Diskretheit der Welt möglicherweise Grund für Atomkernzerfall?



  • Hallo Leser,

    es ist ja bekannt, dass Atome "einfach so" zerfallen. Es lässt sich nicht voraussagen, wann das passiert. Und warum es passiert, das weiß wohl auch keiner.
    Könnte es nicht sein, dass der Grund dafür die Diskretheit unserer Welt ist?
    Mit der Planck-Länge und der Planck-Zeit hat man ja die kleinsten Längen- und Zeitintervalle, die es geben kann. Auch für Ladungen gibt es ja eine Grundeinheit.
    Stellen wir uns nun einmal vor, dass jede Eigenschaft jedes existierenden Teilchens als ganzzahlige Vielfache dieser Grundlängen ausgedrückt werden können. Zum Beispiel: Position, Geschwindigkeit, Masse, Ladung usw.
    Begeben wir uns mal in die Lage eines Atoms. Protonen, Neutronen und Elektronen, die über diverse Kräfte miteinander wechselwirken. Auf Grund der Diskretheit können die Kräfte, die auf die Teilchen ausgeübt werden, nicht immer exakt so in eine Beschleunigung umgewandelt werden, wie es "eigentlich" sein müsste.
    Ein analoger Fall aus der Grafik: einen Kreis aus Pixel malen. Jedes Pixel soll genau gleich weit vom Zentrum sein. Das geht aber nicht. So ähnlich wie pythagoräische Tripel.
    Nun könnte das Atom durch eine besonders hohe Abweichung vom theoretischen Sollwert plötzlich in einen instabilen Zustand geraten und "explodieren". So wie man es von schlecht programmierten Physik-Engines kennt.
    So, und nun bitte alles schön auseinandernehmen ... 🙄



  • Hört sich gut an ^^
    Schreib doch mal nen Physik-Prof an.



  • Prof. Dr. Erwin Maisblatt schrieb:

    Nun könnte das Atom durch eine besonders hohe Abweichung vom theoretischen Sollwert plötzlich in einen instabilen Zustand geraten und "explodieren". So wie man es von schlecht programmierten Physik-Engines kennt.

    Zumindest den Teil solltest du aber erst noch präzisieren. 🙂



  • Die Natur gehorcht nicht den physikalischen Gesetzen, sondern die Gesetze sind Modelle um die Natur möchglichst gut zu approximieren (was sie in der Regel schon sehr gut, aber nie perfekt tun). Deine Überlegungen sind ja schon interessant, lassen sich dadurch aber schonmal auf einer primitiven Stufe entkräften. Zudem solltest du immer schön an die Energieerhaltung denken 😉



  • Beweis mit mal, dass der Energieerhaltungssatz richtig ist.



  • Chuck schrieb:

    Beweis mit mal, dass der Energieerhaltungssatz richtig ist.

    Dieses so simpel erscheinende "Phänomen" beschäftigt ganze Arbeitsgruppen von Physikern schon über Jahrzehnte und gar Jahrhunderte. Da glaubst du doch wohl nicht, dass ich dir hier jetzt nen einfachen Beweis mit allumfassender Gültigkeit aus dem Ärmel schütteln kann 😉



  • LOL 😃
    für alle, die noch nicht gerafft haben, dass man Physik nicht beweisen kann.
    Alles nur empirisch.



  • Chuck schrieb:

    LOL 😃
    für alle, die noch nicht gerafft haben, dass man Physik nicht beweisen kann.
    Alles nur empirisch.

    Scherzkeks, allein in meinem ersten Posting habe ich schon was zu den physikalischen "Gesetzen" gesagt. Was neues hast du also grad nicht gesagt 😉



  • Ich verstehe deinen Einwand nicht. Du sagtest "immer schön an Energieerhaltung
    denken" und kannst keinen "einfachen BEWEIS" anbringen und
    im Endeffekt gibts dann doch keine Beweise in der Physik (alles deine Zitate,
    die sich beißen).

    Frag ich doch mal anders, wenn du dich jetzt dazu nicht äußern willst.
    Was hast du gegen die Theorie des Profs einzuwenden?



  • Nieder mit den induktivistisch-empiristischen Lügengebäuden! Es lebe der Deduktivismus!



  • Chuck schrieb:

    Ich verstehe deinen Einwand nicht. Du sagtest "immer schön an Energieerhaltung
    denken" und kannst keinen "einfachen BEWEIS" anbringen und
    im Endeffekt gibts dann doch keine Beweise in der Physik (alles deine Zitate,
    die sich beißen).

    Frag ich doch mal anders, wenn du dich jetzt dazu nicht äußern willst.
    Was hast du gegen die Theorie des Profs einzuwenden?

    Willst du das wirklich wissen? Ich halte den Text für pure Spekulation. Zumindest so lange, bis er ein handfestes Modell aufstellen kann oder zumindest Ansätze einer Theorie liefert. Bis jetzt ist es nur eine Aneinanderreihung von "ich hab da mal was gehört" und "wenn das so ist, dann könnte darauß ja folgen".

    Und wenn du einen Beweis für einfachste Energieerhaltung haben willst, dann guck die den Energieübertrag beim freien Fall an.



  • Nichtsdestotrotz fällt dir außer deiner subjektiven Einschätzung kein
    stichhaltiges Gegenargument ein. Der Energieerhaltungssatz ist keines.



  • Chuck schrieb:

    Nichtsdestotrotz fällt dir außer deiner subjektiven Einschätzung kein
    stichhaltiges Gegenargument ein. Der Energieerhaltungssatz ist keines.

    1. Er ist sehr wohl gültig und 2. du kannst du selber kein Gegenbeispiel bringen.



  • 1. Was meinst du mit gültig?

    2. Will ich doch auch nicht.



  • Chuck schrieb:

    1. Was meinst du mit gültig?

    2. Will ich doch auch nicht.

    Zu 1. Du meinst, dass der Energieerhaltungssatz keiner sei. Und das kann nur nicht sein, wenn er keine Gültigkeit besitzt. Er besitzt aber Gültigkeit und ist daher ein Erhaltungssatz.

    Zu 2. Dann verstehe ich nicht, was du erreichen willst.



  • 1. Wann hab ich gesagt, er sei keiner? Ich hab jediglich gesagt, man kann ihn
    nicht beweisen, er wiederspricht sich nicht mit dieser Theorie und du versucht
    ihn ständig zu beweisen, obwohl du selber sagst, Physik kann man nicht
    beweisen.

    2. Deine Argumente hören, weil du diese Theorie einfach so ohne Gründe
    ablehnst. Aber da du keine hast, belassen wir es dabei.



  • Wissenschaft funktioniert nicht nach dem Motto "ich behaupte etwas und ihr müsst es mir schon widerlegen, wenn es falsch ist", d.h. du Berufspenner bist in der Bringschuld, wenn du sagst, dass der Energieerhaltungssatz stimmt. Im einfachsten Fall verlinkst du einfach einen Artikel dazu und sagst du zitierst diesen.

    Aber in der Physik ist es mit dem Beweisen ja meist nicht ganz so einfach, da man auch nach Millionen von Probeläufen nicht sicher sein kann, dass eine Vermutung tatsächlich allgemein gültig ist. Deshalb ist die Physik eine viel dynamischere Wissenschaft als zum Beispiel die Mathematik.

    Zuerst einmal müsste der Threadersteller doch aus seiner Idee eine Theorie entwickeln, wenn er das überhaupt möchte. Danach wäre dann zu klären/überlegen ob diese Theorie mit bestehendem Wissen im Widerspruch steht und ob man sich sicher ist, dass das bestehende Wissen in diesem mikroskopischen Bereich gelten.



  • Ok, ich hab nen Fehler gemacht und gedacht, dass du einen Schreibfehler in einem oberen Post gemacht hast.

    Fakt ist aber, dass der Energieerhaltungssatz ein Modell zur Beschreibung der Natur ist (ja, es ist ein Modell und kein, wie aus der Mathematik bekannter axiomatischer Beweis). Das Modell wiederum findet seine Bestätigung in der Natur selber. Es ist reproduzierbar. Wenn man jetzt natürlich sehr hartnäckig sein will, dann kann man auch auf den einen noch nicht eingetroffenen Fall beharren, in dem der Erhaltungssatz seine Gültigkeit verliert. So ein Verhalten wäre aber nicht sonderlich wissenschaftlich sondern entspricht eher dem Niveau und der Herangehensweise der Bild-Zeitung.

    Die oben genannte "Theorie" widerspricht sich in der Hinsicht mit dem Energieerhaltungssatz, in dem sie von einem Verschwinden oder einem Zerfall ausgeht, weil man irgendwo ein Brückenteil vergessen hätte bzw. irgendwo etwas nicht passt.

    PS: ist schlecht erklärt, deshalb geh ich jetzt auch schlafen...



  • ich finde die theorie zwar nicht uninteressant, aber sehr ungenau präsentiert. wäre es dir möglich ein etwas ausführliches beispiel mit vielleicht sogar einer berechnung zu geben?
    so wie es jetzt ist es sehr missverständlich, fürchte ich.



  • Prof. Dr. Erwin Maisblatt schrieb:

    Stellen wir uns nun einmal vor, dass jede Eigenschaft jedes existierenden Teilchens als ganzzahlige Vielfache dieser Grundlängen ausgedrückt werden können. Zum Beispiel: Position, Geschwindigkeit, Masse, Ladung usw.

    Eine Diskretisierung der Position bzw. des Raums würde zu einer Anisotropie des Raums führen. Du hättest plötzlich ausgezeichnete Richtungen, die Du ohne Diskretisierung nicht hast. So eine Anisotropie des Raums beobachtet man allerdings bisher nicht. Man kann sie sogar mit sehr großer Genauigkeit ausschließen. Mehr noch: Es gibt zentrale Sätze der Physik, deren Gültigkeit sich in vielen Experimenten bestätigt hat, die auf der Isotropie des Raums und anderer Symmetrien basieren. In der klassischen Mechanik wird zum Beispiel die Drehimpulserhaltung über die Rotationsinvarianz hergeleitet. Symmetriebeziehungen sind in der Physik sehr zentral und fundamental: Wenn die Symmetrien, die man momentan annimmt nicht existieren würden, dann würde sich die Natur vermutlich völlig anders verhalten. Auch makroskopisch.



  • Gregor: beachtet man die extrem kleinen Werte von Planck-Länge und -Zeit, dann ist der Raum bereits auf etwas größeren Skalen pseudo-Isotrop. Bei einer Plack-Länge von ca. 10^-35 m sind mögliche Anisotropien und Inhomogenitäten bei heutigen Messgenauigkeiten (ca. 10^-35 m) schon lang nicht mehr messbar, bestenfalls in kosmologischen Maßstäben (als Überbleibsel der Inflationsphase), und auf solchen Skalen (einige hundert MPc bis einige GPc) sind durchaus Inhomogenitäten zu beobachten (http://de.wikipedia.org/wiki/Struktur_des_Kosmos).
    Man kann also die Symmetrien als Modelle annehmen, die in den Grenzbereichen sehr kleiner Abstände und extrem großer Abstände nicht mehr gültig sein müssen. Man kann das analog zur Geschwindigkeitsaddition in der Newtonschen Mechanik betrachten (zwei Autos die mit je 100 km/h aufeinander zufahren haben eine Relativgeschwindigkeit von 200 km/h), die bei relativistischen Geschwindigkeiten auch nichtmehr gilt.


Anmelden zum Antworten