Dev C++



  • Hallo!

    Ich bin am Überlegen ob ich mir Dev C++ zulegen soll.

    Ich suche nämlich einen Ersatz für das in die Jahre gekommene Visual C++.

    Nun hätte ich ein paar Fragen: Wie siehts bei Dev C++ mit der Dokumentation der Bibliotheksfunktionen aus? Das wäre mir sehr wichtig da ich nicht immer erst im Internet nach irgendeiner Funktion suchen will.

    Wenn man für Windows was programmiert(will ich irgendwann einmal machen, jetzt eh noch nicht), wie funktioniert das? Microsoft bietet ja MFC an.
    Was bietet Dev C++ an? Oder muss man dort alles direkt mit der WINAPI machen?

    Gibt es sonst noch Vorteile/Nachteile von Dev C++? Schreibt bitte ein bisschen eure Erfahrungen.

    Grüße,
    Harri



  • 1. Gibts von Visual C++ neuere Versionen, aber gut offenbar suchst du nach Freeware.
    2. Bibliotheken haben nichts mit der IDE zu tun. Sie kann Bibliotheken von Grund auf anbieten aber grundsätzlich reicht es diese dazu zu installieren. So kannst du ohne Probleme GUI-Toolkits wie QT, gtkmm, etc. benutzen.
    3. WinAPI wird vom DevC++ afaik von haus aus unterstützt
    4. MFC beginnt man heutzutage nicht mehr zu lernen, da MS dabei ist diese Library nach und nach zu ersetzen. Wenn du trotzdem Unterstützung vom Compiler dafür benötigst würde ich wieder zum VC raten. Ob man die MFC auch so bekommt weiß ich nicht, ich denke aber fast, dass das MSonly ist

    MfG SideWinder



  • DevCpp ist eine Freeware-IDE, das ist ja schon mal ein Pluspunkt für den Geldbeutel. Wenn Du GUI-Sachen brauchst/willst, gäbe es die Möglichkeit, eine erweiterte Version zu benützen, die einen GUI-Designer für wxWidgets integriert hat:http://wxdsgn.sourceforge.net/.
    Der Designer funktioniert allerdings nur mit wxWidgets, wenn Du also ein anderes Toolkit bevorzugst, hilft Dir das nicht weiter. Grundsätzlich ist die IDE einfach zu bedienen. Der meiner Meinung nach grösste Nachteil von DevCpp ist, dass es in Delphi geschrieben ist, und wohl nicht zuletzt deshalb nur sehr wenige Entwickler daran arbeiten. Wenn die dann mal keine Zeit haben, weil sie ja mit irgendwas ihre Brötchen verdienen müssen, kann es vorkommen, dass die Entwicklung über einige Monate nicht weitergeht. Für die Weiterentwicklung von DevCpp gilt sowieso: Gut Ding will Weile haben! Es gibt auch einige nervige Bugs, z.B. ist die Code-Completion Funktion nach wie vor nicht zuverlässig.
    Insgesamt ist DevCpp wohl eine der bislang besten Freeware-IDE's für Windows. Es gibt allerdings inzwischen einige Projekte, die vielversprechend aussehen, z.B. http://www.codeblocks.org/ Angeblich ist das eine Cross-Platform-IDE. Auf der Downloadseite konnte ich allerdings nur Windows-Exes finden (vielleicht muss man's unter Linux selber kompilieren...)
    Gruss, Andreas



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in kingruedi aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler-Forum verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • SideWinder schrieb:

    4. MFC beginnt man heutzutage nicht mehr zu lernen, da MS dabei ist diese Library nach und nach zu ersetzen.

    Verbreite ruhig weiter falsche Vermutungen. *kopfschüttel*



  • Mal nen blödsinniger Einwurf:
    Warum lädst du dir den DevCpp nicht einfach aus dem Netz und probierst ihn aus?
    Ich meine, jeder wird dir hier seine Meinung nennen und die differieren wirklich stark.

    Aaaber nen gutes Feature das ich nennen möchte ist das Package-Management.
    Du kannst dich einfach mit einem Server verbinden und zig Packages runterladen.
    Beispielsweise Irrlicht, boost, REGEX, phyton, SDL, ...
    Alles schon vorkompiliert. (es sei hier mal erwähnt, daß das k in kompiliert tatsächlich korrektes Deutsch ist. c sollte man nur im Englischen nutzen ;))

    Das Große Wörterbuch der deutschen Sprache
    1. kom|pi|lie|ren <sw. V.; hat> [lat. compilare = ausplündern, berauben, eigtl. = der Haare berauben, zu: pilus ...

    😉 gehört hier aber eigentlich nicht hin


Anmelden zum Antworten