Welches Framework zur Programmierung unter Windows? MFC, ATL, WTL, C++/CLI?



  • Zunächst mal muss ich festhalten, dass ich mich mit den besagten Frameworks kaum bis gar nicht auskenne. Ich suche ein Framework, mit dem ich möglichst elegant, einfach und schnell mit C++ Windows-Anwendungen programmieren kann.

    MFC wird ja nachgesagt, es hätte eine unüberschaubar große Klassenhierarchie, aber das muss ja nicht zwangsläufig schlecht sein. So ist zumindest alles dabei. 🙂 ATL und WTL hab ich erst einige male hier im Forum gelesen. Soll schlank und teilweise sehr elegant sein, allerdings hab ich da wie gesagt selbst noch nicht viel gesehen. Die WTL hat außerdem den Nachteil, dass sie schlecht dokumentiert ist.

    C++/CLI klingt ja auch noch recht interessant. Kann man damit das .NET-Framework ähnlich gut ansteuern, wie z.B. aus C# heraus? (Debugging, WinForms (Designer?), etc).

    Ja, also ich würde einfach gerne paar Meinungen zu den genannten Frameworks hören. Worauf sollte ich mich zubewegen, was ist empfehlenswert? Oder gehört die Zukunft der Windows-Entwicklung vollständig C#? 🙂



  • Du kannst mit C++/CLI zwar vollständig .NET Programmieren, aber man merkt doch schon, dass C++ und .NET nicht wirklich zusammen passen. Außerdem musst du dich in den Bereichen in denen du mit .NET arbeitest sowieso dermaßen an .NET anpassen, dass du auch gleich C# nehmen kannst.



  • Bei "schnell" springt mir die MFC in's Auge. Einfach Dialog zusammenklicken und fertig; irgendwelche Wizards helfen dir auch dabei, Methoden für Control-Aktionen anzulegen. Ich muss aber gestehen, dass ich mit ATL und WTL noch nicht gearbeitet hab.



  • gibt es den für c++ nichts modernes?

    ist c++ eine sterbende sprache in der windowsprogrammierung?



  • ich pers. hatte mit winapi und mfc angefangen, dann n bissl cli und mach nu schon ne weile mit c# rum

    ich finde
    winapi: zu umstaendlich, geht auch aber man muss zuviel selber machen, dazu hat man selten lust und zeit
    mfc: ist gut, man kann alles moegliche machen, kann gut damit leben - nur zzt hab ich die schnauze voll von
    cli: ich liebe das .net, nur c++ mit .net, da muss ich vorredner zustimmen, das passt einfach nicht, das proggen artet schnell in frust aus
    c#: wenn man eh schon oop schreibt, und zudem das .net benutzen will, gibt es nichts besseres, und die c++ kenntnisse sind ja trotzdem nicht unnuetz

    am einfachsten fuer den anfaenger find ich auch ist das c#, man kann sehr viel einfach "zusammen klicken", zb wenn man ein dialog resizen moechte wo die elememente mit skaliert werden, dann ist das in mfc recht umstaendlich, in c# braucht man keinen code #gg

    zudem merkt man das c# aus einem guss ist, die oberflaechen objekte haben alle die selben properties, selbe methoden namen usw - sodass man ohne zu ueberlegen einfach weitere elemente verwenden kann die man eigentlich noch gar nicht kannte



  • ich tendiere momentan zu .net. allerdings möchte ich mich an c++ mit .net mal heranwagen

    in .net gibt es ja mit den winforms das datagridview was sehr gut geignet ist daten aus einer datnebank darzustellen

    gibt es sowas die das datagridview auch bei anderen oberflächen?



  • Ich persönlich mag wxWidgets, da ich Betriebssystemunabhänig(soweit möglich) sein will.



  • Hallo

    .net in Zussamenarbeit mit c# ist wirklich empfehlenswert, wenn es schnell und einfach gehen soll.

    chrische



  • jo. ich will auch lieber was unabhängiges. Nur ich suche halt sowas wie das datagridview



  • C# + WPF 🙂



  • zerberos schrieb:

    jo. ich will auch lieber was unabhängiges. Nur ich suche halt sowas wie das datagridview

    Gibts auch in wxWidgets, aber evtl. nicht so konfortabel:
    wxListCtrl + wxLC_VIRTUAL
    oder
    wxDataViewCtrl



  • Mal ne Meinung vom Experen: MFC



  • Hmm wäre ganz nice, wenn die Forumsoftware den Buchstaben T zukünftig nicht mehr unterschlagen würde...



  • C# + WPF

    Dazu muss ich auch noch meinen Senf loswerden.
    WPF taugt nix. Wenn man ein anderes Theme verwendet als die 4 vorhandenen dann gibt es nichtmal native look&feel. Die Schrift sieht auf jedem PC anders aus, bei mir z.B. ist sie total verschwommen und kaum lesbar. Und Bilder mit originalen Pixeln darzustellen ist auch ziemlich unmöglich.
    Außerdem wurden mal wieder alle Konzepte der Sprache über den Haufen geworfen und durch neue Sachen ersetzt, mir kommts von der Art zu programmieren nicht viel besser vor als eine veraltete Lib, die stark Makrobasierend ist.



  • Es gibt genug moderne C++ Libraries. Meistens muß man aber sich diese zusammen suchen. Also nicht nur eine benutzen. Z.B. kann man gtkmm für die GUI benutzen und SOCI für Datenbank-Zugriffe. Und schon hat man eine schöne modernes Entwicklungs-Packet für Desktop-Anwendungen.



  • chrische5 schrieb:

    .net in Zussamenarbeit mit c# ist wirklich empfehlenswert, wenn es schnell und einfach gehen soll.

    wenn man schon mit vm-umgebungen anfängt, dann kann man auch gleich Java nehmen, das läuft dann auch wenigstens auf nicht-windows system vernünftig.
    🙂



  • Hallo

    virtualmachine-freak schrieb:

    chrische5 schrieb:

    .net in Zussamenarbeit mit c# ist wirklich empfehlenswert, wenn es schnell und einfach gehen soll.

    wenn man schon mit vm-umgebungen anfängt, dann kann man auch gleich Java nehmen, das läuft dann auch wenigstens auf nicht-windows system vernünftig.
    🙂

    Aber gui und java nervt einfach nur. Keinen ordentlichen Designer, kein ordentliches look&feel. Bei vs hat man alles unter einem Dach und dazu noch Assistenten. Also schneller geht es wirklich kaum.

    chrische



  • wenn man schon mit vm-umgebungen anfängt, dann kann man auch gleich Java nehmen, das läuft dann auch wenigstens auf nicht-windows system vernünftig.

    Das geht auch mit .NET Sprachen, allerdings dann nicht unbedingt mit der kompletten .NET Funktionsbibkiothek(betrifft insbesondere Windows Forms, aber es gibt ja auch da alternative GUI Sets(GTK#, wxNET). In Java brauchst du ja auch alternative, Swing taugt ja nix.).



  • JustAnotherNoob schrieb:

    C# + WPF

    Wenn man ein anderes Theme verwendet als die 4 vorhandenen dann gibt es nichtmal native look&feel.

    😕 Wenn du was spezielles haben willst, willst du den win look&feel doch nicht und wenn du was nicht-spezielles haben dann verwende einen der 4 und legen deine custom Styles darüber.

    Außerdem wurden mal wieder alle Konzepte der Sprache über den Haufen geworfen .

    Welches C# Sprachkonzept wurder denn mit WPF über den haufen geworfen?

    Wenn du Windows UIs entwickeln willst und dich nich an MS störst (soll ja Leute geben...) dann führt meiner Meinung nach kein Weg an WPF vorbei. WinForms, GDI+, ... wird gerade eingeschmlozen, raus kommen soll eine UI platform die D3D/XNA für high performace und WPF(Silverlight) für den Rest bieten soll und wenn man den MS roadmaps glauben schnecken soll wird das ziehmlich schnell passieren (GDI+ z.B. wird in Window7 raus fallen und durch eine 2D erweiterung in XNA ersetzt)

    In der native Welt sieht es noch ein bischen anders aus. Mit MFCNext versuchen sie gerade die MFC noch irgendwie am Leben zu halten, aber das die Designarbeit 2 mal gemacht werden muss, einmal von Designer in Photoshop und nach noch mal von Entwickler in C++ ist meiner Meinung nach nicht mehr state of the art...



  • kurze frage. welches element benutzt man im mfc am besten um daten dazustellen in tabellenform?

    Hab jetzt beschloßen werde alles durchprobieren und dann immer je nach einsatzgebiet entscheiden was ich nehme


Anmelden zum Antworten