Man sollte bemerken, daß das nicht das gleiche Wort wie Selbstständigkeit ist, wie Du schon im DWB der Gebrüder Grimm hättest nachschlagen können, das sich netterweise im Internet befindet.
Übrigens braucht man doch über die Qualität der Rechtschreibrefom überhaupt nicht zu streiten: Da hat der Staat sich eben an seine Kernkompetenzen erinnert und beschlossen, daß es eine neue Rechtschreibung braucht und es ist etwa das herausgekommen, was herauskommen muß, wenn der Staat sich mal eben auf seine Kernkompetenzen konzentriert und die Rechtschreibung ändert; etwas also, was sowieso die ganze Zeit passiert ist, weil Sprache sich schließlich entwickelt ... Böse Zungen behaupten, die Kultusminister wollten nur mal testen, welchen Blödsinn man dem Volke noch alles andressieren kann.
-
sarfuan schrieb:
scrub schrieb:
sie isr dann schwer, wenn man wörter wie bausteine behandelt, die man aneinanderreihen will. wenn man sich dagegen mal vorstellt, wie man schifffahrt aussprechen müßte... wärs doch logisch, daß man nur zwei f schreibt.
Da liegst du falsch. Gesprochen wird ein einziges F. Schifffahrt ist ein Beispiel für logisch umgesetztes Baukastenprinzip in der neuen und "willkürlich" falsch umgesetztem Baukastenprinzip in der alten Rechtschreibung.
nö, die aussprache ist die von zwei f- sie machen den vorgehenden vokal kurz, mehr brauchts nicht.
Optimizer schrieb:
scrub schrieb:
wenn man sich dagegen mal vorstellt, wie man schifffahrt aussprechen müßte... wärs doch logisch, daß man nur zwei f schreibt.
Nein, denn Schiff schreibst du nicht zum Spaß mit 2 'f'. Das ist nicht schiiiiieeeeef, sondern es ist ein SCHIFF, ein Männer-Schiff, um genau zu sein.
Und ich weiß nicht, wie du das sagst, aber ich sage Schiff-fahrt und verbinde das nicht so komisch wie ein Franzose.die baukastenzusammensetzung von schiff und fahrt ergibt schifffahrt.
was kommt aber raus, wenn ich die wörter zusammensetze und das ergebnis ausspreche? schi[der zu ermittelnde f- laut]ahrt.jetzt merk ich beim aussprechen zwei sachen:
1. das i muß kurz sein
2. ich spreche nur einen f-lautdas ergibt bei mir ff und damit als wort schiffahrt.