graphics.h (EGAVGA.BGI) Anleitung....
-
Hallo! Ich arbeite mich gerade in ein altes Messprogramm ein. Dieses wollte ich mit ein paar Anzeigen erweitern. Hierfür wurde die "graphics.h" verwendet, wo die EGAVGH.BGI für verwendet wird.
Ich suche hierfür eine Anleitung, um den Quellcode besser verstehen zu können und selber grafisch hiermit tätig zu werden. Verwendet wird von mir hierfür der Borland C++ Ver.402.
Ich hoffe, mir kann hier jemand helfen.
Ron
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in Jansen aus dem Forum VCL/CLX (Borland C++ Builder) in das Forum Compiler-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Ich hoffe, mir kann jemand helfen.
Ron
-
ich schick dir eins..
steht leider nicht mehr online..mail..
-
ps: es gibt auch alte windows borlands mit hilfefunktion (schau mal in die doku deines borlands)
-
pps: apropos der compiler(mail): es ist deine entscheidung, ob du nicht doch noch etwas neueres zur graphicdarstellung nimmst... es gibt massen möglichkeiten.
-
ICH DANKE DIR!!!
Das Programm ist schon da, ich muss etwas hinzufügen, nicht das Programm neu schreiben. Darum muss ich mich nun damit auseinander setzen. Ich habe mich auch schon mit dem Borland c++ Builder beschäftigt. Denke, hier gibt es sicherlich andere und andere Möglichkeiten. ^^
Was eignet sich für grafische Auswertung im Bereich C++ eigentlich am besten?
Ron
-
Wenn es um grafische Auswertung im Sinne von Zeichnen geht, dann wäre eine 2D Bibliothek wie SDL oder Allegro empfehlenswert, für Diagramma kenne ich jetzt keine Lib gibt es aber garantiert ebenfalls.