Allgemeine Quellcodedateien bei MinGW



  • Komisch. Wenn das ganze hardcodiert ist, wieso findet sich dann zum Beispiel die Zeichenkette libdxapi in keiner Datei, außer in der "libdxapi.a" selbst? Müßten in so einem Fall nicht alle a-Dateien irgendwo in den Exe-Dateien genannt werden?



  • NES-Spieler schrieb:

    Komisch. Wenn das ganze hardcodiert ist, wieso findet sich dann zum Beispiel die Zeichenkette libdxapi in keiner Datei, außer in der "libdxapi.a" selbst? Müßten in so einem Fall nicht alle a-Dateien irgendwo in den Exe-Dateien genannt werden?

    das ist compiler magie. fertig. kann sein, dass der compiler sieht, dass das ein ordner in seinem dateiverzeichnis ist und sucht dann bei seinen libs nach ner datei mit demselben namen wie der ordner. oder es gibt irgendwo ne binärdatei, die der compiler liest um zu wissen, welche lib er dazu linken muss, oder es ist wirklich ganz hardcoded. Der standard sagt nichts darüber, wie das geschehen soll.



  • NES-Spieler schrieb:

    Komisch. Wenn das ganze hardcodiert ist, wieso findet sich dann zum Beispiel die Zeichenkette libdxapi in keiner Datei, außer in der "libdxapi.a" selbst? Müßten in so einem Fall nicht alle a-Dateien irgendwo in den Exe-Dateien genannt werden?

    achso ich bezog mich auf libstd++, irgendwas von directx ist da bestimmt nicht fest im g++ codiert. 😉 hab mal in libdxapi reingeschaut, da hab ich gar keine funktionsnamen drin gefunden


Anmelden zum Antworten