Vorschlag : "MinGW Developer Studio" in Compiler-Liste aufnehmen



  • Hallo!

    Bin gestern durch diesen Thread http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-183561.html auf diese IDE http://www.parinyasoft.com/ gestossen.

    Wäre das nicht etwss für die Compiler-Liste?

    Scheint mir das für Anfänger optimale Tool für "reines" C++ zu sein; also für alles was nicht platformspezifisch ist:

    - Sehr übersichtlich und schnell
    - Shortcuts i.A. wie bei VS belegt, dies erleichtert einen späteren Umstieg. Einziger Schönheitsfehler den ich gefunden habe ist dass <STRG>+<INS> nicht kopiert sondern auskommentiert

    Ferner finde ich's ganz gut dass für die Erweiterung der Programmfunktionen um Bibliotheken eben keine Checkboxes oder Dropdowns vorgesehen sind; meine Erfahrung zeigt dass diese Funktionalität von grösseren IDEs auch nur dem nützt der es auch auch der Kommandozeile hinkriegen würde.

    Die Beschränkung auf ein Projekt pro Session halte ich grade für Anfänger für sehr sinnvoll.

    Grüsse

    *this



  • Garret gibts gar nicht mehr.



  • Naja, ist ja das gleiche Prob wie Devcpp: da tut sich seit 2005 nichts mehr.
    Außerdem halte ich Codeblocks und VC+2005 Express garnicht so schlecht für Anfänger. Bei letzterem ist nur die Downloadgröße "groß", aber das sollte nicht eine Bewertung bzgl. anfängerfreundlichkeit ausmachen.



  • Die Liste wird derzeit leider nicht aktiv gewartet. Aber ihr könnt gerne die Liste überarbeiten und die neue Version hier posten, damit ich sie in die FAQ stellen kann.



  • Artchi schrieb:

    Codeblocks

    Ich finde bei Code::Blocks das Debugging irgendwie seltsam - ich kann das nicht genau begründen aber irgedwie wirkt es "träge" auf mich - zumindest hab ich eine Aversion dagegen entwickelt; wenn hier irgendwelche Codefragmente posted werden paste ich die lieber in meine alte VC 5 Version (1997) (der Editor ist schneller als bei 6) als in Code::Blocks.

    Artchi schrieb:

    VC+2005 Express

    Mit VC 5 (1997) bin ich damals nur klargekommen weil ich vom gcc her wusste was mit "Additional Lib / Additional Incl." etc gemeint war*; es sind hier in der letzten Zeit einige Frage zur VS Ex 05 IDE aufgekommen die meines Erachtens den Grund in einer Überladenheit der Oberfläche haben.

    Prinzipiell gut ist natürlich die Kontexthilfe; aber die schneckt auch ziemlich im Vergleich zu den Vorversionen.

    Diese automatischen Abhängigkeiten von EXE zu Lib in einem Workspace finde ferner ich ja ganz nett; ich hab nur immer die Sorge dass dies mal irgendwo nicht ganz funktioniert oder man's selbst verkonfiguriert und dann wird's richtig arg.
    Ein Anfänger wird dann ohne Expertenhilfe sein Projekt wohl komplett neu anlegen müssen.

    Sowas ähnliches hab ich z.B. mit den älteren KDevelop-Versionen unter Debian erlebt; da musste man dann ganz übel selbst Hand anlegen damit die autotools damit funzten.

    Eswas schmalere IDEs zwingen dazu sich früh genug mit dem Build-Zyklus auseinanderzusetzen; "MinGW Dev Studio" schafft imo dafür einen guten Ausgangspunkt.

    Grüsse

    *this

    EDIT 😉 und die IDE war klein im Vergleich zu VC Express 05 /EDIT



  • rüdiger schrieb:

    Die Liste wird derzeit leider nicht aktiv gewartet. Aber ihr könnt gerne die Liste überarbeiten und die neue Version hier posten, damit ich sie in die FAQ stellen kann.

    Teilst Du denn meine Auffassung hinsichtlich "MinGW Dev Studio" ?



  • Gast++ schrieb:

    Mit VC bin ich damals nur klargekommen weil ich vom gcc her wusste was mit "Additional Lib / Additional Incl." etc gemeint war; es sind hier in der letzten Zeit einige Frage zur VS Ex 05 IDE aufgekommen die meines Erachtens den Grund in einer Überladenheit der Oberfläche haben.

    Voll auf den Punkt gebracht. Um es mal objektiv zu betrachten, wirkt die Programmoberfläche von VS Express wirklich etwas zu überladen, was für Anfänger schnell zum Verhängnis wird. Es haben wirklich sehr viele Leute in der letzten Zeit viele Fragen zu VS gestellt, ich würde sagen, VS ist nicht unbedingt für Anfänger geeignet. Da nehme man doch lieber Code::Blocks, oder, wie Gast++ genannt hat, MinGW Developer Studio. Für den Anfang tut's sogar noch Dev-C++ (au, nicht hauen!) 😃



  • Ich werde es in den nächsten Tagen hinzufügen. Danke für den Vorschlag.



  • Gast++ schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Die Liste wird derzeit leider nicht aktiv gewartet. Aber ihr könnt gerne die Liste überarbeiten und die neue Version hier posten, damit ich sie in die FAQ stellen kann.

    Teilst Du denn meine Auffassung hinsichtlich "MinGW Dev Studio" ?

    Das Projekt sieht genau wie DevC++ so aus, als würde es nicht mehr weiter entwickelt werden (letzte Änderung 2005). Daher ist es wohl nicht unbedingt sinnvoll, dies in die Liste aufzunehmen.

    Ich würde mich eher darüber freuen, wenn jemand die Liste mal total aufräumt und legacy Zeugs rauswirft (wie BCB3.x, DevC++) und dafür neuere Sachen VC++Express und Code::Blocks aufnimmt.



  • rüdiger schrieb:

    Das Projekt sieht genau wie DevC++ so aus, als würde es nicht mehr weiter entwickelt werden

    Hmmm.. auch das liegt letztlich am Emacs: 💡 💡 💡

    Die hören halt immer dann auf zu entwickeln wenn das Produkt komfortabler als der Emacs ist. Was in der Regel nicht lange dauert....

    😃 😃 😃

    *SCNR*



  • CodeBlocks ist von der Installation her nicht sonderlich gut für Anfänger geeignet. Man muss ja im Moment auf jede Installation das neuste nightly Build drüber spielen. Desweiteren ist das Programm auch eher Baustelle und deshalb sind die Informationen nicht immer auf dem neusten Stand. Viele Features werden von Anfänger auch gar nicht gebraucht. Sollte mal irgendwann v1.00 erreicht werden dann wird die IDE auch viel zu featurereich sein als, dass man es Anfänger zumuten kann.

    Das Projekt sieht genau wie DevC++ so aus, als würde es nicht mehr weiter entwickelt werden (letzte Änderung 2005).

    Es ist ein paar Jahre älter da dies nur ein Bugfix ist. Es wird auch nicht mehr weiter entwickelt allerdings ist das kein Problem. Die IDE ist sehr stabil und hat sehr sehr wenige Bugs (anders als DevC++ AFAIK). Die Features beschränken sich auf das Nötigste aber an sich fehlt nichts. Desweiteren gibt es ein Compiler + IDE Installer ohne Abhängigkeiten was die Installation wirklich sehr einfach macht. Kurz gesagt ist die IDE sehr anfängerfreundlich.



  • Unbedingt als Dev-C++-Ersatz verkaufen. Dann gibt's nicht mehr so viele "Warum schließt sich die Konsole"-Fragen.

    Hab mir gerade die Linux-Version gesaugt und funktioniert auf Anhieb. Wusste gar nicht, dass man binär-Dateien unter Linux so einfach ausführen kann...
    Ist echt ziemlich einfach und wesentlich aufgeräumter als Code::Blocks oder Dev-C++.

    mfg.


Anmelden zum Antworten