KDE in Windows
-
vielen Dank kingruedi.
ich bin ein Linux/Unix dummi. sorry, sonst, KDE ist nicht Linux/Unix?danke sehrW
-
Nein, KDE, Gnome, Enlightenment oder XFCE sind sogenannte DEs (Desktop Environments).
Es gibt auch viele Andere z.B Openbox, Fluxbox, ion, wmii, windowmaker ... Das sind alles WMs (Window Managers).All das hat mit Linux/Unix nur sehr wenig zu tun.
Die sind nur die Öberfläche die du mit X nutzt. Sonst nix.
-
vielen Dank hehejo.
aber KDE-Umgebung kann man auch mit c/c++ programmieren, und auch socket-programmieren?
vielen Dank!
-
Nun ja, wie ich schon geschrieben habe ist KDE != Linux.
KDE ist in QT programmiert. QT ist ein C++-Toolkit und von Trolltech.
QT bietet einerseits die Widgetseite und andererseits auch Klassen für Netzwerk und Thraeds usw.QT ist eigentlich kommerziell aber es gibt GPL-Lizenzen.
-
vielen dank, hehejo,
ja,richtig, KDE != Linux, habe auch probiert, manche Header-Datei, manche Funktionen in KDE bei C++ Compiler ist nicht definiert. Schade.deshalb ich muss computer new-starten, wenn ich von Windows in Linux wechsele, oder? aber ich brauche Linux nur für socket-programmieren.
dank noch mal
-
Was du brauchst ist coLinux, damit kannst du Linux und Windows gleichzeitig laufen lassen: http://www.colinux.org/
oder Cygwin, das ist eine Linux ähnliche Laufzeitumgebung für Windows: http://www.cygwin.com/Um das mit KDE noch einmal genau zu erklären.
Linux ist nur der Kernel, also die Schnitstelle zwischen Software und Hardware. Darauf bauen dann weitere Komponenten auf, zB eine Kommandozeile oder eben eine grafische Umgebung. Die grafische Umgebung ist auch noch einmal unterteilt. Das sogenannte X11 System abstrahiert die Hardware für das Fenstersystem. Darauf bauen dann Windowmanager auf, die die Darstellung der Fenster übernehmen. Eine Desktop Umgebung, wie KDE, gnome oder xfce stellt daneben noch weitere Software wie Taskleisten uä. zur Verfügung.
Da Linux also aus vielen Komponenten besteht, gibt es Distributionen (zB OpenSuSE, Fedora, Debian, Gentoo oder Ubuntu). Die Distributionen stellen für den Benutzer die Komponenten zusammen und vereinfachen so die Installation und Einrichtung.
Ich hoffe das war ein bisschen verständlich
-
Und Socketprogrammierung kannste auch per winsock machen
#include <winsock.h>
-
vielen Dank kingruedi,
solche Linux Hintergrund zu genau verstehen, dann brauche ich mindestens halb Jahr darüber ganz arbeiten, aber ich glaube, deine Erklärung ist sehr gut genug für mich. ich hoffe , Schritte für Schritte, dann mache ich viele Fortschritte.
vielen Dank
-
vielen Dank hehejo,
du meinst in .Net oder Studios? ich versuche mal.
vielen Dank
-
noch eine Frage:
manchmal, warum von andere text Kopien zu Kwrite nicht einfügen? aber von Kwrite kann nach andere Editor einfügen?
-
damo schrieb:
noch eine Frage:
manchmal, warum von andere text Kopien zu Kwrite nicht einfügen? aber von Kwrite kann nach andere Editor einfügen?
?? Wie bitte?
Und anstatt drei Posts nacheinander zu machen, könntest du auch den einen Post editieren.
winsock.h ist eine Headerdatei die du einbinden solltest wenn du die Sockets von Windows nutzen willst.
Ich weiß nicht, gegen was du dann Linken musst - dann müssen dir hier Andere sagen.
-
ja, richtig, sehr schlimm. jetzt, now, kann ich nicht ein C-Code-text auf Kwrite-Editor einfügen. warum?
nicht nur in KDE,auch manchmal in Linux, kann ich nicht von Internet ein Text auf Linux-Editor einfügen. sehr schlimm.
-
jetzt habe ich versucht, in KDE-umgebung, ich kann copy, eingfügen von Internet in Kwrite-Editor, aber von windows-internet-web, kann ich nicht richtig einfügen. nachmitag konnte ich , aber jetzt kann ich nicht, warum?
-
jetzt geht es alles richtig wieder, warum?
-
Ich nehme an du machst was falsch. Copy & Paste ist eingendlich genauso wie in windows, nur das man je nach einstellung auch durch einfaches markieren und einem klich mit der mittleren Maustaste kopieren & einfügen kann.
90% der Fehler sitzen 60cm vor dem Bildschirm!
-
Storm.Xapek.de schrieb:
90% der Fehler sitzen 60cm vor dem Bildschirm!
Eigentlich 100%, wenn auch nicht immer vor'm eigenen Bildschirm
*SCNR*