Zukunft der Borland Entwicklungsumgebung
-
http://www.heise.de/newsticker/meldung/69362
Ich glaub mein Schwein pfeift!
-
Das gab es vor etlichen Jahren schon mal. Durch Managementfehler (Witschaftswissenschaftler lernen eh nur schönes Deutsch an der Uni und werden Selbstdarsteller) ging vor vielen Jahren eine schnelle C++ Entwicklungsumgebung (Watcom) mit samt der Firma baden. Heute Open Source. Man merkt schon seit längerem, daß bei Borland etwas in der Führungsebene nicht stimmt. (Wurde Borland nicht vor Jahren auch schon aufgekauft?)
Wenn durch einen Verkauf allerdings die Produktpflege und Zukunftsicherheit wächst und das Management durch fähigere Leute ersetzt wird, kann sich dies auch positiv entwickeln.
Wollen wir es hoffen....
-
Muss ja nicht negativ sein, wie das Produkt heisst, ist wurscht. Vielleicht gibt es einen Investor, der das Produkt nach vorne bringt / bringen will
-
Wieder mal ein Wechsel... Borland (zwischendurch mal Inprise) hat die Sache in den Sand gesetzt. Gegen MS kommen die nicht an. Auch ein Investor (so es einen geben wird), wird da kaum was ändern, es sei denn, er bringt neuen Wind und Perspektiven rein, bei denen man Vertrauen in die Zukunft setzen kann. Da hat er aber sehr viel zu tun und nur ein großer könnte das sein, der einen langen Atem hat.
Ich war früher auch begeisterter C++Builder-Anwender (ab V1.00). Wenn man aber stehenbleibt und nur neue Versionen verkauft, die kaum was bringen und dann auch noch die Leute verunsichert (ich sag nur Framework). Nun ja. Der Markt verzeiht nur einige Fehler... Und offenbar hat Borland es jetzt auch eingesehen und gibt auf. MS wird's freuen. Immerhin haben die mit .NET auch was gutes hingestellt. Insofern find ich's um den C++ Builder schade, weil der mal einen guten Vorsprung hatte, hab mich aber schon längst anderweitig getröstet!
R.I.P. C++Builder!
-
Nun, es gibt eine große Delphi Gemeinde. Dafür wird es sicher einen Fortbestand geben. Für mich selbst habe ich entschieden mir das Update auf BCB 2006 noch nicht zu kaufen. Obwohl ich es zuerst unbedingt haben wollte glaube ich nun doch mit Visual Studio doch besser für die Zukunft gerüstet zu sein. Nachdem dort C#, C++, ... (alles außer Delphi) integriert ist und auch die Oberfläche schon optisch gleich ist, wird mir der Umstieg nicht schwer fallen. Auf der Arbeit wird jetzt eh Delphi verwendet (privat lieber C++).
Ich habe einmal auf Watcom gesetzt und wurde angeschissen. Das passiert mir mit Borland nicht noch mal.
-
Solch eine Ankündigung just zu dem Zeitpunkt, zu dem sie ihre neue IDE freigeben? Da kann man nur verständnislos den Kopf schütteln. Wird dieser Nielsen eigentlich von der Konkurrenz bezahlt?
Positiv betrachtet kann man es als Aufrichtigkeit deuten: die Ankündigung wäre schmerzhafter, nachdem man gerade den BCB2006 ausgepackt hat.
Ich habe es mir überlegt. Ich bleibe erst einmal dabei und storniere meine Bestellung nicht. Der BCB6 ist bis heute mein verlässlichstes Tool, wenn ich unter Zeitdruck was zaubern muss. Vom BCB2006 erwarte ich gar nicht mal so viel; ich betrachte es als eine Art Pflege für ein nach wie vor nützliches Produkt.
-
Ich wollt's erst nicht glauben, war ja "nur" so ein kleiner Artikel bei Golem...
Aber dann bei Borland gelesen, das die das ernst meinen?!Da freut man sich auf eine neue Version und setzt alles daran, die
so früh wie möglich in den Händen zu halten... und dann sowas!Das schafft ja wieder Supi Unsicherheiten hier bei uns!
- Abwarten?
- Umschwenken?
- BCB 2006 kaufen?Argh!!
Typisch Borland, seit 5 Jahren keine wirklich guten Nachrichten mehr...
"Wir heißen nun Inprise, das macht uns seriöser"
- ich glaub dat war so der erste Schritt...Na ja, genug Senf...
c ya, cPanther
-
Tilsiter schrieb:
Wird dieser Nielsen eigentlich von der Konkurrenz bezahlt?
Gute Frage. Immerhin kam er ja von Microsoft zu Borland ...
-
Borland war noch nie verlässlich ... Erst dieses Inprise-Fiasko, dann der Kylix-Tod, plötzlich stirbt der C++ Builder als eines der seiner Zeit besten Entwicklungswerkzeuge von 0 auf 100 aus. Dann der C++ Builder X ... auch tot ... Dann ist der BCB plötzlich doch wieder da ... Ich hatte eigentlich gehofft, bei Borland hätte sich in Punkto zuverlässigkeit etwas getan, aber gerade, wo sie augenscheinlich nach 4 Jahren doch mal an die Wünsche ihrer Kunden denken, so etwas ...
Wer soll da noch auf Borland bauen, wenn die ihre Produkte servieren und abdecken wie ein kaltes Buffet?
Glauben die, ihre Firmenkunden würden auf Produkte von einem Anbieter setzen, der seit gut 4 Jahren entscheidungstechnisch regelrecht seine "Wechseljahre" durchlebt?
-
Hallo,
gut das ich das hier noch gelesen habe, bevor der C++ Builder 2006 schon im Briefkasten lag, so konnt ich das Ding noch schnell stornieren.
Schon bei dem XBuilder Fiasko hab ich mir lange überlegt nach MS Visual C++ zu wechseln, jetzt werde ich es machen.Tschüss Borland C++ Builder, war ne schöne Zeit ....
Pronto451
-
--> wenn man eins und eins zusammenzählt:
Gab es nicht vor 2-3 Jahren sogar mal das Gerücht, daß das VCL-Team fast komplett zu Microsoft gewechselt wäre? Dies könnte zeitlich mit dem Borland Slogan: "Die VCL ist tot und wird nicht weiterentwickelt..." (Borland Roadshow) einzuordnen sein.
Außerdem ist aufällig, wie groß der Entwicklungsschritt vom VC++ 6 zu Visual Studio ist und welche Ähnlichkeit zu BCB 6 und Delphi besteht?Ich prophezeie (richtig geschrieben?) hier und heute:
"Microsoft kauft Borland, wenn das Kartellamt zustimmt. Delphi wird ein MS-Produkt und den Borland Builder gibt es bald nicht mehr."
Dafür stehe ich mit meinem Namen.
Euer Helmuth
-
Es gibt eine neue Mitteilung von David Intersimone.
http://bdn.borland.com/article/0,1410,33439,00.html#ratingUnter den Leserbriefen dazu findet sich diese Perle:
If your girlfriend takes you for granted and wastes money that you provide her buying shoes and redecorating, are you better off or worse if you break up? (hint: the answer would not be to collapse, begin crying, and declare, “My life is over!”)
Auch wenn David wie erwartet von "einem lachenden und einem weinenden Auge" spricht, ist die Trennung für die Entwicklerwerkzeuge möglicherweise tatsächlich eine positive Entwicklung.
Borlands Schwerpunkt auf "three-letter-acronyms" wie ALM ("Application Lifecycle Management") hat in den letzten Jahren aus unserer Sicht den Eindruck erweckt, Einzel-Entwickler seien der Firma eher unangenehm. Auf der Borland-Website musste man die Tools wie Delphi und BCB zuletzt ja regelrecht suchen. Die BDN-Community ebenso.
IDEs im Haus zu haben, ist andererseits für die ALM-Divisionen ein Klotz am Bein; schliesslich haben sie ja ein Interesse daran, für möglichst viele Software-Entwicklungs-Tools und -Szenarien möglichst "neutral" ihre Lösungen anzubieten.
Schau mal bei Wikipedia nach "BCG Portfolio". Womöglich hat sich das Borland-Management einen Nachmittag lang im Hotel eingesperrt und hat die verschiedenen Geschäftszweige dort reingemalt. Wer die IDE-Branche als "schrumpfend" und den Borland-Marktanteil im IDE-Geschäft als "gering" einschätzt, denkt dann nur noch "Poor Dog"...
-
Dennoch ist es eine Frechheit, einen langjährigen, großen Kundenzweig zuerst jahrelang großartige Versprechungen zu machen (C++ Builder X und Kylix sind ja nur einige), dann letztendlich sogar wieder ein solches Produkt auf den Markt zu bringen und damit zu werben ... und diesen Kundenzweig dann einfach achtlos in die Ecke zu werfen, und seinen Fortbestand mehr oder weniger dem Zufall zu überlassen.
Früher hieß es, "Der Kunde ist König", und was diesem nicht passte, wurde passend gemacht. Heute heißt es "Der Kunde ist Knecht", und dieser ist willen- und mittellos den Launen des Herstellers ausgeliefert: Wenn es nicht passt, dann hat der Kunde halt Pech!
-
helmuth schrieb:
Gab es nicht vor 2-3 Jahren sogar mal das Gerücht, daß das VCL-Team fast komplett zu Microsoft gewechselt wäre?
Anders Hejlsberg, der "Vater" von TurboPascal und Delphi, ist 1996 zu MS gegangen und hat dort u.a. C# und .NET "erfunden".
-
Genau: VCL war gut und zu seiner Zeit super.
.NET ist zwischenzeitlich besser und runder als die VCL. Und es steht ein sehr verläßlicher Partner dahinter.Die Vorteile, Projekte in verschiedenen Sprachen zu machen, ist etwas, was Builder X mal wollte und nicht schaffte.
MS hat mich bekehrt. Wenn man liest, wieso das u.a. möglich war, dann bestätigt das meinen Wechsel vor 2 Jahren zu Visual Studio nur noch um so mehr.
Ich rate hier jedem, der es sich leisten kann und dabei ist, sich neu zu orientieren: lieber auf den gesunden Hengst als auf den lahmen Ackergaul setzen!
Es gibt sogar Gratisversionen mit eingeschränktem Umfang zum Reinschnuppern! (also auch für Hobbyentwickler / Wechselwillige zu empfehlen!)
-
Microsoft kauft Borland, wenn das Kartellamt zustimmt.
Das Kartellamt interessiert sich nicht für Geschäfte in den USA
-
--> dann ist es die "Bundeskartellbehörde".
-
Hi,
da hier alle von .NET reden:
Gibt es denn bei .NET mitlerweile einen vergleichbaren Formulardesigner zum BCB bzw. Delphi? Als ich mir die Entwocklungsumgebungen von MS das letzte mal angesehen hatte war das alles etwas sehr spartanisch. Kann man da ähnlich wie bei der VCL relativ einfach eigente Komponenten schreiben bzw. gibt es da ähnliche Seiten im Internet wie torry.net.
Wenn das alles zutrifft. Dann bleibt nur noch eine Frage: Gibt es was vergleichbares zum MS VisualStudio für Linux? Mono soll ja mitlerweile ganz gut mit .NET klarkommen, aber gibt es auch nen netten FormDesigner?MfG
Alexander Sulfrian
-
Natürlich gibts in VisualStudio einen Formulardesigner. Was und wann hast Du Dir denn VS zuletzt angekuckt? Lad Dir einfach die kostenlose Standardversion von MS runter. Dann kannste es Dir ja mal selber anschauen.
Und natürlich kann man auch eigene Komponenten entwickeln. Warum sollte man nicht? Allerdings mußt Du drauf achten, mit welcher Edition Du was machen kannst...Linux ist nicht meine Welt, weil die Welt Computer will, die sich alle gleich bedienen lassen, ohne ständig umdenken zu müssen. Es reicht schon, alle x Jahre neue Betriebssysteme zu "verdauen"...
Aber eigentlich hat das alles mit der Borlandzukunft nichts mehr zu tun...
-
Hört sich eher so an, als ob dur dir einen Computer wünschst, den du bedienen kannst, ohne ständig denken zu müssen ...
Aber eigentlich hat das alles mit der Borlandzukunft nichts mehr zu tun...
Bitte beachten!