GTK+ oder GTK--?



  • Hi Ajaw!

    Das ich irgendeine Runtime dafür brauche war eigentlich klar 😃 Die benötige ich bei wxWidget ja auch. wxWidgets haben wir damals im Unternehmen benutzt, bevor wir auf C# umgestiegen sind. Eine absolute Zumutung um es mal direkt zu sagen. Hat mich persönlich extrem abgestoßen, vorallem diese wirren Makros.

    Besteht das Toolkit nicht nur aus paar DLLs für Windows die man mitliefern kann?



  • .... und ist gar nicht mal so schwer. Macht richtig Spaß damit, wenn man noch den richtigen Editor dazunimmt.

    EDIT: Der Post war direkt hinter den von Ajaw geplant. unsigned long war schneller...

    Wirre Makros? Empfind ich gar nicht so. Ich finde die auch irgendwie nicht in der Menge, wie alle es beschreiben.



  • unsigned long schrieb:

    Besteht das Toolkit nicht nur aus paar DLLs für Windows die man mitliefern kann?

    Kommt darauf an, was du unter ein paar verstehst. Die Runtime von GTK+ und gtkmm ist zusammen schon so um die 30 MB groß.



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Linux/Unix in das Forum Andere GUIs - Qt, GTK+, wxWidgets verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • GTKmm hat eine nette API. Einige Teile sind nicht ganz so schön. Aber im großen und ganzen ist es doch recht nett. Wenn du mit C++ programmierst, würde ich GTKmm nehmen.

    Als Alternative würde ich mir sonst FLTK anschauen, da die Runtime kleiner ist (macht aber unter Linux nicht so viel aus) oder wenn dir Portabilität wichtig ist. Aber FLTK ist nicht so schön von der API, wie GTKmm. Auch wenn in FLTK 2 einige Verbesserungen eingeführt wurden (ist aber leider noch Alpha-Status).



  • GTK-- gibts doch garnicht mehr, heißt doch jetzt gtkmm. 😉

    gtkmm hat das Problem, das es mit MSVC schwer zusammen arbeitet. Wenn Ihr eh linux-Tools wie MinGW usw. benutzt, ist es allerdings ganz nett. Die API ist besser als wxWidgets. Aber wxWidgets wird unter Windows und MSVC besser unterstützt.

    Bei gtkmm ist es auf jeden Fall so, das sie installiert werden muß. Damit das reibungslos funktioniert, braucht man Admin-Rechte. Ich hatte es schon mal ohne Admin-Rechte installiert, aber dann muß man noch Pfade per Hand einstellen. Nicht gerade die saubere Lösung.

    Bei wxWidgets kann man statisch linken. Dann wird zwar die EXE fett, aber man muß nichts installieren.

    Man kann hier also keine Pauschalempfehlung geben. Könnte man das machen, würden viele Toolkits aussterben und nur noch die ultimativen überleben. Dem ist aber leider (?) nicht so. JEDER muß selbst für sein Projekt sein Toolkit selbst raussuchen. Weil nur ihr kennt Eure Anforderungen bzw. die des Kunden, der die fertige Anwendung benutzen soll.

    Wem es hilft, kann hier drauf schauen.



  • hi,

    ich bin auch an gtkmm interessiert. kennt jemand ne gute entwicklungsumgebung dafür? benutze debian mit gnome 2.20



  • IDE, um nur die GUI zu erstellen, oder eine "normale" IDE, so wie Anjuta (was ich dir empfehle)? KDevelop kannst du auch noch ausprobieren. Die zwei sind die üblichen Verdächtigen.



  • KDevelop für gtkmm und gnome? Liegt da nicht der Hase im Pfeffer begraben?



  • gtkmm user schrieb:

    KDevelop für gtkmm und gnome? Liegt da nicht der Hase im Pfeffer begraben?

    Wenn er nur eine IDE für's Coden will (ohne GUI-Toolkit Helferlein), kann man auch KDE nehmen. Funktioniert auch unter Gnome gut. Anjuta läuft ja auch gut unter KDE.


Anmelden zum Antworten