Borland will nicht "namespace name expected"



  • Habe Probleme mit dem MSN Framework 3,5 unter Borland.
    Compiliere mit dem Borland-Compiler 5,5, mein Programm enthält Klassen aus der Miocrosoft-Biliothek(bsp-weise: "using namespace system::windows::forms")
    Mein Compiler meckert und schreibt "namespace name expected" bzw "qualifier 'system' is not a class or namespace".
    Kann ich unter Borland überhaupt Klassen aus der Microsoft-Bibliothek benutzen? Falls ja wieso meckert mein Compiler?

    vielen Dank für Antwort



  • der_guenn schrieb:

    Kann ich unter Borland überhaupt Klassen aus der Microsoft-Bibliothek benutzen? Falls ja wieso meckert mein Compiler?

    .net Klassen kannst du mit der Version des Compilers nicht ansprechen. EDIT: Und ich glaube nicht, dass das mit irgendeiner Version des BC geht.



  • Du willst offenbar C++/CLI programmieren. Das ist eine von Microsoft definierte Variante des C++-Sprachstandards, die folgerichtig auch nur von Microsofts Visual C++ implementiert wird.
    Du kannst im C++Builder .NET-Klassen nur über die COM-Schnittstelle benutzen.



  • Mich hat nur gewundert, dass ich bei der Installation von Borland Microsoft .NET Framework, Microsoft .NET SDK und Microsoft Visual J# benötige.



  • audacia schrieb:

    Du kannst im C++Builder .NET-Klassen nur über die COM-Schnittstelle benutzen.

    Danke für die Info, nur wie macht man das? Gibt es irgendwo eine Hilfe hierzu?



  • der_guenn schrieb:

    Mich hat nur gewundert, dass ich bei der Installation von Borland Microsoft .NET Framework, Microsoft .NET SDK und Microsoft Visual J# benötige.

    Das hat unterschiedliche Gründe:

    • Die IDE greift für die Implementierung von Refactoring, Modeling und ab Version 11 auch für das Build-System (MSBuild) auf Komponenten des .NET-Frameworks zurück.
    • Die Delphi- und C++Builder-Dokumentation ist seit Delphi 8 in den Microsoft Document Explorer, der auch für PSDK- und .NET-Framework-Dokumentation benutzt wird, integriert. Dafür wird das .NET-Framework-SDK benötigt.
      Das ändert sich übrigens mit C++Builder 2009; CodeGear scheint eine Standalone-Version von DExplore und der PSDK-Dokumentation bekommen zu haben, so daß das .NET-Framework-SDK nicht mehr vorausgesetzt wird.
    • Das in Delphi und C++Builder integrierte Modeling-Tool Together ist ein Port einer ursprünglich in (und für) Java geschriebenen Software, wofür Microsoft J# benutzt wurde. Daher die Abhängigkeit vom Visual J# Redistributable.

    der_guenn schrieb:

    Danke für die Info, nur wie macht man das? Gibt es irgendwo eine Hilfe hierzu?

    .NET Framework Developer's Guide: Interoperating with Unmanaged Code
    .NET Framework Developer's Guide: Qualifying .NET Types for Interoperation

    Eine als COM-visible markierte .NET-Assembly kannst du dann im C++Builder importieren (soweit ich weiß, funktioniert das aber erst ab C++Builder Professional).


Anmelden zum Antworten