Die nervigsten Rechtschreibfehler
-
minhen schrieb:
Daniel E. schrieb:
Na also, Handy ist überhaupt kein Anglizismus sondern ein deutsches Wort, das sich an anderen deutschen Wörtern wie zB. Baby orientiert.
Baby kommt vom naheliegenden englischen Wort. Es ist also wirklich eine Entlehnung aus dem Englischen. Ein Unterschied zum Handy ist jedoch einfach der, dass Baby schon ein Jahrhundert länger im deutschen Sprachgebrauch ist und sich deshalb auch "deutscher" anhört und anfühlt.
Und ich würde Handy nicht als deutsches Wort bezeichnen - eher als Pseudo-Anglizismus.Dazu sollten wir vielleicht erst einmal klären, was so ein Wort tun muß um deutsch zu sein. Einbürgerungstest? Auftreten in Büchern, wenn die außen gelb sind? Eine deutsche Urgroßmutter oder einen deutscher Schäferhund besessen haben? Ist doch albern, praktisch ist deutsch, was hinreichend viele Deutschsprachige für deutsch halten, es also verwenden oder verstehen. IMHO: Die einzigen, die Handy nicht verstehen wollen, sind irgendwelche (Pseudo-)Intellektuellen, die Tee mit abgespreiztem kleinen Finger trinken und deren Hauptleistung es ist, sich mit überflüssigen Spezialwissen zu profilieren.
elise: In Anlehnung an das englische cell phone schlage ich Zellefon vor.
-
Daniel E. schrieb:
elise: In Anlehnung an das englische cell phone schlage ich Zellefon vor.
-
Mich persoenlich stoeren Rechtschreibfehler nicht so, wohl weil ich selbst genug davon produziere. Was mich am meisten stoert sind allerdings meine eigenen Tippfehler, z. B. wenn ich die Leertaste einen Anschlag z ufrueh oder zus paet erwische
Was mich mehr stoert als einzelne Rechtschreibfehler ist, wenn Leute (womoeglich auch noch absichtlich) absolut schlechtes Deutsch schreiben, bei dem man raten muss, worum's ueberhaupt geht.
Marc++us schrieb:
- Packet
*g* schreib ich immer so, wer kulant ist laesst das einfach als Anglizismus durchgehen *hust hust*.
mezzo mix schrieb:
Wider/wieder falsch eingesetzt finde ich toll.
Verwechsle ich auch immer
Gibts irgendwelche Regeln/Merkhilfen, wann was kommt?
"Alkohol sollte man nur in Massen geniessen" mag ich besonders gerne, schließlich wurde das 'ß' ja bei manschen abgeschafft.
Ich verwende ein englisches Tastaturlayout, da ist ein Doppel-s wesentlich schneller getippt als ein scharfes S (fuer das ich ja Tastaturlayout umschalten oder den ASCII-Code eintippen muesste). Vielleicht gehts anderen ja auch so
EDIT: wer Rechtschreib- oder gar Grammatikfehler in meinen Posts findet darf mich gern drauf aufmerksam machen!
-
minhen schrieb:
Und ich würde Handy nicht als deutsches Wort bezeichnen - eher als Pseudo-Anglizismus.
Das ist schon richtig aber das Wort ist von Deutschen erfunden worden und wird auch nur von Deutschen richtig verstanden. Von daher bin ich mit Daniel E. einer Meinung, was das Wort "Handy" angeht.
Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Handy
-
Blue-Tiger schrieb:
Wider/wieder falsch eingesetzt finde ich toll.
Verwechsle ich auch immer
Gibts irgendwelche Regeln/Merkhilfen, wann was kommt?
Wider bedeutet "Gegen". Der Widerspruch ist z.B. ein Einspruch GEGEN etwas, der Widerstand ist eine irgend etwas entGEGEN gerichtete Kraft. Die Wiederherstellung hingegen ist gegen nichts, drum "ie". Zumindest kann man sich so die Schreibweise der meisten wider/wieder Wörter herleiten.^^
-
Nur bei "widerspiegeln" ist es anders
-
Blue-Tiger schrieb:
mezzo mix schrieb:
Wider/wieder falsch eingesetzt finde ich toll.
Verwechsle ich auch immer
Gibts irgendwelche Regeln/Merkhilfen, wann was kommt?
Ja, die Bedeutung ^^
wider ist etwas gegenläufiges, etwas was gegen etwas anderes angeht: Widerstand, sich widersetzen, wider besseren Wissens...
wieder ist eine WIEDERholung. etwas wiederbringen (nachdem man es vorher fortgebracht hat), wieder einmal hatte er sich verschrieben.
Widder sind Tiere."Alkohol sollte man nur in Massen geniessen" mag ich besonders gerne, schließlich wurde das 'ß' ja bei manschen abgeschafft.
Ich verwende ein englisches Tastaturlayout, da ist ein Doppel-s wesentlich schneller getippt als ein scharfes S (fuer das ich ja Tastaturlayout umschalten oder den ASCII-Code eintippen muesste). Vielleicht gehts anderen ja auch so ;)[/quote]
Wer Deutsch schreibt, sollte die deutsche Tastatur benutzen. Ich erlebe das, wenn ich etwas Griechisches (ab-)schreiben muss, das geht mit der griechischen Tastatur VIEL einfacher ;->
-
ich hasse leute die zu viele AUSRUFEZEICHEN machen!!!!!!!!
-
SeppSchrot schrieb:
Nur bei "widerspiegeln" ist es anders
Im Spiegel steht mein Gegenüber. Er ist spiegelverkehrt, wird also in der anderen Richtung abgebildet.
Gut, mein Spiegelbild steht auch immer wieder da, wenn ich mich vor den Spiegel stelle, aber das ist wohl nicht gemeint.
-
SeppSchrot schrieb:
Nur bei "widerspiegeln" ist es anders
Ja, das Wort is in der Tat grenzwertig. Aber auch da kann man es sich gut merken: Die Vorsilbe ist nicht "wieder" im Sinne von "zurück", sondern "wider" im Sinne von "gegen" (quasi Gegenspiegeln). Immerhin sieht man ja sein eigenes GEGENüber.
-
Daniel E. schrieb:
Dazu sollten wir vielleicht erst einmal klären, was so ein Wort tun muß um deutsch zu sein.
Es sollte sich wie ein deutsches Wort verhalten. Ganz einfach. Also deutsche Phonektik, deutsche Rechtschreibung. Der englische Ursprung ist bei "Baby" aber noch immer klar zu erkennen. Frag mal auf der Straße ob es ein urdeutsches Wort ist und wenn nicht, wo es denn herkommt.
Ähnlich sieht es bei "Handy" aus. Nur dass "Handy" nicht importiert wurde und das englische Aussehen pure Absicht ist.Und sonst bleibt nur zu sagen, dass du dich mal etwas entspannen solltest...
Apollon schrieb:
minhen schrieb:
Und ich würde Handy nicht als deutsches Wort bezeichnen - eher als Pseudo-Anglizismus.
Das ist schon richtig aber das Wort ist von Deutschen erfunden worden und wird auch nur von Deutschen richtig verstanden. Von daher bin ich mit Daniel E. einer Meinung, was das Wort "Handy" angeht.
Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/HandyRate mal was "Pseudo-" vor dem "Angliszismus" ausdrückt. "Dein" Wikipedia-Artikel nennt es übrigens auch so...
Wikipedia schrieb:
a German Pseudo-Anglicism for a mobile phone;
-
Blue-Tiger schrieb:
EDIT: wer Rechtschreib- oder gar Grammatikfehler in meinen Posts findet darf mich gern drauf aufmerksam machen!
In diesem Satz hast Du beispielsweise einen Relativsatz dadurch versteckt, daß Du die zwingend nötigen Kommata (in dem Fall aber nur eins, da der Relativsatz vorn steht) nicht gesetzt hast. (Nein, das ist keine Änderung durch irgendeine Reform; es war schon immer so und ist noch immer so.)
-
minhen schrieb:
Apollon schrieb:
minhen schrieb:
Und ich würde Handy nicht als deutsches Wort bezeichnen - eher als Pseudo-Anglizismus.
Das ist schon richtig aber das Wort ist von Deutschen erfunden worden und wird auch nur von Deutschen richtig verstanden. Von daher bin ich mit Daniel E. einer Meinung, was das Wort "Handy" angeht.
Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/HandyRate mal was "Pseudo-" vor dem "Angliszismus" ausdrückt. "Dein" Wikipedia-Artikel nennt es übrigens auch so...
Wikipedia schrieb:
a German Pseudo-Anglicism for a mobile phone;
Was soll das denn? Ich habe dir doch Recht gegeben, nur habe ich Daniel E. ebenfalls Recht gegeben und das mit einer Begruendung, statt mit provozierenden Fragen.
-
Apollon schrieb:
minhen schrieb:
Apollon schrieb:
minhen schrieb:
Und ich würde Handy nicht als deutsches Wort bezeichnen - eher als Pseudo-Anglizismus.
Das ist schon richtig aber das Wort ist von Deutschen erfunden worden und wird auch nur von Deutschen richtig verstanden. Von daher bin ich mit Daniel E. einer Meinung, was das Wort "Handy" angeht.
Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/HandyRate mal was "Pseudo-" vor dem "Angliszismus" ausdrückt. "Dein" Wikipedia-Artikel nennt es übrigens auch so...
Wikipedia schrieb:
a German Pseudo-Anglicism for a mobile phone;
Was soll das denn? Ich habe dir doch Recht gegeben, nur habe ich Daniel E. ebenfalls Recht gegeben und das mit einer Begruendung, statt mit provozierenden Fragen.
Ohne mich auf die eine oder andere Seite stellen zu möchten. Ein Einverständnis drückt man nicht mit "Das ist richtig, aber..." aus. "Aber..." heißt "ich bin dagegen".
Da hinter "aber..." aber nix konkretes mehr kommt, muss man erstmal rausfinden, was Daniel E. dazu sagt und das "aber" signalisiert, dass es keine Zustimmung ist. Als Beleg kommt ein Link, der das gleiche ausdrückt, wie minhen schon gesagt hat.
Da Du mit "aber" Ablehnung signalisierst, würde ich mir als minhen verallerwertest vorkommen und ich vermute, das ist genau das, was passiert ist.
-
Xin schrieb:
Ohne mich auf die eine oder andere Seite stellen zu möchten.
WTF?
-
Xin schrieb:
"Aber..." heißt "ich bin dagegen".
Das ist aber in dem Fall ein "aber ebenso ist es so, daß...". Es klingt ja gerade so, als könne ein Wort nicht "Pseudo-Anglizismus" und "deutsches Wort" zugleich sein. Aber "Handy" ist ein deutsches Wort _und_ ein Pseudo-Anglizismus. Das wollte Aprollo vermutlich nur sagen.
Doktor Prokt: Für weitere Heiterkeiten siehe Xins HP.
-
@Xin & minhen: Na schoen, dann so: ich bestreite den Einfluss der englischen Sprache bei der Entstehung des Wortes "Handy" nicht, trotzdem halte ich das Wort fuer ein deutsches Wort. Ok so?
-
-
Apollon schrieb:
@Xin & minhen: Na schoen, dann so: ich bestreite den Einfluss der englischen Sprache bei der Entstehung des Wortes "Handy" nicht, trotzdem halte ich das Wort fuer ein deutsches Wort. Ok so?
Ja. Es ist bei mir wirklich so angekommen, wie Xin es vermutet hat. Die Verwendung des Wortes "auch" hätte die Aussage von Anfang an eindeutig machen können. Aber es gibt schlimmere Dinge als so ein kleines Missverständnis
-
minhen schrieb:
Daniel E. schrieb:
Dazu sollten wir vielleicht erst einmal klären, was so ein Wort tun muß um deutsch zu sein.
Es sollte sich wie ein deutsches Wort verhalten. Ganz einfach. Also deutsche Phonektik, deutsche Rechtschreibung.
Also sind Shampoo, Garage, Sandwich, Ketchup ... auch alles keine deutschen Wörter?
Vielleicht sollte ich die Zeile "Deutsch (Muttersprache)" ersatzlos aus meinem Lebenslauf streichen.Daß es keine kerndeutschen Wörter sind mag ja sein, aber wen interessiert sowas? Sprache (das ist übrigens das, was hier alle so ~15 Stunden am Tag von sich geben) ändert sich und man übernimmt und erfindet auch mal neue Wörter wenn es gerade paßt, weil es *praktisch* ist und nicht, weil es besonders toll in das, was man die 50-300 Jahre davor gemacht hat, einfügt. Kein Grund für Weltuntergangsstimmung.
Und sonst bleibt nur zu sagen, dass du dich mal etwas entspannen solltest...
Klingt gut, hast Du ein paar Vorschläge?