Unterschiede Release Version zu Release Version?!?



  • Ja .. ich weiss. Die überschrift ist ein wenig verwirrend. Aber wieso soll es Euch anders gehen als mir 😉
    Ne ... mal Spass beiseite und zu meiner Frage. Ich habe ein Programm, das im Debug Build einwandfrei läuft. Daraufhin habe ich es aus dem Visual Studio 2005 im Release Modus gestartet und ein wenig getestet. Die zu diesem Zeitpunkt erstellten Dateien habe ich dann nach erfolgreicher Prüfung bei uns ins Release Verzeichnis gepackt und bekam prompt nach der 1. Installation die Meldung, dass das Programm immer abstürzen würde.
    Nach einigen Versuchen stellte ich fest, dass meine Debug Version und die Release Version an sich laufen ( zumindest, wenn ich sie aus dem Visual Studio heraus starte ). Ich bin auch schon durch die ganzen Projekteinstellungen gegangen und habe versucht dort irgendeinen dummen Fehler zu finden ( wie z.B. Programm mit Parametern aufrufen oder sowas dummes ).
    Aber mal angenommen ich habe dort alles richtig gemacht ... gibt es irgendetwas, dass mein Programm beeinflusst, wenn ich es aus dem Visual Studio herraus starte, dass mir bei einer "Standalone-Release" Version fehlen könnte.

    Also ... Release Version aus dem Visual Studio gestartet läuft
    ... selbe Build als "Standalone-Release" gestartet stürzt ab 😕



  • "stürzt ab" ist keine Fehlerbeschreibung.



  • Ja, vermutlich fehlen Dir die msvcr80.dlls und sonstige Dinge die Deine EXE benötig...
    Siehe:
    http://www.codeproject.com/cpp/vcredists_x86.asp



  • Würde mich wundern. Wenn das der Fall ist, gibt es doch eine eindeutige Fehlermeldung.



  • Ich denke in jedem Fall gibt es eine eindeutige Fehlermeldung... aber die hat er uns nicht mitgeteilt, oder?



  • Nö, hat er nicht.

    Ach übrigens, mein Auto funktioniert nicht. Was kann ich da denn machen?



  • Einfach beim Mechaniker abstellen, der wirds schon richten :p

    MfG SideWinder



  • Die weitere Fehlerbeschreibung sieht so aus, dass der Dialog "Fehlerbericht senden/nicht senden" erscheint und sich das Programm danach halt beendet. Würden weitere Fehlermeldungen kommen, hätte ich die auch schon sicherlich gepostet 😛
    Ich wollt ja auch nur mal wissen ob es total an den Haaren herbeigezogen ist, ob es vlt. einen Unterschied zw. den oben genannten Startmöglichkeiten gibt oder nicht. Ihr müsst ja nicht gleich mit dem Schraubenschlüssel auf mich einprügeln, da es so eine wage "Fehlerbeschreibung" ist.
    Aber nun gut ... wenn ihr meint, da ist kein weiterer Unterschied suche ich halt den Fehler in 'ner anderen Ecke.



  • Greifst du auf irgendwelche Dateien mit relativen Pfaden zu? Soweit ich weiß, ist der anfängliche Working Folder ein anderer, wenn das Programm aus der IDE startest.



  • Naja, wenn du nicht weißt, was los ist, dann hast du eine schlechte Fehlerbehandlung in deinem Programm. ⚠

    Meine Tips um das ganze festzustellen:
    - Erstelle Logging-Ausgaben in der Konsole oder in einer Textdatei, so das du sehen kannst, welche Aktion zuletzt ausgeführt wurde. Dann kannst du das schon mal eingerenzen.
    - Reine Informationen auch loggen, z.B. aktueller Arbeitspfad usw. kann zum Programmstart ausgeben.
    - Weiterhin sollte man sich dran gewöhnen, mit Exceptions zu arbeiten, da diese genau verhindern, das dein Programm irgendwo aussteigt. Jeder Schritt, der potentiell schief gehen kann, muß abgefragt oder abgefangen werden. Und dann in einem Log geschrieben werden, wenn es tatsächlich schief ging.
    - Evtl. mal den Warnlevel des Compilers hochsetzen. Der meldet dann z.B. uninitialisierte Variablen.


Anmelden zum Antworten