Sun Studio 11 für (C++) Entwicklung geeignet?
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in kingruedi aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Habs mal kurz angesehn, hier meine Meinung:
Erstmal Contra:Gibts eigentlich ne Möglichkeit dem Studio ein hübsches Aussehen zu verpassen?
Denn diese Standard - grau in grau - Java - Widgets schrecken mich echt ab (ja, ich weis - die inneren Werte, trotzdem).Was das Buildsystem angeht, scheint es nur einen Assistenten zur Erstellung von Makefiles zu geben. Hier wäre was mächtigeres auch toll (KDevelop nutzt zB automake/autoconf).
Ein GUI Designer für Motif ... muss ich noch mehr sagen?
Man kann zwar irgendwo ein parse delay einstellen, aber wozu die infos aus dem parsing verwendet werden, weis ich nicht: Keine Calltips, Keine Symbolvervollständigung, also nichts IntelliSense(tm) ähnliches.
Zur Versionsverwaltung gibts CVS, nix SVN.
Pro:
Integrierter Debugger und Performance Analyzer. Hab ich zwar nicht ausprobiert, aber die generelle Tendenz dieser IDE scheint zu sein: das was drin ist, ist gut gemacht.Wahl zwischen MDI und unabhängigen Fenstern
Wahl zwischen internem Editor, XEmacs, GVim
Macro Recording
Alles in allem trifft KDevelop eher meinen Geschmack
Ah ja, für mich ist auch der Installer ein Kritikpunkt: Er hat zwar funktioniert, trifft aber nicht grade den Standard in der Linux Welt. Ein Haufen von rpm Dateien, die von einem graphischen Installer installiert werden. Der hardcoded (hab zumindest keine option gefunden) /bin/rpm aufruft.
-
Gibts eigentlich ne Möglichkeit dem Studio ein hübsches Aussehen zu verpassen? Denn diese Standard - grau in grau - Java - Widgets schrecken mich echt ab (ja, ich weis - die inneren Werte, trotzdem).
Hm, mir gefällt das 1.5 L&F eigentlich sehr gut, aber das 1.4 ist schon ein wenig hässlich.
-
Ich kann nur negatives über diese IDE berichten.
Erstmal habe ich ungelogen ne halbe Stunde auf der Sun Homepage nach dem dämlichem Downloadlink gesucht, im Endeffekt musste ich mit einem Sun Downloadtool (hässliches Javaprogramm) die Datei vom US Mirror ziehen weil der Internationale nicht funktionierte.
Der Installer.. tja, das Dreckstool will ca 30 RPM Pakete installieren, wie schon gesagt klappt da nix mit Pfadauflösung und Fehler über nicht vorhandene Benutzer und Gruppen gibts noch zu hauf. Macht ja nix, leider klappt die Installation nicht.. warum weiß ich nicht, sagt das Setuptool auch nicht, kommt auf jeden Fall nach dem letztem "DONE". Super.
Nach längerem rumprobieren kann ich immerhin nun die mitgelieferte Vm installieren - fantastisch, habe ich zwar schon drauf, aber zweimal hält eben besser.
Dass das GUI des Installers hässlich wie die Nacht ist habe ich ja schon implizit dadurch gesagt da es in Java geschrieben wurde (habe ich das schonmal erwähnt? Nein, dann sei es jetzt gesagt).Mein Fazit: Absolut unbrauchbare Linuxintegration und vollkommen am Benutzer vorbei programmiert. Bei Java kann man sich doch .JAR Dateien erzeugen.. warum muss Sun stattdessen RPMs liefern? Mistding, 150MB zuviel runtergeladen
-
Hört sich nicht so gut an, was machst jetzt?
-
Das erste was ich gemacht habe war die Downloaddateien zu löschen. Jetzt werde ich wohl oder übel Kdevelop weiter benutzen..
-
CodeBlocks ist ja sogar besser als KDevelop.
-
cb fan schrieb:
CodeBlocks ist ja sogar besser als KDevelop.
Glaube ich gerne.. läuft nur leider zu instabil.
-
Was heißt instabil??
-
ALso bei mir stürzt CodeBlocks irgenwie immer ab, wenn ich Build aufrufe. manchmal auch schon beim Compilieren, aber nicht immer.