SVN in Visual Studio
-
Der Repositry Browser liefert mir bei
svn://130.75.xx.xx/ nur die Meldung:Error * Can't connect to host '130.75.103.xx': Es konnte keine Verbindung
hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte.Jetzt weiß ich mal wieder nicht wo und wie ich weitermachen soll.
Auf dem Linux Rechner habe ich die Firewall schon ausgeschaltet aber die Fehlermeldung bleibt erhalten.Matthias
-
Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, ich betreibe den "Server" bei mir auf localhost.
-
Probiers mal mit
svn+ssh://130.75.xx.xx/Vorher testen ob du mit Putty und ssh z.B. auf die Kiste kommst.
Ach ja und subversion sollte auf der Linux Kiste auch laufen aber ich denke mal das tut es.MfG TokTom
-
TokTom schrieb:
Probiers mal mit
svn+ssh://130.75.xx.xx/Vorher testen ob du mit Putty und ssh z.B. auf die Kiste kommst.
Ich nutze ssh sowieso auf der Kiste.
Allerdings bringt mir das nur die neue Fehlermeldung
Error * Connection closed unexpectedly
EDIT:
Abersvn+ssh://web@130.75.xx.xx
verbindet nach eingabe des Passwortes, bringt mir dann aber die Fehlermeldung
Error * No repository found in 'svn+ssh://web@130.75.xx.xx'
Matthias
Matthias
-
svn+ssh://web@130.75.xx.xx
mal ergänzen
svn+ssh://web@130.75.xx.xx/repo/myproject (hier sollte dann das repository liegen)
und schauen das du außreichen Rechte hast.
Dann sollte es eigentlich gehen.MfG TokTom
-
Um hier helfen zu können fehlen mir noch ein paar Informationen. Mit der Visual Studio Integration und AnkhSVN kenne ich mich zwar auch nicht aus aber es scheien ja noch ein paar Grundsätliche Sachen nicht zu funktionieren.
Svn scheint auf dem Server zu laufen und über svn+ssh erreichbar zu sein. Da ich auf meinen Server über https zugreife kann ich leider nichts zu Rechteproblemen und Pfaden bei svn+ssh sagen.
1. Ist das Repository in dem das Projekt verwaltet werden soll schon auf dem Server angelegt?
Wenn nicht auf dem Server mit 'svnadmin create /path/to/repository' anlegen.
Der Pfad muss natürlich angepasst werden.2. Hast du deinen Code schon ins Repository importiert?
Wenn nicht den Quellcodeordner (vorher Kopie machen ;)) am besten erstmal aufräumen. D.h. alle nicht zu verwaltenden Dateien wie Objektdateien, Backups und ähnliches löschen, so daß nur noch das übrig bleibt, was man auch im svn haben will.
Das ganze nach repositoryurl/project1 importieren.3. Jetzt kann man das Projekt auschecken.
Da ich unter Windows Visual Studio Express nutze kann man da kein AnkhSVN integrieren. TortoiseSVN reicht mir da aber.
Hinweise zum einrichten des Servers und die verschiedenen Zugriffsmethoden findest du im SVN-Buch (siehe Link unten).Noch ein paar nützliche Links:
Subversion Buch: http://svnbook.red-bean.com
Subversion: http://subversion.tigris.org
TortoiseSVN: http://tortoisesvn.tigris.org
WinMerge (sehr gutes kostenloses Merge-Tool für Windows): http://winmerge.org
-
Gordon73 schrieb:
Svn scheint auf dem Server zu laufen und über svn+ssh erreichbar zu sein. Da ich auf meinen Server über https zugreife kann ich leider nichts zu Rechteproblemen und Pfaden bei svn+ssh sagen.
Wenn ich das Passwort eingeben dann habe ich danach im Repositry Browser nur den Linknamen als Verzeichnis, also
svn+ssh://svn@130.75.xx.xx/home/svn/SVN
Wenn ich daraufklicke, dann werde ich aber wieder nach dem Passwort gefragt.
Die Logdatei sagt dazu
Sep 13 13:09:17 agmorgner sshd[4977]: Accepted keyboard-interactive/pam for svn from 130.75.xx.xx port 4709 ssh2
Ohne das ssh sehe ich nur die Fehlermeldung:
Error * Can't connect to host '130.75.103.82': Ein Verbindungsversuch ist fehlgeschlagen, da die Gegenstelle nach einer bestimmten Zeitspanne nicht ordnungsgemäß reagiert hat, oder die hergestellte Verbindung war fehlerhaft, da der verbundene Host nich
Gordon73 schrieb:
1. Ist das Repository in dem das Projekt verwaltet werden soll schon auf dem Server angelegt?
Wenn nicht auf dem Server mit 'svnadmin create /path/to/repository' anlegen.
Der Pfad muss natürlich angepasst werden.Ja: /home/svn/SVN.
Gordon73 schrieb:
2. Hast du deinen Code schon ins Repository importiert?
Wenn nicht den Quellcodeordner (vorher Kopie machen ;)) am besten erstmal aufräumen. D.h. alle nicht zu verwaltenden Dateien wie Objektdateien, Backups und ähnliches löschen, so daß nur noch das übrig bleibt, was man auch im svn haben will.
Das ganze nach repositoryurl/project1 importieren.Da ich nicht auf den Server zugreifen kann habe ich auch nichts importiert.
Matthias
-
Geh mal in die Tortoise Settings unter Network und geb bei SSH Client folgendes ein:
C:\Programme\TortoiseSVN\bin\TortoisePlink.exe -l <User> -pw <Passwort>
Pfad ggf anpassen.
-
TokTom schrieb:
Geh mal in die Tortoise Settings unter Network und geb bei SSH Client folgendes ein:
C:\Programme\TortoiseSVN\bin\TortoisePlink.exe -l <User> -pw <Passwort>
Jetzt stürzt TortoiseSVN mit der Meldung "unable to write to stdoutput" ab.
Matthias
-
Bezüglich der "unable to write to stdoutput" Geschichte habe ich folgendes gefunden:
I had the same error. I logged into the server with ssh and there was actually an error reported after pwd. This error was some stupid typo in the .bashrc, and itself has nothing todo with the problem. But because there was any error-text while stating the shell, the shell wanted to write it to the stderr. So, to get rid of that problem:
check with ssh-login (e.g. putty for the pu**ys) that there are no error-messages after the login. If there are error-messages, check files like .bashrc /etc/profile ... for the reason.
good luck, alfonx
this should be: solved
Hier der Link ggf. hilft dir das ja weiter anonsten weiß ich auch nicht weiter.
http://forums.asmallorange.com/lofiversion/index.php/t2803.htmlMfG TokTom