Bloodshed Dev-C++ // MS-DOS-Fenster öffnet sich nicht
-
Hallo,
ich habe hier ein kleines Problem mit dem o.g. Compiler. Nachdem ich den Programmcode eingegeben habe und auf Kompilieren + Ausführen klicke, wird mein Code (ohne Fehler) kompiliert, aber das MS-DOS-Fenster erscheint nicht. Wiederholtes anklicken von dem Button Ausführen bringt auch nichts.
PS: Ich habe die neuste Version heruntergeladen.
-
Hol dir doch VC++ Express? Was gibst du dich denn mit devc++ ab?!?!
-
Hi,
vielleicht öfnet sich ja ein Fenster und es schließt sich wieder so schnell, dass du es nicht siehst. Das war bei mir in Anfangszeiten mit Konsolenprogrammiereung ein Problem. Versuch doch mal über die Konsole (Start/Programme/Zubehör/Eingabeaufforderung) zu deiner Anwendung zu navigieren (cd zum navigieren in ein Unterverzeichnis z.B. C:\>cd Windows\System32) und da dein Programm zu öffnen. Wenn da schon nichts angezeigt wird, liegt vielleicht ein Codeproblem vor. Du kannst natürlich auch, wie Serenus gesagt hat, zu einem anderen Kompiler wechseln (hierfür würde ich dir den kostenlosen Code::Blocks empfehlem, mit IDE).
-
OK, hat sich erledigt. Der Compiler funktioniert, wenn mir auch nicht ganz klar ist, warum
Kann sein, daß ich meinen Code nicht richtig gespeichert habe.
-
Wder Dev-C++, noch Code::Blocks, noch VC++ Express sind Compiler, meines Wissens nach arbeiten Code::Blocks und Dev-C++ mit dem gcc-Compiler, wobei man das bei Code::Blocks auf einen anderen Compiler umstellen kann. Das Fenster schließt sich auch dann unter Dev-C++ nicht, wenn man noch ein
system("pause");
(unter Windows) am Ende des Programms einfügt und die entsprechende Headerdatei einbindet.
MfG Jasch
-
Jasch schrieb:
Wder Dev-C++, noch Code::Blocks, noch VC++ Express sind Compiler,
korrekt.
meines Wissens nach arbeiten Code::Blocks und Dev-C++ mit dem gcc-Compiler
jein, eigentlich arbeiten die genannten mit dem MinGW, dem Windows Port der GCC
Das Fenster schließt sich auch dann unter Dev-C++ nicht, wenn man noch ein
system("pause");
(unter Windows) am Ende des Programms einfügt und die entsprechende Headerdatei einbindet.
Puh, das ist echt ein mieser Tipp, system ist einfach nur schlecht. Lies hier, wie's richtig gemacht wird.
MfG
GPC
-
GPC schrieb:
Jasch schrieb:
meines Wissens nach arbeiten Code::Blocks und Dev-C++ mit dem gcc-Compiler
jein, eigentlich arbeiten die genannten mit dem MinGW, dem Windows Port der GCC
Gut, mein Fehler, man verzeihe mir diese Ungenauigkeit.
GPC schrieb:
Jasch schrieb:
Das Fenster schließt sich auch dann unter Dev-C++ nicht, wenn man noch ein
system("pause");
(unter Windows) am Ende des Programms einfügt und die entsprechende Headerdatei einbindet.
Puh, das ist echt ein mieser Tipp, system ist einfach nur schlecht. Lies hier, wie's richtig gemacht wird.
Ja, ich weiß die Portierung wird dadurch zu einer echten Herausforderung und es gibt sicher noch weitere Nachteile, ich glaube aber, dass bei kleineren Konsolenprojekten auf W32-Systemen, gerade bei Anfängern, die noch nichts von freien Funktionen oder gar OOP gehört haben die system("pause"); Anweisung eine relativ einfache Alternative darstellt.
-
man kann auch einfach am ende ein
#include <stdio.h>
...
fflush (stdin); // zum löschen des puffers
getchar (); //wartet auf beliebige eingabeeinbauen. So mach ich das immer.
gruß
theAtheist
-
Tag zusammen,
um auf deine Frage einzugehen, mach doch einfach cin.get(); vor return 0;.Mfg Kim