Warum ziehen Massen einander an?
-
Theston schrieb:
Sollten empirische Fakten auftreten, die die Theorie unterstützen, ließe sich Gregor mit Sicherheit davon überzeugen. Das ist ja der Sinn von Wissenschaft. Bisher magelt es aber an solchen.
Natürlich würde mich das überzeugen. Aber...
Ich muss zugeben, dass ich mich mit Stringtheorie nicht wirklich auskenne: Vermutlich weiß jedes physikinteressierte Schulkind mehr davon, weil es irgendein populärwissenschaftliches Buch von Hawking im Schrank hat. Ich lese nur hin und wieder mal Dinge über die Stringtheorie, also praktisch auf einer Art Metaebene. Das ist natürlich zu wenig, um sich ein qualifiziertes Bild davon machen zu können. Trotzdem gibt es einige Leute, die enormen Einblick in die Stringtheorie haben und bezüglich der Stringtheorie starke Kritik üben. Peter Woit aus dem verlinkten Blog weiter oben ist einer davon. Es geht bei der Kritik nicht darum, dass die Stringtheorie noch weit davon entfernt ist, testbar zu sein. Es geht vielmehr darum, dass die Stringtheorie prinzipielle Probleme mit der Testbarkeit hat. Und das ist ein sehr starker Kritikpunkt. Falls sich das bewahrheiten sollte, ist die Stringtheorie nichtwissenschaftlich und ganz prinzipiell ohne Verbindung zur physikalischen Realität.
Lest euch zum Beispiel mal den Blogeintrag durch: http://www.math.columbia.edu/~woit/wordpress/?p=726
-
Berufspenner schrieb:
Zum Glück war man nicht zu skeptisch, als Einstein seine relativitäts Theorien veröffentlichte und zum Glück war Max Planck nicht zu spektisch, als von Jolly ihm abriet Physik zu studieren, da ja ohnehin schon alles erforscht sein...nur soviel dazu.
Man war auch bei Einsteins Relativitätstheorie skeptisch. Seinen Nobelpreis hat er zumindest für etwas anderes gekriegt: Für seine Arbeiten zum photoelektrischen Effekt. Und man war mit gutem Grund skeptisch: Ich würde davon ausgehen, dass die meisten theoretischen Konstrukte, die sich Leute bezüglich der fundamentalen Physikalischen Bereiche ausdenken, den Test mit der Realität am Schluss nicht standhalten. Zugegeben: Ich kenne da keine Zahlen, ist nur eine Vermutung.
Meine Skepsis gegenüber der Stringtheorie kannst Du natürlich auch genauso hart auffassen, wie Du sie empfunden hast. Sie ist so hart. Wissenschaft hat gewisse Regeln an die sie sich halten muss, um nicht zu einer Pseudowissenschaft oder einer Religion oder ähnlichem zu werden. Bei der Stringtheorie spricht einiges dafür, dass einige dieser Regeln gebrochen wurden.