Unterschied zwischen Pentium D und Dual Core?
-
Wieso hat man den denn aus dem P3 entwickelt und nicht aus dem P4?
Mr. B
-
Weil der P4 auf der Netburst-Architektur basiert, die Leistung durch möglichst hohe Taktfrequenz anstrebt. 8 GHz waren bis Ende dieses Jahres das Ziel. Als sich das als Irrweg herausgestellt hatte, hat man den Pentium M als Basis für die Weiterentwicklung genommen, welcher parallel zum P4 mit dem Ziel hoher Effizienz entwickelt worden war.
-
Mr. B schrieb:
2. er sagt, dual core basiert auf der architektur, die auf den P3 zurückgeht und er schreibt p4 SCHRÄGSTRICH D, also
dual core <-> P3 und p4 <-> p D
Da bringst du was durcheinander. Single Core, Dual Core, Quad Core oder was auch immer, hat erstmal nichts mit der eigentlichen Architektur oder gar einem Hersteller zu tun. Das ist einfach die Bezeichnung dafür, wieviele Kerne in einer CPU, also auf einem Die, untergebracht sind. Die Architektur bezieht sich dabei auf den Kern selbst. Verwirrend ist sicherlich, dass Intel die Post-Netburst Architektur selbst "Core" nennt. Das hat aber mit der Anzahl der Kerne nichts zu tun.
Nach dem Pentium 3 entwickelte Intel den Pentium 4 (Netburst Architektur). Und wie Optimizer schon schrieb, man wollte damit mit möglichst hohen Taktfrequenzen möglichst viel Performance erreichen. AFAIK soll Intel wohl auf lange Sicht die 10 GHz Grenze angepeilt haben. Pentium 4 sind aber reine Single Core Prozessoren. Irgendwann kam dann der Pentium D, welcher nach wie vor die Pentium 4 Architektur besitzt, nur halt mit 2 Kernen. Als AMD dann ihre K8 Architektur vorstellte, musste Intel feststellen, dass sie gegenüber dem Konkurrenten immer mehr an Boden vorloren, was das technische Konzept betraf. AMD hatte in ihren Prozessoren eine deutlich effizientere Pipeline, so dass sie trotz weniger Taktfrequenz die gleiche oder gar mehr Leistung boten. Ausserdem hatten die Intel CPUs durch die hohen Taktraten einen höheren Leistungsbedarf und erzeugten durch die erhöhte Verlustleistung auch mehr Abwärme. Spötter sprachen da teilweise von "Heizkraftwerken". AMD stichelte auch hin und wieder gegen den Branchenprimus, und verteile zB auf Meetings Pentium 4 Survival Packs.Während der Pentium 4 Ära entwickelte Intel allerdings auch einen mobilen Prozessor, den Pentium-M. Leistung war erstmal nicht so entscheidend, Ökonomie war dort deutlich wichtiger. Als Basis für den Pentium-M wurde die "alte" Pentium 3 Architektur weiterentwickelt. Irgendwann merkte man dann, dass diese Prozessoren, trotz ihres sparsameren Energiekonzeptes gegenüber Netburst, ebenfalls richtig schnell waren. Lange Rede, kurzer Sinn. Intel warf also die Netburst Architektur über Bord, machte aus Pentium-M die Core Architektur. Und diese findet man in Angeboten zB unter der Produktbezeichnung "Core Solo" oder "Core Duo" wieder. Diese basieren aber praktisch noch weitestgehend auf Pentium-M. Erst mit der nächsten Generation, Core 2 (Weiterentwicklung von Core), welche sich nun seit ein paar Monaten auf dem Markt befindet, trennt man sich endgültig von Pentium-M und Netburst.
-
Interessant. Man verliert ja schnell den Überblick, wenn man den Hardwaremarkt nicht ständig beobachtet.
Meine persönliche Regel war ja immer: Nach jedem Upgrade die doppelte Leistung gegenüber vorher. Funktionierte, solange die CPU Takte jede 2 Jahre verdoppelt wurden und man mit der Taktfrequenz noch gut vergleichen konnte.
Nur jetzt flacht die Kurve ja deutlich ab.Daher mal meine Frage, welchen Prozessor ihr so als doppelt so leistungsstark wie ein AMD XP 3200+ ansehen würdet. Entsprechende Peripherie mal vorausgesetzt.
Auf eine CPU mit 6400Mhz kann man ja wohl noch eine Weile warten...
-
-
Danke.
-
SeppSchrot schrieb:
Interessant. Man verliert ja schnell den Überblick, wenn man den Hardwaremarkt nicht ständig beobachtet.
Allerdings. Das ist auch der Grund, warum ich hier poste. Aber ich glaube, ich habe es langsam begriffen.
Noch eine andere Frage: Es werden ja nun schon seit längerer Zeit 64-bit-Systeme gepriesen. Meint ihr, dass es sich lohnt, mit Vista doch 64-bit zu kaufen? Mein Freund meinte, dass die eigentlich schon seit Jahren 64-bit preisen, es sich aber aufgrund mangelnder Software für diese Systeme nicht so sehr durchsetzt.
Was meint ihr?
Mr. B
-
Meine Theorie ist ja, dass die Software-Hersteller noch 5 Jahre lang fast ausschließlich x86-Software anbieten und dann ganz plötzlich nur noch für x64 kompilieren. Ich weiß nicht, was es den Herstellern so schwer macht, 2 Versionen anzubieten, ist aber im kommerziellen Bereich scheinbar eine echte Seltenheit.
-
Glaub' ich nicht.
Sobald man sich 'durch bloßes Umlegen eines Compilerschalters' einen Wettbewerbsvorteil (schnellere Software?) verschaffen kann, werden es die Hersteller auch tun.Hapert meiner Meinung nach eher an einem vernünftigen 64Bit-OS, aber Vista steht ja in den Startlöchern.
-
SeppSchrot schrieb:
Sobald man sich 'durch bloßes Umlegen eines Compilerschalters' einen Wettbewerbsvorteil (schnellere Software?) verschaffen kann, werden es die Hersteller auch tun.
Nur ist's damit halt nicht getan. Selbst wenn der Code schon 64-Bit-brauchbar ist, folgt dann noch zusätzlich QA und Testen für alle unterstützten 64-Bit-Systeme. Das heißt die Unterstützung einer weiteren Plattform bindet immer zusätzliche Ressourcen und zieht damit Kosten nach sich. Es muss sich also wirklich lohnen.
Und das ist das Problem bei 64 Bit. Die meiste Software wird durch 64 statt 32 Bit keinesfalls schneller. Zudem unterstützen Desktops CPUs alle auch "32 Bit"-Software direkt (native) und die entsprechenden "64 Bit"-Betriebssysteme untersützten alle auch "32 Bit"-Software.
Kurzum: Warum sollte man also Geld für 64 Bit ausgeben?
-
core duo is das selbe wie core 2 duo ? bin voll durcheinander gekommen mh......
-
mhhhhhh schrieb:
core duo is das selbe wie core 2 duo ? bin voll durcheinander gekommen mh......
Nein ist nicht dasselbe! Aber wieso holst du diesen Uraltbeitrag wieder hoch?
MfG SideWinder
-
SideWinder schrieb:
mhhhhhh schrieb:
core duo is das selbe wie core 2 duo ? bin voll durcheinander gekommen mh......
Nein ist nicht dasselbe! Aber wieso holst du diesen Uraltbeitrag wieder hoch?
ist doch schoen wenn jemand erstmal die suchfunktion nutzt bevor er ein und die selbe frage hier stellt :).
core 2 duo ist btw der nachfolger von core duo (Deswegen die 2), hauptunterschied duerfte 64bit unterstuetzung sein wenn ich mich richtig erinnere.
-
"Hauptunterschied" ist wohl, dass Core noch auf der alten Technologie aufbaut und diese nur an ihre Grenzen treibt und Core 2 von Grund auf neu designed wurde.
MfG SideWinder
-
Antworten bitte löschen, damit der Thread back falled.
Thx.
-
groovemaster schrieb:
Momentan ist der Zeitpunkt für eine neue CPU recht ungünstig. ... Und Intel hat für die nahe Zukunft massive Preissenkungen angekündigt.
Gutes timing
http://www.heise.de/newsticker/meldung/88696
-
SideWinder schrieb:
"Hauptunterschied" ist wohl, dass Core noch auf der alten Technologie aufbaut und diese nur an ihre Grenzen treibt und Core 2 von Grund auf neu designed wurde
hast du eine quelle fuer diese behauptung? bisher meinte intel naemlich dass der core 2 duo vom core duo der vom pentium M abstammt, abstammt. wenn man mal kurz googled kommt man auch ueberall auf diese informationen.
-
Da gibts Probleme zwischen Core-Architektur und Core/Core2-Prozessoren:
Intel Core 2 auf Wikipedia schrieb:
Im Gegensatz zu Intels bisherigen Desktop- und Server-Prozessoren auf Basis der NetBurst-Architektur setzt der Core 2 auf Intels neue, weitestgehend Pentium M-basierte Core-Mikroarchitektur.
Also Core 2 hat bereits, und Core:
Intel Core auf Wikipedia schrieb:
Die von Intel beschlossene vollständige Ablösung der NetBurst-Architektur des Pentium 4 und dessen Derivaten vollzieht der Intel Core 2. Diese CPUs besitzen die zum Intel Core weiter verbesserte Intel Core Mikroarchitektur.
Auch auf http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Core_Mikroarchitektur unter "Markteinführung" steht z.B. dass der "Core Duo" (Codename Yonah) noch nicht wirklich auf der Core-Architektur basiert.
Irgendwie ein verflixtes Marketingverwirrspiel...oder Mist auf Wikipedia
MfG SideWinder
-
AFAIK ist das alles aus dem Pentium M gewachsen, wie es eben auch dort steht.
So wie eben der Pentium 4 aus dem Pentium PRO gewachsen ist...