gcc Optionen für KDevelop 3.2.2 einstellen, aber wie?



  • Hallo,

    möchte gern aus dem KDevelop z.B. wie folgt comp.:
    gcc -Wall -std=c99 -o igw900_dnp5280 igw900_dnp5280.c -lm

    Ich finde aber leider nichts, wo ich die Standardeinstellungen von KDevelop verändern oder ergänzen kann.

    Gruß Markus



  • Warum schaust du nicht mal in das Handbuch von KDevelop? (Erzähl mir nicht, dass es da nicht drin steht. Das glaube ich nicht).

    Es funktioniert wie bei fast allen IDEs. Unter Projekt-Einstellungen kannst du die entsprechenden Optionen einstellen 🙄



  • Ich glaub ja eher, dass man das von KDevelop generierte makefile abändern sollte (liegt im Projektordner), aber vllt. täusche ich mich auch und es hat sich, seit ich vor zwei Jahren mal reingeschaut hab, einiges getan. Dunno.

    MfG

    GPC



  • Hallo,

    habe zwei Stunden unter http://kdevelop.org in verschiedensten Rubriken gesucht. Man kann zwar unter Projekt/Projekteinstellungen/Einstellungen-für-configure unter dem Blatt Allgemein einiges einstellen, wie z.B. configure mit folgenden Argumenten, Präprozessor Schalter, Linker Schalter usw. Auch beim Blatt C Compileraufruf, Schalter für Compiler läßt sich dieses und jenes eintragen. Schon beim abschließenden Konfigurationslauf scheitern diese jedes mal. In einem Beitrag für KDevelop 1.x stand wie ich: "gcc -Wall test.c -o test -lm" einzustellen habe. Aber da war KDevelop noch grafisch anders aufgebaut und die dort gemachten Angaben gibt es jetzt nicht mehr. Versuche anderer KDevelop mit verschiedenen Cross-tool des gcc zu verheiraten scheiterten auch, jedenfall was ich gefunden habe. Ich habe es einfach aufgegeben den gcc in KDevelop einstellen zu wollen, sondern mache es jetzt auf der Konsole in KDevelop - nicht ganz fein, funktioniert wenigsten. Aber trotzdem besten Dank für die Antworten 😉 .

    Gruß Markus



  • du machst etwas falsch
    eintraege unter CPPFLAGS LDFLAGS CFLAGS/CXXFLAGS werden ganz normal uebernommen
    anschliessender configure bringt fehlermeldung die dir helfen sollte dein problem zu loesen, wenns ein problem gibt



  • Hallo,

    Klasse dein Tip. Habe nun die Option -lm in "Schalter für den Linker(LDFLAGS)" eingetragen und es funktioniert ohne Fehlermeldung (incl. Verwendung von Funktionen aus math.h). Kann jetzt das Projekt komplett erstellen. Nur bin ich mir nicht so sicher, was die Verwendung des -lm nun angeht. Die Größe der ausführbaren Datei bleibt auf einem Nivea von 77,7kB (-lc). Wenn ich auf der Konsole "gcc -Wall -o igw900_dnp5280 igw900_dnp5280.c -lm" ausführe, sind es gegen die Sys Libs gerade mal 14,9 kB ? Was ist den jetzt der Unterschied der Option -lm in "Schalter für den Linker(LDFLAGS)"?

    Danke Markus



  • kann es sein das du die groesse der debug version (von kdevelop) mit der consolencompilierten, die keine debuginfos enthaelt, vergleichst?

    hast du schon umgeschlatet auf optimized configuration und die erstellt?
    (die schalter fuer die einzelnen configurationen muss du auch setzen, fuer jede config, und vergiss die default config, nur debug/optimized (bzw sonstige eigene wenn angelegt) sind interessant

    wenn du in kdevelop compilierst kannst du im meldungsfenster per rechtsklick auf vollstaendige compilermeldung schalten, da ist dann der ganze aufruf zum lesen.
    den kannst du mit deinem consolenaufruf vergelichen



  • Hallo,
    habe auf "optimized configuration" umgeschalten, auch -lm. Die Größe des ausführbaren Programms (jetzt etwa 78 kB) hat sich aber nicht geändert. Ich bin erst einmal froh, wieder komplett in KDevelop per Maus übersetzen zu können.

    Besten Dank und schönen Abend Markus


Anmelden zum Antworten