Bildreferenzierung



  • Hi! 😃

    Da mir dieser Teil des Forums am 'wissenschaftlichsten' erscheint, frage ich einfach mal hier:

    Ich schreib ne Seminararbeit mit nem Haufen hübscher Bilder drin. Bei jedem Bild, das einer anderen Arbeit entnommen ist, soll natürlich der Autor dabei stehen.
    Es gibt allerdings Bilder, die ich stark auf meine Bedürfnisse angepasst hab. Also zB einiges wegradiert, dazugemalt oder Beschriftungen übersetzt.

    Wie geht man bei sowas mit der Referenzierung vor? Ist es dann schon was eigenes, oder sollte ich den Autor nennen? Und wird der nicht sauer, wenn ich sein Bild so durcheinanderwirbel?

    Bitte um Ratschlag



  • Ich würde den Autor auf jeden Fall mit angeben. Schließlich haste sein Bild verwendet. Zusätzlich solltest Du auch auf Deine Änderungen hinweisen.



  • Beeblebrox schrieb:

    Hi! 😃

    Da mir dieser Teil des Forums am 'wissenschaftlichsten' erscheint, frage ich einfach mal hier:

    Ich schreib ne Seminararbeit mit nem Haufen hübscher Bilder drin. Bei jedem Bild, das einer anderen Arbeit entnommen ist, soll natürlich der Autor dabei stehen.
    Es gibt allerdings Bilder, die ich stark auf meine Bedürfnisse angepasst hab. Also zB einiges wegradiert, dazugemalt oder Beschriftungen übersetzt.

    Wie geht man bei sowas mit der Referenzierung vor? Ist es dann schon was eigenes, oder sollte ich den Autor nennen? Und wird der nicht sauer, wenn ich sein Bild so durcheinanderwirbel?

    Bitte um Ratschlag

    M.W. bist du grundsätzlich nur berechtigt Bilder zu veröffentlichen, wenn du die Zustimmung der Rechteinhaber hast. Allerdings dürfte dies im Rahmen einer Studienarbeit, die wahrscheinlich nicht publiziert wird, zu vernachlässigen sein. Wenn du vorhast, die Arbeit in irgendeiner Form online zu stellen, würde ich angesichts der aktuellen Abmahnwelle eher vorsichtig mit dem unberechtigten Abdruck fremder Bilder sein.

    Wenn du "fremde" Bilder abdruckst, sollte auch immer die vollständige Quelle in der Bildunterschrift angegeben werden. Wenn du das Bild verändert hast, solltest du einen entsprechenden Vermerk anfügen, z.B. "Smith et al., 1999, p.23, modified" oder "Schmidt u.a., 1999, S. 23, modifiziert".

    Sofern du tatsächlich die Erlaubnis der Rechteinhaber eingeholt hast, kennzeichnest du dies mit dem Zusatz "reprinted with permission".



  • Danke für Eure Antworten.
    Ich werde das mit dem "modified" so übernehmen.

    Das Problem mit den Abmahnungen ist mir bewusst, wir (d.h. die Internetfirma in der ich nebenher arbeite) haben schon zwei kassiert.
    Ich habe allerdings vergessen zu erwähnen, dass alle verwendeten Bilder aus wissenschaftlichen Papern zu dem Thema kommen. Ich denke mal die darf man dann verwenden? Weil der Prof hat sowieso schon die Präsentationsfolien im Internet veröffentlicht, und da sind die gleichen Bilder drin.



  • Beeblebrox schrieb:

    Danke für Eure Antworten.
    Ich werde das mit dem "modified" so übernehmen.

    Das Problem mit den Abmahnungen ist mir bewusst, wir (d.h. die Internetfirma in der ich nebenher arbeite) haben schon zwei kassiert.
    Ich habe allerdings vergessen zu erwähnen, dass alle verwendeten Bilder aus wissenschaftlichen Papern zu dem Thema kommen. Ich denke mal die darf man dann verwenden? Weil der Prof hat sowieso schon die Präsentationsfolien im Internet veröffentlicht, und da sind die gleichen Bilder drin.

    Naja, gerade in wissenschaftlichen Publikationen sieht man die Hinweise bzgl. der Abdruckgenehmigung aufgrund der ohnehin üblichen Quellenangabe recht häufig, während selbige in "normalen" Publikationen nur im Impressum stehen. M.W. verlangen Verlage wenn du eine Publikation einreichst (egal ob Buch oder Zeitschriftenartikel) üblicherweise eine Erklärung, dass du entweder Rechteinhaber der genutzten Abbildungen bist, oder eine Abdruckgenehmigung vorweisen kannst. Hier dürfte es allerdings weniger um den Schutz des Autoren gehen, als um die Vermeidung von Streitigkeiten zwischen den Verlagen selbst.

    Im Falle einer Facharbeit würde ich tatsächlich davon ausgehen, dass die Verwendung von Abbildungen aus wissenschaftlichen Publikationen ohne Nachfrage ohne Konsequenzen bleibt, solange die Quellen ordnungsgemäß genannt sind.


Anmelden zum Antworten