Boost 1_34_0 und BDS 2006
-
Juuut... Nachdem mir also jemand gesagt hat die 34er ginge mit dem BDS, probiere ich es gerade aus. Allerdings knallt mir das bjam Fenster grade diverse Fehlermeldungen hin...
Muss ich irgendwas tricksen oder beachten? Oder ist das ERgebnis eines einfachen bjam --build_dir XXXXX -- toolset=borland
ausreichend?
-
Welche Fehlermeldungen sind das denn?
Ich hatte noch die user-config.jam editiert um den Pfad zum Compiler mit anzugeben. Ansonsten wars das schon.
-
Uff schwere frage. Ich hab halt so beim build Vorgang zugeschaut... 193 Fehler oder so... 19XX Elemente updated oder sowas...
Bin mir nur nicht sicher ob das so IO ist...
Also ich habe gemacht:
Boost entpackt
bjam boost-jam-3.1.14-1-ntx86 gesaugt und ins Boost verzeichnisAb in cmd
bjam ^
--build-dir=f:\boost ^
--toolset=borlandund dann auf Enter und abgewartet. So nach 5 Minuten kam mir noch der Gedanke, daß ich evtl den Kompilerpfad noch hätte kontrollieren sollen.
Kann ich jetzt das bin.v2 Verzeichnis, daß erstellt wurde alleine nutzen und in meine Include Verzeichnisse vom BDS packen?
-
Fehler können schon auftreten. Kommt auch darauf an, was gebuildet wird. Ich würde mir da nur Sorgen machen, wenn dir nachher tatsächlich eine Lib fehlt. Es kann z.B. sein, das BDS z.B. zu manchen Libs keine DLLs bauen kann. Oder halt keine statischen Libs. Oder das halt einfach tatsächlich der BDS manches nicht versteht.
Aber wenn du z.B. Boost.Filesystem benutzen willst, und nur ne statische Lib vorhanden ist, nimmste die und verzichtest auf die DLL.
Wer sagt denn, das 1.34.0 100% mit BDS funktioniert? Da müssen die Booster aber ganz schön rangeklotzt haben.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Mich juckt ja eigentlich nur ob Boost mir ein paar einfacherere Dinge als die VLC zum TThema Multithreading und Synchronisierung bietet.
-
If you have multiple versions of a particular compiler installed, you can append the version number to the toolset name, preceded by a hyphen, e.g. intel-9.0 or borland-5.4.3. On Windows, append a version number even if you only have one version installed (unless you are using the msvc or gcc toolsets, which have special version detection code) or auto-linking will fail.
Desweiteren benutz für --build-dir= einen wirklichen ausgeschriebenen Pfad und nicht %TEMP% wie vorgeschlagen. %TEMP% kann nämlich Kurznamen enthalten mit denen weiß bjam nichts anzufangen.
Wenn alles geklappt hat dann sollten die fertigen Bibliotheken in \stage\lib vorliegen. Tuen sie dies nicht dann hat es nicht geklappt.
Eigenartig finde ich, dass ein bin.v2 Verzeichnis angelegt wurde. An sich sollte das bei dir f:\boost sein. (Ist das vielleicht das Verzeichnis in welches du Boost ausgepackt hast?)
-
Häng mal hinter deinen bjam-Aufruf noch ein install. Dann Kopiert er alle relevanten header, dlls und libs nach c:\boost
@Artchi
Keine Ahnung ob der BCB2006 völlig kompatibel ist. Speziell für diesen Compiler ist aber viel getan worden. Zur Not könnte man ja mal in die Regression-Tests schauen.
-
Die 34er legt laut Anleitung das Verzeichnis an. Im Beispiel wird auch das Boost Basis Dir genommen. Ich hab das aber als Unterverzeichnis in f:\boost
Den Temp Kram hab ich aus dem Grunde NICHT verwendet.
Was ich beim Tippen vergessen habe ist, daß ich noch den Befehl stage angehängt habe.
Oh Gott welche Version is das überhaubt vom bcc *such*
Tante Edit: Ach die 5.8.2... Stimmt ja...
-
Shogun schrieb:
Mich juckt ja eigentlich nur ob Boost mir ein paar einfacherere Dinge als die VLC zum TThema Multithreading und Synchronisierung bietet.
Dann baue doch auch nur diese spziellen Libs. Mußte ja nicht komplettes Boost bauen.
-
Ach egal. Is nu fertig.
Und jetzt das erzeugte lib Verzeichnis in eins meiner include Dirs packen und fertig? Oder rbauch ich noch die Header aus den entpackten Sourcen?
Okok brauch ich...
Also das Verzeichnis mit den Headern, das Verzeichnis mit den erzeugten Libs.
Lib einbinden als DAtei im Projekt.
Header mittels Include einbinden.Boost::.... verwenden. Right?
Ich hab mit libs, dlls, objs nicht SO viel Erfahrung. War froh, als ich eine fortran dll eingebunden hatte.
ok ich machs mir einfacher.
Ich mache mir ein Boost Verzeichnis. Da drin einmal Header, in das ich den Inhalt des Boost Verzeichnisses der Dsitribution packe. (Also die Header) und ein lib Verzeichnis in dem die erzeugten Libs liegen. Basst.
-
Öhm... ARGH? Ok Kommando zurück... Die Pfade die Pfade.... Die sind ja relativ...