[Netbeans 6] Eure Meinungen zum "C/C++ Mode"
-
Wer hat denn schonmal intensiver mit Netbeans 6 mit C oder C++ gearbeitet? Wie waren da die Erfahrungen, Pro/Contra? Würde mich mal interessieren.
PS: Ich habe Netbeans 6 zwar auch drauf, aber bisher nur kurz mit rumgespielt.
-
Tim schrieb:
Wer hat denn schonmal intensiver mit Netbeans 6 mit C oder C++ gearbeitet?
warum sollte jemand das tun?
-
Java-fan schrieb:
Tim schrieb:
Wer hat denn schonmal intensiver mit Netbeans 6 mit C oder C++ gearbeitet?
warum sollte jemand das tun?
Vielleicht weil jemand die Möglichkeit einer portablen IDE zur Entwicklung in C (und auch anderen Sprachen) mag?
-
na-ja, da-nn has-te zw-ar 'n-e port-able ID-E, ab-er d-er co-mpiler us-w. si-nd da-nn do-ch ni-cht po-rtabel. ni-mm do-ch ecl-ipse un-d CD-T od-er em-acs (naja, das taugt aber auch alles nicht viel).
sorry, wegen spamfilter verunstaltet ^^
ich hab' vereinzelte projekte, bei denen ich 'slickedit' und 'understand for C' als IDE benutze, weil die IDE des toolherstelles so grausam schlecht ist. das war aber jedesmal 'ne endlose fummelei, bis man alles vernünftig eingestellt hat und source-level debugging auf dem target ist damit sowieso nicht möglich. (netbeans hat übrigens 'ne GDB-schnittstelle).
welchen compiler willst du denn mit netbeans ansteuern?
-
IDE-fan schrieb:
na-ja, da-nn has-te zw-ar 'n-e port-able ID-E, ab-er d-er co-mpiler us-w. si-nd da-nn do-ch ni-cht po-rtabel. ni-mm do-ch ecl-ipse un-d CD-T od-er em-acs (naja, das taugt aber auch alles nicht viel).
1. Man kann C-Code portabel schreiben. Ich mache das wo möglich und sinnvoll.
2. Was wäre bei Eclipse (was mir irgendwie nicht gefallen hat) oder Emacs (dito) denn anders?IDE-fan schrieb:
ich hab' vereinzelte projekte, bei denen ich 'slickedit' und 'understand for C' als IDE benutze, weil die IDE des toolherstelles so grausam schlecht ist. das war aber jedesmal 'ne endlose fummelei, bis man alles vernünftig eingestellt hat und source-level debugging auf dem target ist damit sowieso nicht möglich.
Das kenn ich leider zu gut.
IDE-fan schrieb:
(netbeans hat übrigens 'ne GDB-schnittstelle).
Ja, ich weiss.
IDE-fan schrieb:
welchen compiler willst du denn mit netbeans ansteuern?
Siehe oben, aber primär die gcc.
-
Tim schrieb:
1. Man kann C-Code portabel schreiben.
kann man, aber das hat mit der IDE nichts zu tun.
Tim schrieb:
2. Was wäre bei Eclipse (was mir irgendwie nicht gefallen hat) oder Emacs (dito) denn anders?
eclipse/cdt scheint sehr beliebt zu sein (warum auch immer, ich fand's auch nicht so toll, hab's nie hinbekommen, dass der mir automatisch makefiles generiert. vielleicht geht das auch gar nicht?) und bei emacs hat man den ganzen java-kram nicht dabei, den man für c-entwicklug nicht braucht. dafür ist die bedienung absolut unterirdisch. emacs gibts ja auch für windows, aber als verwöhnter win-user will man sich sowas nicht antun.
Tim schrieb:
IDE-fan schrieb:
(netbeans hat übrigens 'ne GDB-schnittstelle).
Ja, ich weiss.
netbeans ist eine verdammt gute IDE - aber für Java. ich denke mal die c-unterstützung haben die nur eingebaut, damit man sich mit der IDE auch JNI-dlls bauen kann. hier im board liest man öfter über 'code-blocks', auch so'ne IDE für alles. vielleicht wär das ja was für dich?
-
netbeans-freak schrieb:
Tim schrieb:
1. Man kann C-Code portabel schreiben.
kann man, aber das hat mit der IDE nichts zu tun.
War ja auch nur eine Antwort auf deine Frage...
netbeans-freak schrieb:
netbeans ist eine verdammt gute IDE - aber für Java. ich denke mal die c-unterstützung haben die nur eingebaut, damit man sich mit der IDE auch JNI-dlls bauen kann. hier im board liest man öfter über 'code-blocks', auch so'ne IDE für alles. vielleicht wär das ja was für dich?
Bisher finde ich die C-Unterstützung nicht schlecht. Ich wollte halt mal von anderen Usern hören, was deren Erfahrung damit ist. Eigentlich das was ich auch im ersten Beitrag geschrieben habe