Dev C++ oder Borland Compiler
-
Die IDE ist mächtiger und er kann später die VLC verwenden ohne sich umzugewöhnen.
Man kann für alles seine Argumente finden. Wie schon gesagt ist es erstmal total egal welche IDE er verwendet, ich persönlich würde einem Anfänger erstmal gar keine empfehlen, da man so die Abläufe besser verstehen kann.
-
Dev-C++ würde ich überhaupt nicht empfehlen. Die IDE soll sehr buggy sein. Außerdem ist das Projekt wohl tot. Besser wäre hier CodeBlocks. Da gibt es aber schon diverse Threads im Compiler-Forum.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Auf keinen Fall Devcpp zu alt nie aktuallisiert
-
Läuft CodeBlocks mit Qt?
-
Wenn er erstmal Standard-C++ lernt, ist es ziemlich egal, welchen Compiler er benutzt. Die IDE hingegen sollte so Einsteigerfreundlich wie möglich sein; da halte ich Borland C++ Builder X für schlecht ... den normalen hingegen für durchaus akzeptabel.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Hat der Borland Compiler immer noch so große Defizite bei der Umsetzung des C++-Standards? Wenn ja, dann finger weg!
Ansonsten gibt es zum Dev-C++ wohl Code::Blocks als Alternative IDE. Beide benutzen den gleichen Compiler, aber Code::Blocks wird weiter entwickelt und scheint wohl besser zu sein.
-
Kommt darauf an, welchen Borland-Compiler du meinst. Die größten Probleme mit dem Standard gibt es bei den templates. Hier scheint einiges nicht standardgemäß zu sein.
siehe z.Bsp. hier
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-174358.html
Dann verwenden die verschiedenen Compiler (IDEs) auch verschiedene STL-Implementationen
BCB5 (RougeWave), BCB6 (STLPort), BDS 2006 (Dinkumware)
Die Dinkumwarelib im BDS2006 ist wohl am standardkomformsten, wenn auch nicht am schnellsten (streams).
Boost habe ich mit allen 3 Compileren kompilieren können (mehr oder weniger vollständig). Der BDS zuckt hier noch etwas rum. Das liegt aber hauptsächlich daran, das die aktuelle boost-release (1.33.1) diesen Compiler noch nicht kennt. Mit einigen Anpassungen geht dann das Meiste. Getestet habe ich das dort aber noch nicht.
-
Wie wäre es mit Visual C++ 2005 Express Edition? Die neueren Compiler von MS sollen den Standard ja recht gut umsetzen.
-
Hallo,
also zu DevC++ würde ich auch abraten (obwohl ich damit ein Projekt fast fertig gemacht habe). Ich mag zwar den DevC++ aber das er nicht mehr weiterentwickelt wird ist doch ein großes Manko.
Was ich aber jetzt selbst mal ausprobieren werde ist Eclipse http://www.eclipse.org/. Da kann man sich den GCC einbinden und mit Eclipse werden auch größere Komerzielle Projekte erstellt was schon mal keine schlechte Basis ist.
CU TerA
-
rüdiger schrieb:
Hat der Borland Compiler immer noch so große Defizite bei der Umsetzung des C++-Standards?
Ja.
Also ich habe mit DevC++ sehr gute Erfahrungen gemacht, aber wie das auf lange Sicht aussehen wird, weiss ich nicht.
-
Hallo,
Kannst du das Ja auch belegen? Was sind denn die größten Probleme?
Ich nutze hier verschiedene BCB-Versionen und komme im Allgemeinen ganz gut zurecht.