womit beginnen und wie weiter machen (PHP, JAVA, C#)
-
Und genau das wird schwer wenn man ständig beeinflusst wird. Ich habe vor auf MAC Systemen umzusteigen und da überlegt man schon was das Richtige sein kann. Auf Windows ist die Wahl einfach.
-
Äh mike, wo liegen denn nun deine "Entscheidungsprobleme"? .NET bzw. MS ist laut deiner Aussage ja eh totaler Mist und kommt daher ja wohl eh nicht in Frage.
Also bleibt dir ja im Prinzip nur noch Java oder PHP (oder halt so andere Geschichten wie Ruby, Python, etc).Und nun zum letzten Mal: Definiere mal was du mit Plattformunabhängigkeit überhaupt meinst... Ob du nun Java oder C# bei ner Web-Anwendung einsetzt ist für die Nutzer deiner Anwendung EGAL. Das betrifft lediglich den Server auf dem deine Anwendung laufen soll, die Anwender juckt das doch gar nicht. Ok, anders sieht es aus wenn du sowas wie Silverlight verwenden willst, aber das ist eh wieder ne Geschichte für sich selbst.
Und, dass viele, die vorher z.B. C++ unter Windows programmiert haben, nun C# verwenden verwundert ja auch nicht. Es bietet sich alleine schon wegen der guten Migrationsmöglichkeiten an. Das betrifft aber eben hauptsächlich den Desktop-Bereich.
So, aber du ja .NET eh scheisse findest, dann benutz eben Java. Gibt sich wie gesagt so viel eh nicht. Wirst keine Nachteile davon haben.
-
Nein nein hier hast Du was falsch verstanden. Ich habe jahrelang in VS programmiert und bin windowsfixiert, aber die meisten Leute sind was ich so in Foren lese gegen MS und nutzen es doch. Das ist das was mich wundert. Mir ist es egal in was ich programmiere, hauptsache ich habe keine grossen Nachteile dadurch.
Und nun zum letzten Mal: Definiere mal was du mit Plattformunabhängigkeit überhaupt meinst... Ob du nun Java oder C# bei ner Web-Anwendung einsetzt ist für die Nutzer deiner Anwendung EGAL. Das betrifft lediglich den Server auf dem deine Anwendung laufen soll...
Das ist schon klar das man serverseitig fungiert und nicht auf der Clientseite. Da gibts Sprachen wie XHTML, JavaScript, Flash und co. Aber wenn du einen Server aufstellst, dann musst Du dich ja entscheiden ob du MS Server oder Linux Geschichten installieren willst. Dementsprechend sollte man dann natürlich auch programmieren also .Net, Java etc.
Ok es gibt für beide bestimmte Arten Web-Services zu programmieren, denke das ist dann eher Geschmacksache.
-
Verstehe
Ich klink mich lieber aus...
-
mike2003 schrieb:
Aber für Freelancer und anderen ist mir das schleierhaft.
es gibt einige ms-paladine, die ganz gut davon leben können. ich würde mir aber auch irgendwie doof vorkommen, wenn ich ausliesslich in einer ms-dunstglocke tätig wäre. übrigens: nichts gegen windows(xp) und seine vorgänger. als desktop-systeme sind das wirklich erstklassige arbeitspferde.
-
Willst du damit Geld verdienen? Dann guck, wo das Jobangebot besser ist.
Monster.de liefert:
Java: 2600
.Net: 880Thema erledigt.
-
Willst du damit Geld verdienen?...
Ja das habe ich vor.
Java: 2600
.Net: 880Ich lebe in Greichenland und da sieht das ganze eher so aus:
Hier mal eine kleine Statistik von einer Seite namens www.skywalker.gr (Stand: 21 Okt. 2008)Java: 28 Stellen
.Net: 32 Stellen
PHP: 2 Stellen.Net programmieren im Vergleich zu Java 12,5% mehr.
Der Unterschied ist nicht allzu gross, aber die Tendenz geht wohl doch eher zu
.Net. Was mich beeindruckt hat ist, das PHP so gut wie gar nicht gefordert wird.Mein Vorredner @nep hat mir da doch eher einiges klarer scheinen lassen. Das was bei der Web-Programmierung am entscheidensten ist, ist wohl eher was für ein Serversystem baue ich auf: Baut man ein MS-Server auf dann Web-App und Service in .Net programmieren. Baut man einen Linux-Server auf dann eher Java um plattformunabhängiger zu sein. Der entscheidende Satz war dieser hier:
Ob du nun Java oder C# bei ner Web-Anwendung einsetzt ist für die Nutzer deiner Anwendung EGAL. Das betrifft lediglich den Server auf dem deine Anwendung laufen soll
Das ist der Punkt, der in meinen Augen auch erklärt warum .Net immer beliebter als Java wird. Die meisten Nutzer nicht Programmierer vertrauen eher auf MS als auf irgendwas anderes. Allerdings im Handy-Bereich sieht das zumindest noch anders aus. Dort ist Java das A und O an Programmiersprache und ich denke so schnell ändert sich da auch nix. Will man allerdings auch hardwarenah programmieren, dann C++ und .Net, denn Java unterstützt das nicht und genau das ist der Kern warum sie auch plattformunabhängig ist. Clientseitig sieht das ganz anders aus da sind JavaScript, AJAX und Flash(AS3) das A und O. So eine grosse Auswahl hat man da nicht.
Leute ich möchte mich für die tollen Infos und Anregungen nochmals bei Euch bedanken. Ich finde es immer sehr wichtig mit Leuten Erfahrungen auszutauschen und deren Meinungen zu lesen, da nobody perfekt ist :). Ich bin in Sachen Web-Applikationsentwicklung noch nicht so fit wie Ihr, aber was nicht ist kann ja noch werden (das hoffe ich) :).
-
mike2003 schrieb:
Der entscheidende Satz war dieser hier:
Ob du nun Java oder C# bei ner Web-Anwendung einsetzt ist für die Nutzer deiner Anwendung EGAL. Das betrifft lediglich den Server auf dem deine Anwendung laufen soll
Das ist der Punkt, der in meinen Augen auch erklärt warum .Net immer beliebter als Java wird. Die meisten Nutzer nicht Programmierer vertrauen eher auf MS als auf irgendwas anderes.
Das ist doch ein völliger Widerspruch zu dem Satz! Dem Nutzer ist es egal, was auf dem Server läuft. Normalerweise weiß er es noch nicht einmal. Warum sollte deswegen .Net immer beliebter werden?
Davon abgesehen, dass das absoluter Blödsinn ist.
-
mike2003 schrieb:
Will man allerdings auch hardwarenah programmieren, dann .Net
lol.
-
Normalerweise weiß er es noch nicht einmal. Warum sollte deswegen .Net immer beliebter werden?
Wenn ein Kunde einen Web-Server aufstellen will, dann interessiert ihn das schon was er für ein Serversystem aufstellt und dementsprechend muss dann der Web-Entwickler eine serverseitige Technologie wählen, das meinte ich damit. Nicht jeder will einen externen Web-Hoster haben.
@ascda lies mal die Eigenschaften von C# durch und dann weist Du was ich meine. Natürlich sollte man für Systemnahe Programmierung erstmal auf C++ zurückgreifen oder sogar noch besser auf Assembler. .Net bietet neben C++ auch hardwarenahe Programmiermöglichkeiten an.
-
Ich habe mittlerweile (auch wenn ich mich immer gegen .NET gesträubt hatte) gute Erfahrungen mit C# in Verbindung mit ANSI C gehabt.
Gerade OS Sachen mach ich fix in C - da fühl ich mich wohl, das geht fix. Dann eine einfache API, die exportiert wird - in C# eingebunden mit DllImport("mylib.dll") und schon hat man beide Welten angenehm vereint, um z.B. für einen Hook (in C) *schnell* eine administrative GUI in C# zu erstellen.
-
mike2003 schrieb:
.Net bietet neben C++ auch hardwarenahe Programmiermöglichkeiten an.
halte ich für ein gerücht. was denn z.b?
-
Ich weis nicht was, habe es nur auf einer Seite gesehen wo Java und C# verglichen werden und ich meine sogar in einem Script von einer Uni.
-
Nicht immer alles glauben was man so liest bzw. dann auch diese Meinung vertreten. Sich lieber mal selbst damit beschäftigen ist oft besser
Das was C#/.NET hier einen Vorteil verschafft ist das, dass es eben kinderleicht ist C++-Code oder COM-Objekte, oder WinAPI-Funktionen zu benutzen. Ist in Java zwar prinzipiell ebenso möglich, aber erfordert doch einiges an Mehraufwand/Workarounds. Das ist auch gar nicht der Anspruch von Java (gewesen). Bei C#/.NET hat man hier hingegen schon sehr genau darauf geachtet, dass sowas möglich ist, da das für viele Firmen, die vorher C++-Win-Anwendungen entwickelt haben ein gutes Argument für C#/.NET ist.Aber ansonsten sind sich Java und C#/.NET *sehr* ähnlich. Sind alles diesselben Konzepte, auch wenn es hier und da natürlich schon ein paar Unterschiede gibt, die man auf jeden Fall kennen sollte.
-
Nicht immer alles glauben was man so liest bzw. dann auch diese Meinung vertreten. Sich lieber mal selbst damit beschäftigen ist oft besser
Und das von einem Uni-Script, was soll man dazu noch sagen.
-
Zu der .NET Diskussion hier muss ich auch nochmal meine unwichtige Meinung ablassen. Denn .NET (von microsoft unterstützt, nicht Mono(was zwar toll ist, aber eben immer hinterher hinkt)) ist das einzige, was ich programmiertechnisch hier unter Linux wirklich vermisse.
Java ist für mich einfach kein Ersatz, das Resultat ist allerdings plattformunabhängiger und wohl ähnlich gut. Aber zum programmieren finde ich .NET und C# einfach deutlich schöner, außerdem vermisse ich die WPF unter Java(und unter Mono).
Es hat keineswegs was mit Visual Studio zu tun, da ich sowieso nicht mit Visual Studio arbeiten würde.
-
Naja gibt ja aber schon auch Frameworks unter Java, die mit WPF vergleichbar sind. Inwieweit sie ähnliche Features wie WPF haben und sich gut in Java integrieren weiß ich aber nicht (da nie benutzt).
-
Es gibt Libs, die hardwarebeschleunigt sind UND ein Design in XML Form designed werden können? Welche?
-
Ne von Hardwarebeschleunigung weiß ich nichts. Ist die Frage ob das überhaupt notwendig ist? Ansonsten gibts halt so Dinge wie JAXX, XUI, usw.
-
ich bin mit java eigentlich recht zufrieden was serverseitige entwicklung angeht. für 90% der gängigen dinge, die man mit serveranwendungen erreichen will, ist man wunderbar schnell mitten in der produktivphase, wenn man sich nen servlet zusammenschraubt und in nen tomcat o.ä. schmeisst.
wenn man allerdings nicht auf http zur kommunikation setzen will, ist der aufwand natürlich entsprechend höher.