ginac & CLN unter MinGw - geht das?
-
Hallo,
habt ihr irgendwelche Erfahrungen mit den zweien und wie/ob sie sich zusammen mit MinGw benutzen lassen? Oder soll ich mich lieber nach anderen Bibliotheken umsehen? Ich möchte grundsätzlich nur die Genauigkeit von floats steigern, aber wenns mehr ist, störts mich auch nicht. Viel hilft bekanntlich viel.
Gruß,
kynarion
-
Also wenn du das hier runterlädst, das läßt sich definitiv mit'm MinGW nutzen:
http://www.ginac.de/CLN/cln-1.1.13.tar.bz2
Es dauert nur 'ne Weile den Source erstmal in 'ne brauchbare statische Bibliothek zu übersetzen (laut Doku: 30 Min. auf'm P-III / 1 GHz / 512 MB), also nicht wundern!
Wenn du das entpackte Verzeichnis "cln-1.1.13" inmsys\1.0\home\Deine Kennung\
kopiert hast kannst du den Übersetzungsvorgang in der MSYS-Console mittels einem Wechsel in dieses Verzeichnis, also nach
Deine Kennung@Dein Rechnername ~/cln-1.1.13
und dem Befehl
./configure
und danach dem Befehl
make
starten.
Das alles und das weitere Vorgehen kannst du in der Datei "INSTALL" im Verzeichnis "cln-1.1.13" selbst nachlesen.
Nach dem "make" existieren im Verzeichnis "examples" ausführbare Dateien die du Testweise starten kannst um zu sehen, ob die Bibliothek auf deinem System korrekt erzeugt wurde.
Bei mir geht das alles ohne Probleme.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Danke, CLN steht. Aber nach ginac configure heißt es, ich soll libreadline installieren. Ok, habs runtergeladen und configure zeigt:
... checking for mbstate_t... yes checking for nl_langinfo and CODESET... no checking configuration for building shared libraries... supported configure: creating ./config.status config.status: creating Makefile sed: -e expression #2, char 305: Unknown option to 's' config.status: creating doc/Makefile sed: -e expression #2, char 309: Unknown option to 's' config.status: creating examples/Makefile sed: -e expression #2, char 314: Unknown option to 's' config.status: creating shlib/Makefile sed: -e expression #2, char 311: Unknown option to 's' config.status: creating config.h config.status: executing default commands
Ich hab eigentlich gedacht, das "Unknown option to 's'" wär nicht schlimm und hab make eingetippt:
make: *** No targets. Stop.
Was ging schief?
Eine Makefile ist zwar vorhanden, hat aber Null kB. Und das 's' sagt mir gar nichts und was Google weiß, haut mich auch nicht von den Socken...
Ich brauch schon wieder eure Hilfe.Danke schonmal.
-
Also wenn der bei dir sagt, daß du libreadline installieren sollst, dann findet dein configure nicht den Pfad zu libreadline.a in dem lib-Verzeichnis vom MinGW.
Wenn in deiner "C:\msys\1.0\etc\fstab" nicht mindestens folgendes steht, dann ergänze es bitte!:#fstab.sample
#This is a sample file for /etc/fstab.
#Currently /etc/fstab is only read during dll initialization.
#I will eventually watch the directory for changes and reread the file.
#The line format is simple in that you give the Win32 path, followed by one or
#more space or tab delimiter, followed by the mount point. Mount points in
#typical UNIX environments must be a physical name on a drive before it can
#actually be used as a mount point. In this implementation the "must exist"
#requirement isn't enforced, however, it will be an aide to such programs as
#find and readline's tab completion if it does exist.#You can use a # as the first character on the line as a comment indicator.
#Blank lines are ignored.#Win32_Path Mount_Point
c:/mingw /mingw
c:/ActiveState/perl /perlProbier jetzt nochmal, ob er libreadline findet!?
-
Die Einträge sind leider schon vorhanden.
Das kommt nach wie vor bei der (erfolglosen) readline Installation:checking for mbstate_t... yes checking for nl_langinfo and CODESET... no checking configuration for building shared libraries... supported configure: creating ./config.status config.status: creating Makefile sed: -e expression #2, char 305: Unknown option to 's' config.status: creating doc/Makefile sed: -e expression #2, char 309: Unknown option to 's' config.status: creating examples/Makefile sed: -e expression #2, char 314: Unknown option to 's' config.status: creating shlib/Makefile sed: -e expression #2, char 311: Unknown option to 's' config.status: creating config.h config.status: config.h is unchanged config.status: executing default commands Kynix@KYNIKER /c/Programme/MinGW/cln,ginac/readline-5.1/readline-5.1 $ make make: *** No targets. Stop.
[EDIT] Hab ich eine falsche Version erwischt?[EDIT]
-
Also wenn du das Archiv von "cln" unter dem Link in einem meiner vorhergehenden Postings heruntergeladen hast, dann ist das auf jeden Fall die richtige Version.
Bleibt eigentlich nur zu checken, wie du MinGW & MSYS bei dir installiert hast. Ich habe folgende Archive dafür heruntergeladen und installiert:Dateigröße in Bytes Dateiname 15.219.417 MinGW-3.1.0-1.exe 4.352.000 mingw-runtime-3.9.tar.gz 4.925.440 mingw-utils-0.3.tar.tar 2.808.061 MSYS-1.0.10.exe 10.299.560 msysDTK-1.0.1.exe 1.536.427 w32api-3.6.tar.gz
Hast du auch diese Versionen bei dir installiert?
[Die Dateigrößen habe ich per Dir-Befehl aus'm DOS-Fenster.]
-
ich wette mit dir um (fast) jeden Preis, dass MinGW korrekt installiert ist. Das Teil läuft seit ca. 3 Jahren stabil und wird regelmäßig auf den neuersten Stand gebracht. Außerdem nochmal: Er will READLINE nicht installieren (siehe Fehlermeldung).
CLD ist fertig. Aber GINAC will sich installieren lassen, weil READLINE fehlt.
Ist fast wie unter Linux.
-
Also mir scheint, wir haben aneinander vorbei geredet.
Ich habe aus deinen Postings geschlossen, daß das configure-Skript oder der nachfolgende make-Durchgang von CLN bei dir das readline benötigen.
Heute wurde es mir zu bunt und ich hab mal alle Dateien in dem CLN-Verzeichnis nach "readline" durchsuchen lassen. Am Ende musste ich feststellen, daß das Wort in keiner einzigen Datei vom CLN-Archive drinnen vor kommt. Daher bin ich dann zu dem Schluß gekommen nochmal genauer auf der Webseite von GiNaC und CLN nachzusehen und mußte feststellen, daß GiNaC ja ein ganz eigenes Archive ist. Bisher dachte ich, es geht dir nur um CLN, was man eben auf der GiNaC-Seite runterladen kann.
Also mit GiNaC habe ich selbst keine Erfahrungen
Brauchst du GiNaC denn überhaupt? Nach dem, was du in deinem ersten Posting dieses Threads geschrieben hast, geht es dir doch nur um:
die Genauigkeit von floats steigern
Dafür sollte CLN alleine doch eigentlich schon ausreichen, oder?
-
Tut mir Leid, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt hab. Danke jedenfalls für deine Bemühungen.
Auf ginac bin ich gekommen, weil ich nach "genaue floats" o.Ä. gesucht und eine Liste mit Biblitheken gefunden hab. Darunter eben auch ginac. Auf der Website von dem hieß es, man müsste vorher noch CLN installieren, was ich einfach so hingenommen hab. Aber wenn CLN alleine reicht, dann bin ich auch damit zu frieden. Aber was soll dann überhaupt ginac bringen?
-
Also wenn du genauer erklärt haben möchtest, was nun GiNaC macht, dann frag bitte besser im Matheforum:
http://www.c-plusplus.net/forum/viewforum-var-f-is-43.html
Ich habe in der Einführung zu GiNaC gelesen, daß man damit u.a. irgendwelche Physikberechnungen lösen und es auch besonders gut zur Ausgabe solcher u.ä. Berechnungen geeignet sein soll.
Ist nicht mein Gebiet.