Distri ???
-
Hab mit proggen unter Linux noch ned so die Erfahrung, ausser paar gehversuche in reinem Standard-C++ (konsolen anwendung) und paar tests mit KDevelop ....
Wollt mich nu mal etwas naeher mit der Materie Beschaeftigen ..... besonders mit KDE/QT beschaeftigen ....Also erster Schritt - nen Comp nehmen unt ne relativ Version von KDE/QT und auch Linux draufbringen .... und urks, schon das erste mal aufs M... gefallen
Ich hatte noch ne 8.0er SuSE rumliegen, (die auf meinen Servern laeuft) und wollte nen 2.4.20 er Kernel kompilieren ... nix, geht ned recht, weil der linker (ld) seine Komandozeilen syntax etwas veraendert hat ...
Bei weiteren nachforschungen an diesem Problem stellt sich nun auch raus, das Suse 8.0 auf gcc 2.95 und dessen kompatiblen libs basiert, die naechsten versionen aber schon auf 3.2 ....
Nen automatisches Suse-Update bringt mir aber auch nix, der aktualiesiert mir alles, nur ned die libs und den gcc .... In nem offiziellen Posting stand auch, das nen lib update nicht ganz so ohne ist.Ne neue Suse will ich mir ned holen .... dann hab ich, rein finanziell gesehen, keinen Vorteil mehr zu Windows ??? Und fuer meine Server reicht die 8.0 allemal.
Ausserdem find ich, das SuSE viel zu sehr in den Eingeweiden von Linux "rumpfuscht". Sorry, aber wenn ich nen neuen Kernel bauen will, ich den erst auf SuSE eigenheiten patchen muss, module umbenennen muss, damit er dann mit suse zusammen laeuft .... gefaellt mir ned. Und der Alleingang in Sachen Startverhalten/Runlevel, ist halt uebel, wenn man liest "aendere in /etc/ppp/options" und man erst ne halbe stunde suchen muss, wo sich dass bei SuSE befindet.
Und 80,- Euro fuer nen Freies Betriebssystem (ich bild mir ein, das ich den Support nicht brauch) .... ist auch nicht unbedingt nen Angebot, was auf mich zugeschnitten ist.Deshalb such ich nach Alternativen .....
Redhat (hab ich nicht gefunden, ob man das "frei" downloaden kann) ... ???
Mandrake (der Desktop sieht echt gut aus, bring ich aber auch selbst hin :p Download: WIllkommen im Club, zahlen sie monatlich ... und sie kommen auf unsere Support und Downloadseiten) ....
Debian .... sah prinzipiell ganz gut aus ... freier download usw ... bin aber schon mal dran gescheitert (bzw. hab recht schnell aufgegeben) als ich ne Knoppix Installation upgedatet hab, und der mir alles draufgespielt hat, nur ned das was ich wollt(mittels Synaptic) Die "Sarge" Version beinhaltet alles was ich brauch ???
Slackware ... hab ich noch ned getestet, gibts da boot disketten zum downloaden, und ne installation uebers netz (internet)? Wenn ja, funktioniert die auch einigermassen ?andere Vorschlaege ? oder geh ich die Sache irgendwie falsch an ???
Also wie gesagt, was ich haben mag, ist ne Version von Linux, die ich immer recht schnell aktuell halten kann, aber trotzdem leicht zu installieren geht,
(treiber sollten kein problem sein, in dem betroffenen Rechner sind nur komponenten drin, die definitiv mit linux laufen)
Wo ich auch ab an mal einige Sachen auf tieferer Ebene probieren kann, ohne das mir gleich das System meckert oder gar alles wieder ueberschreibt ....Ciao ...
-
Benutz mal die Suchfunktion !
-
Es giebt eine Seite auf der du Distris Downloaden kannst.
http://www.linuxiso.org/
Dort kannst du dir unter anderem RedHat, Suse, Gentoo, Mandrake, FreeBSD usw...
besorgen.Ich benutze Mandrake in der 9.0 Version und bin damit zufriden.
MFG
ReneS
-
Original erstellt von ReneS:
**Dort kannst du dir unter anderem RedHat, Suse, Gentoo, Mandrake, FreeBSD usw...besorgen.Ich benutze Mandrake in der 9.0 Version und bin damit zufriden.
**Naja Suse ist nur als "Demo" downloadbar und FreeBSD ist wohl kaum eine art von Linux
eher wohl ein Unix Derivat !
[ Dieser Beitrag wurde am 14.03.2003 um 11:11 Uhr von 1ntrud0r editiert. ]
-
@1ntrud0r
Jupp, und ueber google find ich sogar ne Menge ... nur nicht das was ich suchWenn ich mir z.B. die SuSE seiten anschaue, dann muesste (auch) SuSE genau das sein was ich suche ...
Sorry, vielleicht hab ich auch meine Frage auch falsch formuliert
Hat wer Erfahrungen mit speziellen Distributionen, in Hinblick auf meine "Anforderungen" ???
Und die Anzahl der Distries ist ned wirklich grad beschraenkt (Ach wie schon ist doch die WIndows Welt)...
@ReneS
zu Mandrake:
Hab kein Problem, einmalig XX (also max zweistellig) fuer ne Distri zu bezahlen, nur will ich dass nicht aller 2 monate tun
Wenn man sich also eine Mandrake Dist holt, hat man dann auch Zugriff auf die Updates, oder muss man Trotzdem in den CLub (mind. 5,- Euro montl.), um "aktuell" zu bleiben ???
Und updatet er dann auch alles, nicht wie die SuSE, die gewisse Systemkomponenten unangetastet laesst ??? Zum Beispiel den kernel und die Libs laesst, sich aber auf KDE 3.0.5 updaten laesst .... Und ab nen bestimmten Punkt ned mehr zum updaten geht, weil sich die neuen Komponenten ned mehr mit nem alten Kernel fahren lassen. Man also selber Hand anlegen muss oder ne neue Version kaufen muss ?P.S.
Momentan hab ich keinen Brenner zur verfuegung .... der ist in der Kiste, wo ich das BS erst mal draufhauen will .... Internetanbindung ist kein problem ... 1,5k MBit downstream sollten ok seinWindows COmputer haengt am netz ...
-
@1ntrud0r: Ja gut, aber es giebt ja noch ein paar weitere die man sich herunterladen kann.
-
@XYZ: Ich bin auch nicht im Mandrake Club und kann trozdem Aktuell sein.
Du kannst dir ja den Kernel und die Packete etc. selber ziehen um dir ne Distri zu basteln. Damit hast du die volle kontrolle über dein System und kannst es deinen wünchen anpassen.
Zum Thema Brenner: Eventuell kannst du dir einen von einem Freund borgen.MFG
RS
-
XYZ dich wird keine Linux Distribution beschränken ! Es kommt drauf an wieviel wissen du mitbringst an Wissen !
redhat, mandrake und suse für anfänger ...
debian und gentoo für fortgeschrittene
slackware und selbiges für profis .. !
-
@1ntrud0r
Jein .... was mich "beschraenkt" ist ned die Distribution direkt, sondern die Zeit und der Wille zu "basteln"(Ja ich weiss, wenn man ueberhaupt ned "basteln" will, wird man mit Linux nie gluecklich werden. Ich will es ja auch nur beschraenken )
Zum Thema Brenner: Eventuell kannst du dir einen von einem Freund borgen.
Genau dieses "basteln" wollt ich ja vermeiden
Ich kann mir die packages auch ziehen, auf den server legen, mittels SuSE startdisketten erstellen, booten, pladde partitioneren, packete per hand drauflegen, kernel bauen, init system installieren .... etc ... Im Moment scheue ich den Aufwand ....
Meine Frage ist deshalb auch, ob ich darum herum komme ....Ciao ...
-
Original erstellt von 1ntrud0r:
debian und gentoo für fortgeschrittene
slackware und selbiges für profis .. !Sorry aber das ist Blödsinn; Slackware ist auf keinen Fall komplizierter als eine der beiden oberen Distros.
-
Original erstellt von <XYZ>:
Ich kann mir die packages auch ziehen, auf den server legen......und per FTP/ NFS installieren.
-
Original erstellt von nman:
Sorry aber das ist Blödsinn; Slackware ist auf keinen Fall komplizierter als eine der beiden oberen Distros.find ich schon !
-
Stimmt aber nicht - Slackware war die erste Linux-Distro die ich nach SuSE verwendet habe (und das erste Linux mit dem ich wirklich etwas gemacht habe außer daran herumzuspielen) und momentan verwende ich ein LFS/ Gentoo-Hybridsystem.
Slackware ist gut. Dass es nur oder besonders für "Profis" benutzbar ist ist (dennoch?) einfach nicht richtig. (Hey, Slack hat sogar einen richtigen Installer und lauter solchen Kram, das ist doch echt nicht kompliziert!)
-
Ok, das Wochenende ist vorbei, und ich bin um einige Erfahrungen reicher
nach etwas Studium der auf http://www.linuxiso.org/ gelisteten Distries (Danke ReneS ! P.S. Hab bei Mandrake noch mal geschaut, ja man kann die ISOs downloaden, ohne dort auf registrieren fuer den Club zu druecken, das hab ich im ersten Moment nicht gesehen)
hab ich mich fuer Gentoo ebtschieden, zumindest als ersten Versuch.
Gut klang fuer mich:
- selbstcompiliertes System auf den aktuellen Stand durch das ausgefeilte update-System.ISO zum starten gebrannt, Install-Anleitung abgearbeitet ... alles kein problem. Selbst der Bootstrap funktionierte auf anhieb ....
Dauerte nur 14h(Auf nem PIII 500 MHZ 512 MB RAM). Irgendwie hat er sich die Daten von nem Hollaendischen(dutch) Mirror gezogen, mit nur 27kb/sec trotz DSL ... naja, das war aber ned das was am laengsten gedauert hat
Das erste booten nach einer eher unruhigen Nacht (meine rechner stehen naehe meines Schlafplatzes und sind meistens aus
) ging auch fast Reibungslos. Fast Reibungslos, weil beim Bootloader GRUB eine kleine Luecke in der Beschreibung ist. Es fehlt der Hinweis, das man ein symbolischen link von der menu.lst(So wie es in der Beschreibung steht) auf grub.conf legen muss, bevor der Grub das Bootemnue korrekt erkennt. das booten ging trotzdem, nach studiom der Befehlszeilen-Syntax auf der Grub-Hompage, dort fand ich auch den Hinweis mit der grub.conf ...
Nachdem das system korekkt startete, tippte ich mal schnell gcc --version und Oh Schock, Version 2.95.3 Ich bestehe aber auf die version 3.2 !!!
Also weiters Studium auf der Gentoo Hompage(englische Version) brachte mir den Hinweis, das Gentoo version 1.4 in vorbereitung ist ! Eine automatische Installation gibts noch ned ....
Der Link auf der Deutschen seite "Update auf 1.4" fuehrt kontinuirlich ins Leere. Also mittels Google hab ich sogar nen deutschsprachiges Fragment einer Beschreibung dieses Upgerades (irgend ein CVS auszug) gefunden. Darin wird auf 4 scripts verwiesen, die das update durchfuehren sollten ...
OK, scripts gedownloaded, auf den nfs server ....
schnell das nfs verzeichnis mounten .... #mount -t nfs myserver:\download \download ... und oh Katastrophe ... "nfs warning: mount version older than kernel " Dan haengt sich die Konsole auf
Mein NFS server laeuft definitiv, und der Portmapper aufm client auch
loop back is gibt es auch ....
.... in der /var/log/messages vom server finde ich EIntrage mit RPC Portmapper timeout ....
Also Kernel neu uebersetzen, NFS (Version 3) war in den Kernel kompiliert, diesmal als module versuchen ... brachte aber keine Aenderung.Dann war das Wochenende auch schon rum ....
Also wget geht, nfs nicht .... msdos untersteutzung hab ich im Kernel nicht, auf dem server auch kein FLoppy Laufwerk und kein brenner.
Nun muss ich mir ueberlegen wie ich die update scripts auf die andere Maschine bringe .... und vielleicht funzt mount ja mit der neuen gcc / lib version ?Ciao ...
-
Und was lernen wir daraus? Dokus genau lesen und Informationen beschaffen hat noch niemandem geschadet.
Irgendwie hat er sich die Daten von nem Hollaendischen(dutch) Mirror gezogen
Dann hättest Du eben in Deiner /etc/make.conf den Mirror angepasst, das ist doch wohl nicht so schwer, oder?
Es fehlt der Hinweis, das man ein symbolischen link von der menu.lst(So wie es in der Beschreibung steht) auf grub.conf legen muss, bevor der Grub das Bootemnue korrekt erkennt.
Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen:
/boot # ls -l grub/ insgesamt 249 -rw-r--r-- 1 root root 8032 2002-05-10 02:59 e2fs_stage1_5 -rw-r--r-- 1 root root 7536 2002-05-10 02:59 fat_stage1_5 -rw-r--r-- 1 root root 7008 2002-05-10 02:59 ffs_stage1_5 -rw-r--r-- 1 root root 8736 2002-05-10 02:59 jfs_stage1_5 -rw-r--r-- 1 root root 224 2003-02-10 11:01 menu.lst -rw-r--r-- 1 root root 7200 2002-05-10 02:59 minix_stage1_5 -rw-r--r-- 1 root root 9696 2002-05-10 02:59 reiserfs_stage1_5 -rw-r--r-- 1 root root 33856 2002-05-31 03:13 splash.xpm.gz -rw-r--r-- 1 root root 512 2002-05-10 02:59 stage1 -rw-r--r-- 1 root root 104256 2002-05-10 02:59 stage2 -rw-r--r-- 1 root root 6656 2002-05-10 02:59 vstafs_stage1_5 -rw-r--r-- 1 root root 9448 2002-05-10 02:59 xfs_stage1_5 /boot #
Und direkt auf http://www.gentoo.org gibt es massenhaft News zu den 1.4er-Release Candidates, mittlerweile ist 1.4-rc3 aktuell, wenn Du ein bisschen was über Gentoo gelesen hättest hättest Du nicht eine veraltete 1.2er-Version installiert!
-
Wahrscheinlich bin ich betriebsblind oder kann ned lesen ....
Das mit Grub bezog sich auf das deutschsprachige Manual auf der deutschsprachigen Gentoo Page (ja ich bin faul, deutsch liest sich halt etwas schneller)wenn da jemand jeden tastendrueck erklaert, fuehlt man sich doch irgendwie sicher (und liest ned 5 versionen einer Betriebsanleitung)
Mittlerweile weiss ich, Gentoo 1.4 ist das ziel ...
Auf der Gentoo.org seite laufen die 1.4er Links (Anleitungen) bei mir auch ins Leere ...
Und zum download des ISOs ... hats mich immer auf nen deutschen mirror geworfen, wo fuer die 1.4er version definitiv kein verzeichnissbaum war ... und der current knoten auf 1.2 gelinkt ist ....Whrscheinlich nur Unglueck beim Lotto ....
Schaun wir mal weiter ....
Ciao ...