Popularität von Programmiersprachen



  • Naja, dann kann ich überall rumprollen, dass <b>ICH</b> C++ Programmieren kann - und das VIEL BESSER und verbreiteter ist als Java!!! 😉

    Nein, mal im ernst, ist reine Neugierde, 😋
    mich interessiert die zunehmende Verbreitung von J. einfach.
    Würd gerne wissen ob J. Cpp irgendwann im Anwendungsbereich ablöst.



  • Würd gerne wissen ob J. Cpp irgendwann im Anwendungsbereich ablöst.

    J. wird es nicht tun, aber dot net.



  • Zu dieser Homepage die mal erwähnt wurde: wie kompetent ist die überhaupt? Ich habe gesehen das in den Charts und "Possible Candidates for the Near Future" Sprachen drinnenstehen die da nicht hineingehören sollten. Z.B. Verilog und VHDL. Schließlich handelt es sich bei diesen nicht um Sprachen zur Anwendungsentwicklung sondern zur Entwicklung von Hardware. Scheinbar sind alle Sprachen dort wild durcheinander gewürfelt. Auch die Methode zur ermittlung des Index ist ja sehr fragwürdig und sollte wohl vor Statistikern versteckt werden.

    @dot net: Nie im Leben!



  • frosty schrieb:

    Zu dieser Homepage die mal erwähnt wurde: wie kompetent ist die überhaupt? Ich habe gesehen das in den Charts und "Possible Candidates for the Near Future" Sprachen drinnenstehen die da nicht hineingehören sollten. Z.B. Verilog und VHDL. Schließlich handelt es sich bei diesen nicht um Sprachen zur Anwendungsentwicklung sondern zur Entwicklung von Hardware. Scheinbar sind alle Sprachen dort wild durcheinander gewürfelt. Auch die Methode zur ermittlung des Index ist ja sehr fragwürdig und sollte wohl vor Statistikern versteckt werden.

    @dot net: Nie im Leben!

    Desshalb frag ich ja. 🙂
    Auch PHP&co interessieren mich nicht, ich rede von Anwendungen.



  • Deshalb der Kommentar. Aber wahrscheinlich wird man das nicht objektiv messen können. Der aktuelle Trend ist aber das C++ sich auf einen sterbenden Ast begibt. So wie es Delphi/Pascal auch seit einer Weile ergeht.



  • frosty schrieb:

    Deshalb der Kommentar. Aber wahrscheinlich wird man das nicht objektiv messen können. Der aktuelle Trend ist aber das C++ sich auf einen sterbenden Ast begibt. So wie es Delphi/Pascal auch seit einer Weile ergeht.

    Einer der größten Nachteile von C++ im Anwendungsbereich ist doch, dass der Standard einfach zu wenig bietet.
    Wenn in der nächsten Version ein GUI-Lib enthalten ist, könnte sich das doch auch wieder ändern, oder?



  • blitzbasic ist das beliebteste!



  • jarek schrieb:

    blitzbasic ist das beliebteste!

    Jaaaaaaaaaaa, QBasic ist aber auch nicht ohne!



  • Da is ja JavaScript drin 😮 - und auf Platz 9 😃



  • Ich glaube dass C++ bei Anwendungsprogrammen weiter verbreitet ist als Java...



  • Im Leben!



  • frosty schrieb:

    und "Possible Candidates for the Near Future" Sprachen drinnenstehen die da nicht hineingehören sollten. Z.B. Verilog und VHDL. Schließlich handelt es sich bei diesen nicht um Sprachen zur Anwendungsentwicklung sondern zur Entwicklung von Hardware.

    Verilog und VHDL können in der (nahen?) Zukunft tatsächlich mal 'ne große Rolle spielen, wenn es rekonfigurierbare Chips mit großer Packungsdichte zu niedrigen Preise gibt. Nichts ist besser als ein Programm in Hardware auszuführen! 😉

    Diese Technik wird heute schon in einigen Bereichen eingesetzt, und es sind bereits Patente auf Betriebssysteme (bzw. Teile davon) angemeldet worden, die Programme automatisch zerlegen und in FPGA-Konfigurationsdaten übersetzen können. Dadurch wird es möglich -- vorausgesetzt, dieser Prozeß funktioniert einwandfrei -- daß die "Hotspots" in Programmen automatisch beim Laden in Hardwarestrukturen abgebildet werden, die in den FPGA-Chip programmiert werden. Mir fällt grade die Firma nicht ein, die das gemacht hat, aber Cisco z.B. hat angeblich Teile davon lizensiert für ihre Router...

    roan312 schrieb:

    Auch PHP&co interessieren mich nicht, ich rede von
    Anwendungen.

    PHP, Perl, REXX, selbst verschiedene Shell-Skriptsprachen sind ebensogut für die Entwicklung von Anwendungen geeignet.

    Sehr bekannt sind in diesem Zusammenhang Tcl und Perl.

    Bei Perl z.B. gibt es einen Modul-Manager, mit dem man bequem über das Internet beliebige Zusatzpakete installieren kann. Grafische Oberflächen kann man mit Perl/Tk schon lange machen (hab ich schon gemacht, war super easy!), aber mittlerweile gibt es auch Pakete für DirectX, Windows API, oder auf Linux für QT, GTK, etc.

    Tcl/Tk wird schon seit bald 20 Jahren für die Entwicklung großer Anwendungen verwendet, für die C oder C++ zu aufwendig wären.

    Sowohl Perl als auch PHP sind übrigens objektorientierte Sprachen, die sich locker mit Java etc. messen können.

    Beide machen bei der OO-Programmierung richtig Laune, weil sie nicht so restriktiv wie z.B. Java oder C++ sind. Und der Programmtext ist auch um einiges kürzer. 😃 ( Leider nicht unbedingt schneller! 😉 )



  • roan312 schrieb:

    frosty schrieb:

    Deshalb der Kommentar. Aber wahrscheinlich wird man das nicht objektiv messen können. Der aktuelle Trend ist aber das C++ sich auf einen sterbenden Ast begibt. So wie es Delphi/Pascal auch seit einer Weile ergeht.

    Einer der größten Nachteile von C++ im Anwendungsbereich ist doch, dass der Standard einfach zu wenig bietet.
    Wenn in der nächsten Version ein GUI-Lib enthalten ist, könnte sich das doch auch wieder ändern, oder?

    Nein, wxWidgets und QT enthalten heute schon alles was ein neuer Standard bringen könnte. Desweiteren sind die meisten GUIs die ich in letzter Zeit unter die Finger bekommen habe alle in Delphi/C/C++/Phyton geschrieben. Java und .NET kommen auf jeweils eine Anwendung. Naja vielleicht hat die Java Bombe nur noch nicht in der von mir genutzen Programkategorien eingeschlagen.



  • Power Off schrieb:

    Verilog und VHDL können in der (nahen?) Zukunft tatsächlich mal 'ne große Rolle spielen, wenn es rekonfigurierbare Chips mit großer Packungsdichte zu niedrigen Preise gibt. Nichts ist besser als ein Programm in Hardware auszuführen! 😉

    Das ist mir bewußt. Bin selbst System-Designer und arbeite mit den beiden Sprachen. Die Zukunft wird aber diesen beiden Sprachen nicht gehören. Dieser Ansatz ist ja auch schon 20-Jahre alt ist und für hochintegrierte, schnelle Schaltungen kann der "Silicon-Compiler" nur bedingt eingesetzt werden. Wahrscheinlich wird System-C sie ersetzen. Aber in den Index gehören sie trotzdem nicht. Es sind einfach keine Sprachen zur Anwendungsentwicklung. Die von Power Off erwähnten Betriebssystem-Progs sind auch nicht in VHDL oder Verilog geschrieben.



  • dali schrieb:

    WTF ist PEARL? 🤡

    Das ist PEARL 🤡 🤡

    Benutzt aber (leider?!) kein Mensch 😉



  • Verilog und VHDL können in der (nahen?) Zukunft tatsächlich mal 'ne große Rolle spielen, wenn es rekonfigurierbare Chips mit großer Packungsdichte zu niedrigen Preise gibt. Nichts ist besser als ein Programm in Hardware auszuführen!

    bin dann mal gespannt wie das Debuggen läuft *g* - nicht ernst nehmen



  • Die Zukunft spricht Ook!



  • Optimizer schrieb:

    Die Zukunft spricht Ook!

    Neeein! Keine esoterischen Sprachen - was kommt als nächstes? Brainfuck, Whitespace?



  • Ook! ist doch schon längst besser als Brainfuck. Mein persönlicher Favorit. Man muss nur ein bisschen umdenken, damals haben die Leute auch massenweise von prozedural auf objektorientiert umgedacht, ich bin sicher, dass wird sich jetzt mit Ook! wiederholen. Warte noch 5 Jahre...



  • Optimizer schrieb:

    Die Zukunft spricht Ook!

    Nein Java ist die Zukunft.


Anmelden zum Antworten