bestes Archiv-Format ?
-
u-ser_l schrieb:
Daß iso 9660 Formate mit den diversen Erweiterungen für lange Filenamen usw. von CD-Rs in 10 Jahren noch lesbar sind, setze ich mal voraus -
Möp.
"Unlike pressed original CDs, burned CDs have a relatively short life span of between two to five years, depending on the quality of the CD,"
http://www.pcworld.com/article/124312/do_burned_cds_have_a_short_life_span.html
-
wie schon weiter oben erwähnt, habe ich neulich einen Stapel CD-Rs umkopiert. Diese Datenträger waren teils bis zu 8 Jahre alt, 2001 mit 2x beschrieben, und ließen sich auf Anhieb fehlerfrei lesen - einige no-name Rohlinge von der Supermarktkasse waren auch darunter.
-
u_ser-l schrieb:
aber noch etwas:
ein gutes Argument pro Kompression ist ja, daß man damit nur eine einzige Datei auf die CD-R speichern muß und damit diverse Erweiterungen des iso 9660 Formats nicht beansprucht.
Speichert man unkomprimiert tiefe Verzeichnisbäume mit langen Dateinamen, in denen am Ende noch Sonderzeichen auftauchen, auf CD-Rs, ist man ja in gewisser Weise davon abhängig, daß ein CD-Leser in x Jahren die diversen Erweiterungen von iso 9660 für Dateinamen und Schachtelungstiefe auch noch kennt,und ob man sich *darauf* mehr verlassen kann als auf .gz ?
Da reicht aber auch einfach ein .tar Archiv, dass alles zu einer Datei zusammenfasst und nicht komprimiert. Kompression und sichere Archivierung sind total gegenläufige Konzepte. Sichere Archive brauchen möglicht viel Redundanz. Die Unlesbarkeit digitaler Medien in ein paar Jahren ist noch ein anderer Aspekt, das heißt, man sollte, wenn man nicht dauernd migrieren möchte, ein menschenlesbares Format wählen.
Ernsthafte Langzeitarchive sind deshalb in Menschensprache (sehr redundant) auf haltbaren Medien. Früher Stein, später Papier, heute Mikrofilm. Wenn da mal ein Teil beschädigt wird, kann man ziemlich gut erraten, was da fehlt. Bei komprimierten Sachen ist das prinzipiell unmöglich, man verliert wahrscheinlich sogar noch Daten in den unbeschädigten Teilen, weil nur das ganze Archiv entpackt werden kann.
Menschensprachen wurden sogar wiederhergestellt, wenn die Sprache schon ausgestorben war. Versuch das mal mit einem Computerbinärformat, dessen Spezifikation nicht mehr bekannt ist.
-
ja guuuut - soll ich jetzt ein Industriegebiet anmieten und jede Woche 1-3 G Papierausdrucke einlagern ?
ich brauche die Kompression, da ich damit bis zu 75% Platz spare.
Und CD-Rs scheinen mir vergleichsweise sicher, wenn man sie richtig lagert.
Ich kenne im Moment nichts Besseres für die Archivierung als CD-R.
-
u-ser_l schrieb:
Ich kenne im Moment nichts Besseres für die Archivierung als CD-R.
Versuch mal DVD-RAM. Und nimm das andere was ich geschrieben habe, nicht zu erst, ich wollte dir nur zeigen, wo deine Überlegungen zur Kompression enden, wenn man es übertreibt. Wenn die Daten aber wirklich wichtig sind, würde ich mir nochmal überlegen, ob 4x soviele Datenträger zu kaufen nicht billiger ist als ein Verlust der Daten.
-
auf DVDs habe ich noch nicht archiviert - ich lese immer die sehr detaillierten und aufschlußreichen Tests (pi-sum-Fehlerraten usw.) von DVD-Brenner- und -Rohling-Kombinationen in der c't ... vor allem nach Lagerung in der Klimakammer
Bei CD-R weiß ich, was ich habe, die DVD-Technik werde ich vermutlich ganz überspringen. Ist mir zu unentspannt.
-
DVD-RAM ist ein spezielles DVD Format für Langzeitarchivierung. Die Lebensdauer der Datenträger wird auf über 30 Jahre geschätzt. Außerdem sind standardmäßig nochmal zusätzliche Redundanzen auf der Scheibe, so dass Fehler korrigiert werden können.
-
danke für die Info. DVD-RAM ist mir aber nicht verbreitet genug, um darauf zu vertrauen, daß ich in so-und-so-viel-Jahren noch problemlos ein Lesegerät dafür kaufen kann.
-
u_ser-l schrieb:
danke für die Info. DVD-RAM ist mir aber nicht verbreitet genug, um darauf zu vertrauen, daß ich in so-und-so-viel-Jahren noch problemlos ein Lesegerät dafür kaufen kann.
Und bei anderen Medien vertraust Du darauf?
Kannst Du heute noch ein 5,25" Floppylaufwerk kaufen und an Deinen aktuellen Rechner anschließen?
-
Außerdem ist mir die x-fach höhere Datendichte (Bits pro Fläche) im Vgl. zur CD-R nicht ganz geheuer.
-
was hindert dich daran ein dvd-laufwerk mit einzumotten?
-
die Schnittstelle. Die Mechanik. Der Stromstecker. Verharzende Öle. Die Luftfeuchtigkeit. Staub. Temperaturschwankungen über Jahre hinweg.
Hardware-Teile zu archivieren halte ich nicht für sinnvoll, solange man nicht einen kompletten PC samt Bildschirm und Tastatur mit einmottet. Das kommt für mich aber aus Platz- und Sinngründen nicht in Frage.
-
Das Problem kann dir auch bei einem CD-LW passieren. Die haben die die gleichen Schnittstellen. Also warum sollte eine CD-R ggü. einer DVD-RAM im Vorteil sein, wenn doch beide das gleiche Probleme haben können. Oder steht irgendwo, das es CD-LW unendlich lange geben muß?
-
Bedenke vor allem, dass CD-R NICHT lange haltbar sind. Die CD-Rs die ich vor 10 Jahren gebrannt habe(als CD-R für Schüler erschwinglich wurden) sind heute entweder fast komplett durchsichtig oder es sind riesige Löcher in der Datenschicht. Ein Glück, dass da nur Sachen drauf waren, die ich heute sowieso nicht vermisse.
Wenigstens geben die Dinger noch gute Glasuntersetzer ab. Wenn du es mir nicht glaubst, kann ich ja mal eine einscannen wie die nach 10 Jahren Lagerung bei Raumbedingungen aussehen.
-
liest Du eigentlich meine Beiträge ? Ich schrieb bereits 2x, daß ich bei gelegentlichen Tests bis zu 8 Jahre alte CD-Rs problemlos lesen kann.
-
CD und DVD können bereits nach wenigen Jahren unlesbar sein. Es ist aber auch Marken- und Situationsabhängig. Meine Erfahrungen gehen auch eher in die Bereiche oberhalb von 5-8 Jahren, ich hatte aber schon damals nicht die allerbiligsten genommen (Was aber auch nichts heißen muß).
-
Habe vor einiger Zeit alle meine CD-Rs auf externe Festplatten überspielt und da waren ettliche dabei die zwischen 5-8Jahre alt waren und nicht mehr ausgelesen werden konnten, oder fehlerhaft waren.
Überhaupt verstehe ich nicht was dein Problem ist, ich mache regelmäßig Backups und Archive und vertraue nicht darauf, dass etwas bis in alle Ewigkeit hält. Wenn du das für professionelle Zwecke willst, so gibt es dort Technologien die deinen Anforderungen gerecht werden.
Im Privatgebrauch kann man sich zur Not mal ein Wochenende hinsetzen und alle alten CD-Rs nach DVD/Blue-Ray übertragen bevor man die alte Technologie verwirft. Gleiches gilt natürlich für das Archivformat.
-
arj
-
Sys-Admin schrieb:
Wenn du das für professionelle Zwecke willst, so gibt es dort Technologien die deinen Anforderungen gerecht werden.
bessere Technologien (heißt für mich: zukunftssicherer und kompatibler) als tar auf CD-R ?
Meinst Du Magnetband ?
-
u-ser_l schrieb:
Sys-Admin schrieb:
Wenn du das für professionelle Zwecke willst, so gibt es dort Technologien die deinen Anforderungen gerecht werden.
bessere Technologien (heißt für mich: zukunftssicherer und kompatibler) als tar auf CD-R ?
Meinst Du Magnetband ?Im Binärcode ausdrucken