Entstehung



  • irgendwie hab ich keinen einzigen richtigen Beitrag zu der Intelligenzfrage von TGGC sehen. 😞

    Ich teile Intelligenz mal in 2 Bereiche.
    1. Das Wissen. Das kann man sich mehr oder weniger mühevoll aneignen. Je nachdem wie gut man sich Sachen merken kann.
    2. Geistige Leistungen die nicht auf Wissen basieren. z.b. Zusamenhänge überdurchschnittlich schnell zu erkennen, schnelles lösen von Aufgaben im Kopf, besonderes Gespür für Dinge (z.B. Musik) und auch so Sachen wie fotografisches Gedächtniss.

    Das 2te sind für mich Sachen die man gut kann oder nicht. Klar man kann sie traineren aber gegen einen "Intelligenteren" Menschen hat man keine Chance.
    Ich hab mal im TV gesehen, dass es daran liegt wie schnell die Nerven und Bahnen im Hirn miteinander kommunzieren. Das soll sogar Messbar sein.

    Generell glaub ich aber das da viel von den Genen abhängt, aber auch von so Sachen wie Ernährung und Erziehung. Wobei ich den Anteil der Gene auf 80% schätzen würde. Ich halte es auch für möglich das man das eines Tages modifizieren (mir fällt da mal spontan Julian Bashir ein 😃 ).



  • volkard schrieb:

    Dingo schrieb:

    Hab ich auch gesehen, meiner Ansicht nach die schwächste Quraks und Co - Sendung aller Zeiten.

    und es wird schlimmer. sowohl quarks als auch nano fahren seit monaten schlimm schnell in richtung gallileo.

    Das war schon immer so.

    Damals, als es um die Debatte um den Transrapid ging hat man in der Quarks Sendung
    den Transrapid auch fertig gemacht mit der Begründung, daß er zu laut wäre
    und die Weidetiere sich vor ihm verschrecken würden.

    Dazu hat man dann auch noch ein Bild mit einem Gaul gezeigt, bei dem der Transrapid vorbeigefahren ist.
    Der Gaul ist dann in Panik geraten.
    Aber da lag wohl eher daran,
    das
    A) der Transrapid groß ist und sich dieses große Dinge auf den Gaul zubewegt
    und
    😎 das der Gaul nicht an den Transrapid gewöhnt ist.

    Mit der Lautstärke hat das ganze also nichts zu tun.
    Meiner Meinung nach kann man den Gaul an den Transrapid gewöhnen,
    einfach mal ein paar mal vorbeifahren und irgendwann ist das für den Gaul normal.
    So normal wie Autos und Co.



  • Ixtana schrieb:

    1. Das Wissen. Das kann man sich mehr oder weniger mühevoll aneignen. Je nachdem wie gut man sich Sachen merken kann.
    2. Geistige Leistungen die nicht auf Wissen basieren. z.b. Zusamenhänge überdurchschnittlich schnell zu erkennen, schnelles lösen von Aufgaben im Kopf, besonderes Gespür für Dinge (z.B. Musik) und auch so Sachen wie fotografisches Gedächtniss.

    Als Intelligenz bezeichnet man eigentlich nur das zweite, auch wenn das erste landläufig auch immer als Intelligenz angesehen wird. In obengenannter Definition ist auch nur #2 angeführt.

    Bye, TGGC (Wähle deine Helden)



  • TGGC schrieb:

    Ixtana schrieb:

    1. Das Wissen. Das kann man sich mehr oder weniger mühevoll aneignen. Je nachdem wie gut man sich Sachen merken kann.
    2. Geistige Leistungen die nicht auf Wissen basieren. z.b. Zusamenhänge überdurchschnittlich schnell zu erkennen, schnelles lösen von Aufgaben im Kopf, besonderes Gespür für Dinge (z.B. Musik) und auch so Sachen wie fotografisches Gedächtniss.

    Als Intelligenz bezeichnet man eigentlich nur das zweite, auch wenn das erste landläufig auch immer als Intelligenz angesehen wird. In obengenannter Definition ist auch nur #2 angeführt.

    Wie passen denn z.B. das "Wissen" um Methodologien, das Training bestimmter Aufgaben in deinen Intelligenztest?



  • Es ist richtig das man Intelligenztests üben kann. Das ist aber nicht ihr eigentlicher Zweck, sie werden dadurch nur verfälscht. Allerdings könnte man auch das Erkennen und Anwenden dieser "Übungsstrategie" als intelligentes Handeln bezeichnen.

    Bye, TGGC (Wähle deine Helden)



  • TGGC schrieb:

    Es ist richtig das man Intelligenztests üben kann. Das ist aber nicht ihr eigentlicher Zweck, sie werden dadurch nur verfälscht. Allerdings könnte man auch das Erkennen und Anwenden dieser "Übungsstrategie" als intelligentes Handeln bezeichnen.

    Ich meine nicht das üben von Intelligenztests.
    Sondern eher Bildung. Nicht unreflektiertes Faktenwissen. Aber das Wissen um Problemlösungsstrategien & das üben der Anwendung selbiger. Wie wird das bewertet?



  • 2. Geistige Leistungen die nicht auf Wissen basieren. z.b. Zusamenhänge überdurchschnittlich schnell zu erkennen, schnelles lösen von Aufgaben im Kopf, besonderes Gespür für Dinge (z.B. Musik) und auch so Sachen wie fotografisches Gedächtniss.

    so fass ich das eher auf:

    Zusammenhänge überhaupt erkennen,lösen von aufgaben im kopf/auf dem blatt papier, die möglichkeit überhaupt für irgendetwas gespür entwickeln zu können. Die fähigkeit wissen anzuwenden.

    alles was darüber hinausgeht lässt die intelligenz nur "wachsen", aber man ist nicht erst in dem moment intelligent, indem man die weltformel aufstellt 😉



  • urselchen schrieb:

    knog schrieb:

    ursel schrieb:

    ape schrieb:

    ursel schrieb:

    even more ape schrieb:

    Großwild ( insbesondere Büffel) jagt man am effektivsten über treibjagt. und dazu braucht man viele leute. Und frauen waren da dran gewiss auch beteiligt.

    Nein.

    doch.

    Quelle?

    http://www.quarks.de/dyn/23355.phtml

    Die Quelle widerspricht sich selbst.

    knog schrieb:

    selur schrieb:

    ape schrieb:

    ursel schrieb:

    even more ape schrieb:

    ( gerade während der eiszeiten/tockenperioden (wohlgemerkt beide gleichzeitig ))

    LOL 😃

    Eiszeit in Europa/um die pole -> wenig wasser in der Atmosphare und in den meeren-> Trockenzeit um den äquator. -> selber lol.

    Du weißt was Schnee ist?

    du hast gelesen, dass ich eine räumliche einteilung zw. pole und äquator gemacht habe?

    Du weisst, dass du den zeitlichen Ablauf umgedreht hast?

    Du weißt das die geltscher in der eiszeit innerhalb von wenigen 100 jahren gewachsen sind, aber die eiszeiten mehrere 1000 jahre angehalten haben(und in dieser zeit mangels wasser in der atmosphäre gabe fast keinen niederschlag auf der gesammten erde).
    ->Es gab gleichzeitig trocken(nicht warm!) und eiszeiten. Räumlich getrennt natürlich.



  • [quote="pli]Und wer hat auf die Kinder aufgepasst? Oder haben die auch mitgejagt?[/quote]
    wieviel erwachsene braucht man denn um auf ~10 kinder aufzupassen?
    [quote="pli]

    even more ape schrieb:

    Und um mit speeren zu jagen braucht es zwar kraft ( was dafür spricht das männer diesen teil der jagt übernommen haben ), aber man muss sehr nahe an das tier ran kommen, um diese effektiv zu nutzen. Und dazu braucht man taktik und einige leute. 5 speerträger werden wohl kaum eine horden büffel oder mamuts überlistet haben.

    Stimmt, deshalb gingen damals halt 20 Maenner auf die Jagd. Du hast in deiner Ausfuehrung keinerlei Argument was fuer Frauen spricht. Nur fuer mehr Maenner, denn du sagst ja selbst, die Maenner haben den Speerwurf gemacht. Und was haben die Frauen gemacht? Die Bueffel aufgescheucht?[/quote]
    richtig. schon mal ne Büffelherde in freier natur gesehen? darüf reichen auch keine 20 leute um diese in eine bestimmte richtung zu treiben.



  • tier schrieb:

    [quote="pli]Und wer hat auf die Kinder aufgepasst? Oder haben die auch mitgejagt?

    wieviel erwachsene braucht man denn um auf ~10 kinder aufzupassen?
    [quote="pli]

    even more ape schrieb:

    Und um mit speeren zu jagen braucht es zwar kraft ( was dafür spricht das männer diesen teil der jagt übernommen haben ), aber man muss sehr nahe an das tier ran kommen, um diese effektiv zu nutzen. Und dazu braucht man taktik und einige leute. 5 speerträger werden wohl kaum eine horden büffel oder mamuts überlistet haben.

    Stimmt, deshalb gingen damals halt 20 Maenner auf die Jagd. Du hast in deiner Ausfuehrung keinerlei Argument was fuer Frauen spricht. Nur fuer mehr Maenner, denn du sagst ja selbst, die Maenner haben den Speerwurf gemacht. Und was haben die Frauen gemacht? Die Bueffel aufgescheucht?[/quote]
    richtig. schon mal ne Büffelherde in freier natur gesehen? darüf reichen auch keine 20 leute um diese in eine bestimmte richtung zu treiben.[/quote]Da reichen drei oder vier.



  • Ixtana schrieb:

    irgendwie hab ich keinen einzigen richtigen Beitrag zu der Intelligenzfrage von TGGC sehen. 😞

    Na dann wollen wir mal nicht so sein, auch wenn es bereits im Link steht.

    Genen wurde in der Vergangenheit oft eine falsche Bedeutung beigemessen. Es kommt nicht nur auf deren Buchstabenabfolge an, sondern auch darauf, dass Gene durch Signale aus der Umwelt ständig an- und abgeschaltet werden

    Nun ist die Frage, wird nur jemand der das passenden Gen hat hochintelligent. Wird er das dann in jedem Falle, oder nur bei entsprechender Umwelt? Oder umgedreht, sind andere wiedere dazu verdammt, niemals über eine gewisse Intelligenz hinaus zu kommen, egal wie gut Bildung usw. ist?

    1. Der Nachweis das es ein Gen für z. B. Hochbegabung gibt fehlt (noch?)
    2. Nur bei entsprechender Umwelt. Ein eigentlich musikalisches Kind wird ohne Förderung nie ein Musikinstrument lernen und in höheren Alter sind die entsprechenden Hirnteile verkümmert.



  • asdrubael schrieb:

    2. Nur bei entsprechender Umwelt. Ein eigentlich musikalisches Kind wird ohne Förderung nie ein Musikinstrument lernen und in höheren Alter sind die entsprechenden Hirnteile verkümmert.

    Im Umkehrschluss bedeutet dies aber, das auch bei entsprechender Umwelt trotzdem zunächst das Gen da sein _muss_. Wir können unser Bildungssystem (etc.) noch so verbessern, trotzdem haben wir nie über 3% "Superintelligente", der Rest bleibt trotzdem dumm.

    Bye, TGGC (Wähle deine Helden)



  • Vielleicht werden mit der entsprechenden Fo/örderung aus den 3% ja 5% - aber das ist wohl nicht der Punkt. Ich denke, das sind sowieso genau die, die Du (wie ich immer wieder gern zitiere) "mit dem schlechtesten Bildungssystem nicht kaputt bekommst".

    Nur frag ich mich, warum du so eine scharfe Grenze zwischen "superintelligent" und "dumm" ziehst - an dem immer dünner werdenden "gute Zwei" - Feld könnte man mit geeigneter Bildung schon was machen.



  • es geht nicht darum, möglichst viele "gute" zu haben, sondern JEDEM uneingeschränkt dazu zu verhelfen, daß er sich bestens entwickelt, das bestmögliche aus seinen möglichkeiten macht, egal, wie diese möglichkeiten aussehen. (so stehts ünrigens auch im GG)



  • sondern JEDEM uneingeschränkt dazu zu verhelfen

    Darf man JEDEN auch dazu zwingen?



  • scrub schrieb:

    es geht nicht darum, möglichst viele "gute" zu haben, sondern JEDEM uneingeschränkt dazu zu verhelfen, daß er sich bestens entwickelt, das bestmögliche aus seinen möglichkeiten macht, egal, wie diese möglichkeiten aussehen. (so stehts ünrigens auch im GG)

    Ja, aber was bringt es, wenn diese Möglichkeiten ohnehin ausserordentlich beschränkt sind? Vieleicht erreicht schon heute jeder nahezu das Bestmöglcihe? Logischer wäre, zunächst dafür zu sorgen, das möglichst viele die Voraussetzung haben, sich gut zu entwickeln. Bei Schlachttieren machen wir es ja auch so, es werden ertragreiche Sorten gezüchtet und diese ernährt, statt alle mögliche Tiere zu füttern und sich dann über das Ergebnis ärgern.

    Bye, TGGC (Wähle deine Helden)



  • Vieleicht erreicht schon heute jeder nahezu das Bestmögliche?

    Ich denke daß wir davon noch weit entfernt sind. Würden, sagen wir mal, einmal im Monat die zehn Dümmsten öffentlich geköpft, würde die liebe Glockenkurve einen beachtlichen Satz nach rechts machen. (Ist natürlich nicht die erstrebenswerteste Variante der Förderung)

    Insofern würde ich eine "Intelligenzlerzucht" für noch nicht notwendig halten, obwohl das Ergebnis an sich schon interessant wäre: wieviel kann man da noch rausholen? Bestimmt 'ne ganze Menge.



  • TGGC schrieb:

    Logischer wäre, zunächst dafür zu sorgen, das möglichst viele die Voraussetzung haben, sich gut zu entwickeln. Bei Schlachttieren machen wir es ja auch so, es werden ertragreiche Sorten gezüchtet und diese ernährt, statt alle mögliche Tiere zu füttern und sich dann über das Ergebnis ärgern.

    wir sind aber menschen und können nicht einfach andere "aussortieren" (man beachte die weite spanne der möglichkeiten, besonders unter berücksichtigung der vergangenheit).

    die menschen, die da sind, sind halt da. es ist zutiefst unmoralisch, leute nach ihren intellektuellen potentialen zu beurteilen und einzuteilen. bekommen in 50 jahren nur noch leuzte mit iq > 100 wasserrationen?
    ich bitte dich, da mal etwas konkreter zu werden.

    @peterchen: idealerweise wird ein mensch dazu erzogen, die gesellschaft aller menschen als schützens- und erhaltenswert anzusehen; ein so erzogener mensch will sich von selbst einringen und möglichst sein bestes geben, den muß man nicht dazu zwingen.


  • Mod

    scrub schrieb:

    @peterchen: idealerweise wird ein mensch dazu erzogen, die gesellschaft aller menschen als schützens- und erhaltenswert anzusehen; ein so erzogener mensch will sich von selbst einringen und möglichst sein bestes geben, den muß man nicht dazu zwingen.

    Ähm, so erziehen wir unsere Gesellschaft aber nicht. Genaugenommen ist unsere Zielvorstellung individueller Rechte, Freiheit und Entwicklungsmöglichkeiten eher entgegengesetzt zu dieser Vorstellung (die es ja in einigen Kulturen durchaus gibt).



  • Jo, z.B. bei den Borg. 🤡 👍


Anmelden zum Antworten