Eclipse in der c't
-
Eclipse leistet sehr wohl was für C++. Meiner Meinung nach hat es sich, durch das CDT Projekt, in wenigen Jahren zur besten C++ Entwicklungsumgebung für Linux etabliert. Dazu hat man noch den Vorteil, dass die IDE selbst plattform unabhängig ist. Also kann man auch unter Windows in einer gewohnten Umgebung arbeiten.
Auch in Sachen Debugger ist CDT mit der Version 4.0 wirklich gut geworden. Durch das QT Integrations Plugin von Trolltech haben auch die KDE Entwickler ihren nutzen. KDevelop unterstützt bis heute nicht ordentlich QT4.
Wie gesagt, meiner Meinung nach die beste IDE für Linux.
-
*zustimmen tun*
Für Windows würde ich persönlich noch VisualStudio vorziehen, was aber evtl. auch daran liegt, dass ich nur mit dem 3er gearbeitet habe.
Hab mir aber gerade sagen lassen, dass man bei der aktuellen Eclipse-Version auch eine bereits für C++ vorkonfigurierte IDE bekommen kann (Ecl. 3.3 alias Ecl. Europa).
...also wieder zurück ins IDE-Forum(Scherz!)
-
Eclipser schrieb:
Eclipse leistet sehr wohl was für C++. Meiner Meinung nach hat es sich, durch das CDT Projekt, in wenigen Jahren zur besten C++ Entwicklungsumgebung für Linux etabliert. Dazu hat man noch den Vorteil, dass die IDE selbst plattform unabhängig ist. Also kann man auch unter Windows in einer gewohnten Umgebung arbeiten.
Auch in Sachen Debugger ist CDT mit der Version 4.0 wirklich gut geworden. Durch das QT Integrations Plugin von Trolltech haben auch die KDE Entwickler ihren nutzen. KDevelop unterstützt bis heute nicht ordentlich QT4.
Wie gesagt, meiner Meinung nach die beste IDE für Linux.
Hab gerade die "Europa" Version von Eclipse mit C++ Plugin getestet. Durch Zufall hab ich ebenfalls vor kurzem Netbeans mit dazugehörigem C++ Plugin mal ausprobiert.
Meiner Meinung nach ist Netbeans besser. Die Oberfläche von Netbeans ist für mich einfach aufgeräumter. An Eclipse musste ich mich (habs früher schonmal eine Zeitlang verwendet) erst mühsam gewöhnen. Bei Netbeans konnte ich alles vollkommen Intuitiv bedienen. Außerdem arbeitet Eclipse gefühlsmäßig langsamer.
Naja... das einzig objektive, was ich beitragen kann ist, dass die Code-Vervollständigung von Netbeans besser funktioniert. Habs nur mit kleinen Sachen probiert, aber schon bei std::vector versagte Eclipse, wohingegen Netbeans einfach die Memberfunktionen anzeigt.
Naja... Ich hätte das Netbeans nicht zugetraut. Obwohl viele Leute Eclipse so hoch loben, finde ich, sollte man auch einfach mal einen blick auf Netbeans werfen. (Wobei ich hinzufügen muss, dass die Linux-Version deutlich besser, als die Windows-Version funktioniert).
Das Einzige, was bei beiden IDEs, für mich nicht nachvollziebar ist, ist der Arbeitsspeicherverbrauch.
-
z.T. Eclipse und C++: hat es von euch schonmal jemand hinbekommen C++ mit Eclipse unter Windows zum laufen zu bekommen? Also so dass man auch compilieren kann und das alles?
Ich hab's 2x versucht, und 2x aufgegeben weil ich es einfach nicht hinbekommen hab'
-
Funktioniert definitiv, sogar mit dem CDT 30. Machen wir in der Firma und damit 'einige' Zeilen Code (also verdammt viele).
Aber frag mich bitte nicht, was wo wie. Das lief schon, als ich dazu kam.
-
Den artikel über Eclipse hab ich in der CT gelesen, und habs mir deshalb auch nochmal auf den rechner gehauen, aber es ist mir alles immer noch etwas zu gewöhnungsbedürftig, auch mir gefällt Netbeans mit C++ plugin besser.
Netbeans ist übrigens die Platform vom Sun Studio, welches ich auch mal getestet habe. Optisch unterscheidet es sich nicht von Netbeans, aber es ist zusätzllich noch eine weitere sprache enthalten ich glaub fortran (nie auch nur angeschaut), und es ist der SUN C/C++ Kompiler mit eingebaut. Im Linux magazin hab ich mal ein Testbericht darüber gelesen, und dort hat der gegen die gcc eindeutig besser abgeschnitten. Bei C++ war der generierte code teilweise mehr als 3x so schnell. Einziger nachteil: der SUN C++ binärcode ist nicht kompatibel zum gcc kompilierten binärcode.
Kdevelop werde ich mir erst wieder anschauen, wenn die automake ausgebaut haben, was ist daran so schwer so ein paar makefiles direkt zu generieren?
Codeblocks wirkt auf mich irgendwie immernoch ein wenig wie ein Flickenteppich, liegt aber wohl daran, dass es von keiner Firma gesponsort wird (jedenfalls kenne ich keine).
-
eclipse war ursprünglich als java ide konzipiert und da scheint es immer noch. habs mal ne zeitlang für c++ entwicklung verwendet, aber da ist es einfach noch zu klobig. vieler der gadgets, die java entwicklung mit eclipse so stark vereinfachen, fehlen im c++ bereich schlicht.
für java würd ich nichts auf eclipse kommen lassen, will gar nix anderes haben. aber für c++ gibs ganz klar bessere ides.
-
hustbaer schrieb:
z.T. Eclipse und C++: hat es von euch schonmal jemand hinbekommen C++ mit Eclipse unter Windows zum laufen zu bekommen? Also so dass man auch compilieren kann und das alles?
Ich hab's 2x versucht, und 2x aufgegeben weil ich es einfach nicht hinbekommen hab'Ja, du musst Cygwin und g++ installieren. Anschließend nur noch cygwin/bin im path aufnehmen, das war schon alles. Es soll aber auch mit dem vc-toolkit gehen, hab ich aber noch nicht getestet.
thordk schrieb:
vieler der gadgets, die java entwicklung mit eclipse so stark vereinfachen, fehlen im c++ bereich schlicht.
für java würd ich nichts auf eclipse kommen lassen, will gar nix anderes haben. aber für c++ gibs ganz klar bessere ides.da kann ich nur zustimmen. ich finde visual c++ um welten besser als eclipse, aber unter linux gibts leider kein visual studio.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Danke an Eclipser!
Hab's jetzt hinbekommen (hab ne Anleitung im Netz gefunden -- ist garnicht SO einfach...).