IDE: Debugger wichtig



  • Hi Leute,

    ich habe hier im Forum nach einigen IDEs gesucht. Zwei treten besonders hervor und zwar
    - Visual Studio 2008 Express
    - Code::Blocks

    Dazu habe ich einige Fragen:
    - Welcher bietet den besten / überschaubaren Debugger?
    - Visual Studio 2008 Express soll die abgespeckte Version sein. Reicht das trotzdem für anspruchsvolle Programmierungen aus?
    - Eventuell ein weiterer IDE zu empfehlen?



  • - Welcher bietet den besten / überschaubaren Debugger?

    Der Debugger vom VS ist auf jeden Fall sehr gut, Code::Blocks benutzt ja den GDB und die Integration ist bei weitem nicht so komfortabel wie der VS Debgger.

    - Visual Studio 2008 Express soll die abgespeckte Version sein. Reicht das trotzdem für anspruchsvolle Programmierungen aus?

    Kommt stark drauf an was du machen willst. MFC geht nicht, die gibts erst ab der Standardversion, aber sonst, der Compiler etc. ist keinen Beschränkungen unterworfen, kannst alles mit machen wonach dir lieb ist. Die Einschränkungen sind eher IDE seitig wie z.B. keine Solutions, sondern nur einzelne Projects.

    - Eventuell ein weiterer IDE zu empfehlen?

    Auf Windows - nein.



  • @Talla: Danke. 🙂



  • Talla schrieb:

    - Eventuell ein weiterer IDE zu empfehlen?

    Auf Windows - nein.

    Doch, je nach dem, was du machen willst. Für GUI-Programmierung ist z.B. der C++Builder eine hervorragende Alternative (der Debugger ist etwa gleich gut wie der von VC).



  • wenn ich nur an borland denke... dann kann ich das niemals mit c++ verbinden. ihh, kA wie der standard jetzt ist, aber früher war er schlimmer als vs6 und ich musste mich in der schule mit borland delphi rumquälen. Daher... borland kann ich ncih empfehlen.



  • Ich kann borland nicht beurteilen, aber ich arbeite mit vc++ee ohne das mir einschränkungen aufgefallen sind, die zu weniger komfort geführ haben. Ich kann vc++ 2008 nur empfehlen.



  • Maxi schrieb:

    kA wie der standard jetzt ist, aber früher war er schlimmer als vs6

    Das mit Sicherheit nicht. Zumindest C++Builder 6 war in dieser Hinsicht deutlich besser als VC6.

    Maxi schrieb:

    und ich musste mich in der schule mit borland delphi rumquälen. Daher... borland kann ich ncih empfehlen.

    Gibts dafür auch konkrete Gründe, oder ist das deine gegenwärtige Gemütsstimmung?

    Mit Delphi herumquälen - bei allem Respekt, aber sowas habe ich noch selten gehört 😮

    @Mr X: es kommt eben darauf an, was man machen will. Für das Schreiben von Windows-Anwendungen ist ein objektorientiertes Framework wie die VCL eine spürbare Arbeitserleichterung gegenüber den Möglichkeiten, die VC Express out-of-the-box bietet. Zudem ist der Editor für meinen Geschmack ein wenig besser ausgestattet (Rename-Refactoring, Referenzen suchen, Sync Edit, Code Templates), und CodeInsight ist informativer als IntelliSense. Natürlich hat auch VC seine Vorzüge, so z.B. die Aufrufdiagramme und das Code Definition Window.



  • audacia schrieb:

    Maxi schrieb:

    kA wie der standard jetzt ist, aber früher war er schlimmer als vs6

    Das mit Sicherheit nicht. Zumindest C++Builder 6 war in dieser Hinsicht deutlich besser als VC6.

    OK, kann sein, ich weiß es nicht. Habe niemit ihm gearbeitet. Aber wie siehts denn jetzt mit standard aus?

    audacia schrieb:

    Maxi schrieb:

    und ich musste mich in der schule mit borland delphi rumquälen. Daher... borland kann ich ncih empfehlen.

    Gibts dafür auch konkrete Gründe, oder ist das deine gegenwärtige Gemütsstimmung?

    Mit Delphi herumquälen - bei allem Respekt, aber sowas habe ich noch selten gehört 😮

    Ich hab Delphi gehasst wie die Pest. Die dämliche Syntax (OK, da kann delphi nix für), das langweilige VB-mäßige Klicki-Bunti, der Editor konnte nicht mal ne richtige Einrückung. Ne, Delphi kann ich echt überhaupt nicht ausstehen :). aber das ist nur meine Meinung, und die gemütsstimmung hab ich schon immer.



  • Maxi schrieb:

    OK, kann sein, ich weiß es nicht. Habe niemit ihm gearbeitet.

    Wäre es dann nicht sinnvoller, sich mit derartigen Äußerungen zurückzuhalten? 😉

    Maxi schrieb:

    Aber wie siehts denn jetzt mit standard aus?

    VC ist besser. Aber C++Builder 2007 war bereits ein deutlicher Schritt nach vorne, und für C++Builder 2008 sieht die Roadmap neben vielem anderen weitere Annäherung an den Standard vor. Die Unterstützung der den Standard stark ausreizenden Boost-Bibliothek durch den Compiler hat für CodeGear hohe Priorität, wie auch in der Roadmap ersichtlich wird. (Boost kann aber mit den BCBBoost-Patches zu großen Teilen schon jetzt genutzt werden.)

    Maxi schrieb:

    Ich hab Delphi gehasst wie die Pest. Die dämliche Syntax (OK, da kann delphi nix für), das langweilige VB-mäßige Klicki-Bunti, der Editor konnte nicht mal ne richtige Einrückung. Ne, Delphi kann ich echt überhaupt nicht ausstehen :). aber das ist nur meine Meinung, und die gemütsstimmung hab ich schon immer.

    • Welche Version war das? IIRC war das mit der Einrückung in den ersten paar Versionen noch nicht ausgereift. Die sind mittlerweile 10-12 Jahre alt 🙄
    • "das langweilige, VB-mäßige Klickibunti" ist ein Vorurteil. Delphi mag zwar auf den ersten Blick an VB erinnern, aber im Gegensatz zu diesem sind wird eine saubere Sprache und ein objektorientiertes Framework verwendet.
      Außerdem: Das Konzept des Formulardesigners findet heute eigentlich in jeder IDE Anwendung. Oder entwirfst du deine GUIs im Texteditor?
    • Wer die Syntax von Delphi nicht mag, nehme C++Builder.


  • audacia schrieb:

    Maxi schrieb:

    OK, kann sein, ich weiß es nicht. Habe niemit ihm gearbeitet.

    Wäre es dann nicht sinnvoller, sich mit derartigen Äußerungen zurückzuhalten? 😉

    Ja du hast Recht, man sollte wirklich nur von Dingen reden, von denen man Ahnung hat. Liegt/Lag an meiner Abneigung gegen Borland 🙂

    audacia schrieb:

    • Welche Version war das? IIRC war das mit der Einrückung in den ersten paar Versionen noch nicht ausgereift. Die sind mittlerweile 10-12 Jahre alt 🙄
    • "das langweilige, VB-mäßige Klickibunti" ist ein Vorurteil. Delphi mag zwar auf den ersten Blick an VB erinnern, aber im Gegensatz zu diesem sind wird eine saubere Sprache und ein objektorientiertes Framework verwendet.
      Außerdem: Das Konzept des Formulardesigners findet heute eigentlich in jeder IDE Anwendung. Oder entwirfst du deine GUIs im Texteditor?
    • Wer die Syntax von Delphi nicht mag, nehme C++Builder.

    Es war, soweit ich weiß Delphi5 oder 6. hatten wir eben in der Schule vor 3-4 Jahren glaub ich. Die VCL ist für mich genauso veraltet wie die MFC. sicherlich wird an beiden geschraubt, aber ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass sie wirklich gut werden. Ich kann es nicht leiden, wenn ich irgendwo doppelt draufklicke, dass dann einfach eine Funktion erstellt wird und ich kann da dann was reinschreiben. Wenn man das so macht, hat man wenig Ahnung vom Hintergrund. Man weiß nicht, wo man was ändern muss, wenn man zB die Funktion umbenennen will etc., weil ja alles automatisch erstellt wurde.

    Wenn ich dagegen mit zB boost::signals meine events mit meinen Funktionen verkette, weiß ich genau, wo ich was ändern muss und wo ich was eingfügt habe. Damit hat man mehr Kontrolle und Übersicht über sein Programm.

    Ich entwerfe meine GUIs entweder mit dem resourceneidtor von vs oder mit anderen gui-buildern, die mir dann zB wxWidgets-code generieren. Den binde ich dann ein und vernetze die events selber (aus obigem Grund).

    Ja, so mache ich das 🙂 Es kann sein, dass sich Borland gebessert hat, trotzdem will ich damit nie wieder arbeiten müssen 🙂

    liebe Grüße, Maxi



  • Maxi schrieb:

    Ich kann es nicht leiden, wenn ich irgendwo doppelt draufklicke, dass dann einfach eine Funktion erstellt wird und ich kann da dann was reinschreiben. Wenn man das so macht, hat man wenig Ahnung vom Hintergrund.

    Du verdrehst da ein wenig den Kausalzusammenhang. Wer die VCL benutzt und keine Ahnung von Windows-Programmierung hat, mag dadurch auch nichts von den technischen Grundlagen lernen. Wer aber die Grundsätze der Windows-Programmierung durchblickt und die VCL verwendet, ist froh, sich all diesen Code nicht andauernd selbst schreiben zu müssen. Und falls nicht, so kann er natürlich auch in der VCL manuell Event-Handler zuweisen, Formulare zur Laufzeit erstellen und desgleichen mehr - aber der Unterschied in der Produktivität ist nicht zu vernachlässigen.

    Maxi schrieb:

    Die VCL ist für mich genauso veraltet wie die MFC.

    Das ist bodenloser Unfug. Wie gut kennst du die VCL denn überhaupt? Weißt du denn, wie sie funktioniert, welche Möglichkeiten sie bietet? Oder bist du auch da über den ersten Eindruck eines oberflächlichen Informatikunterrichts, der besser auf Konsolen- statt Windows-Anwendungen zurückgegriffen hätte, nicht hinausgekommen? Das ist nämlich der Eindruck, den du hinterläßt.


Anmelden zum Antworten