Designer zum ersten grafischer Oberflächen(GUI) in C++?
-
Hallo Leute,
in Programmiersprachen, wie VB.NET, C# und weitere gibt es einen Designer, womit man eine grafischen Oberfläche zusammenklicken kann. Gibt es dies auch in C++?
Dummkopf
-
Nein, da C++ an sich keine graphische Oberfläche besitzt.
Was du suchst sind Gui-Bibliotheken. Davon gibts 'ne ganze Menge, eine gute Liste gibts hier: http://kharchi.eu/wiki/doku.php?id=cpp:gui:libs
Bei fast allen dieser Bibliotheken gibts auch einen Designer.
-
Also so ganz hab ich das nicht verstanden. Gibt es dafür eine Entwicklungsumgebung(IDE) wo man auch Properties, Events, unw. festlegen kann? Ist denn auch mit der MFC möglich?
Dummkopf
-
Ja freilich gibts IDEs mit denen man Properties, Events usw. einfach per Drag und Drop verwalten kann.
Ist halt immer abhängig von der Klassenbibliothek die Du verwenden willst.Ich benutze z.B. wxwidgets gemeinsam mit code::blocks. In dieser Kombination hast Du sogar die Wahl zwischen 2 verschiedenen Gui Editoren (wxSmith und wxFormBuilder).
In meinen älteren Projekten verwende ich VCL mit dem Borland C++ Builder. Und wenn Du MFC benutzen willst dann musst halt Visual Studio verwenden.
-
Dummkopf schrieb:
Also so ganz hab ich das nicht verstanden. Gibt es dafür eine Entwicklungsumgebung(IDE) wo man auch Properties, Events, unw. festlegen kann? Ist denn auch mit der MFC möglich?
Dummkopf
Zunächst musst du dich von dem Gedanken lösen, dass alle GUI-Bibliotheken so funktionieren wie die Windows Forms unter C#
Da gibts Unterschiede, z.B. das Signal-Slot-Prinzip von Qt. Ist halt immer abhängig von der Bibliothek, die du verwendest. Nahezu für jede Bibliothek gibts auch einen Designer, der die ganze Arbeit vereinfacht. Nur sieht der nicht zwangsläufig wie eine IDE ala Visual Studio aus. Einfaches Geklicke ist übrigens meiner Erfahrung nach mit C++ GUIs nahezu unmöglich. So einfach wie bei C# & Windows Forms gehts leider nirgends (man möge mich bitte eines besseren belehren
)
Für MFC solltest du tatsächlich VS verwenden.
-
mad_martin schrieb:
Einfaches Geklicke ist uebrigens meiner Erfahrung nach mit C++ GUIs nahezu unmoeglich. So einfach wie bei C# & Windows Forms gehts leider nirgends (man moege mich bitte eines besseren belehren
)
schonmal mit dem Designer von Qt4 gearbeitet? Kann zwar nicht sagen, wie es im Vergleich zu C# aussieht, aber mir faellt nichts ein, was ich besser machen wuerde
-
Der Designer ist zwar schon gut gemacht und ziemlich einfach zu nutzen. Was mich daran stört ist dieser Zwischencodekram. Klar, wenn man sich die Buildschritte einmal eingerichtet hat, ist es ein Klacks, aber das ganze Konzept stört.
-
mad_martin schrieb:
Der Designer ist zwar schon gut gemacht und ziemlich einfach zu nutzen. Was mich daran stoert ist dieser Zwischencodekram. Klar, wenn man sich die Buildschritte einmal eingerichtet hat, ist es ein Klacks, aber das ganze Konzept stoert.
was stoert dich daran? Ist ja nicht so, dass du dadurch mehr Arbeit haettest oder es nicht standardkonform waere.
Ich hoere das Argument oefter, aber was genau da so stoerend ist konnte keiner sagen
-
mad_martin schrieb:
So einfach wie bei C# & Windows Forms gehts leider nirgends (man möge mich bitte eines besseren belehren
)
Delphi und C++Builder
-
Ja, den C++Builder hab ich doch glatt vergessen. Ok, ich ziehe meine Aussage von oben in Teilen zurück
@zwutz:
Ich werde dir wohl auch nicht viel mehr sagen können, als das mir das Konzept sehr unelegant vorkommt. Gut arbeiten kann man damit trotzdem, dass will ich nicht bezweifeln. Man sollte es nur tunlichst vermeiden, sich den Code anzusehen
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
mad_martin schrieb:
Ist ja nicht so, dass du dadurch mehr Arbeit haettest oder es nicht standardkonform waere.
aber hallo, natürlich ist C++ mit Qt kein standard C++ mehr. nicht umsonst muss man alles durch die Qt tools jagen. ohne vernünftige integration in der IDE darf man wie anno dazumal selbst an den makefiles schrauben.