beweis, stetig, delta
-
Es sei f :[0,1]->R und es gelte für x0 € ]0,1[ f(x0)>0.
Zeige: es exisitiert ein Delto > 0 mit ( |x-x0| < Delta -> f(x)>0.5*f(x0)>0).Das einzige was mir dazu einfällt ist, dass wenn die Funktion stetig ist, neben dem Delta ein Epsilon existieren muss, so dass |f(x)-f(xo)| < e, aber das kann ich drehen wie ich will, ich komme da nie auf f(x)>0.5*f(x0)>0 um zu sagen, wenn das stimmt, dann muss es ein Delta geben.
:xmas2:
-
Ich bin mir gar nicht so sicher, ob die Aussage, so wie du das hier schreibst,
richtig ist.Was ist mit f(x) = 1 für x rational und f(x) = 10 sonst.
Für x0 rational stimmt die Aussage. Aber was ist für x0 irrational?
dann ist f(x0) = 10, aber es gibt kein Delta > 0, so dass
für alle x im Radius delta um x0 f(x) > 5 ist, da Q dicht in R ist.Ok, die Funktion ist nicht stetig, aber das steht auch nicht in
der Aufgabenstellung.Gruß mcr
-
oh, dass habe ich wohl nicht deutlich geschrieben, die funktion ist stetig.
-
Ich würds so lösen:
y_0 := 0.5*f(x_0)Die Menge U_=(y_0,1) ist offen. Da f stetig ist, ist auch V:=f^-1(U) offen. Zudem gilt nach Definition x_0 \in V. Also ist V eine offene Umgebung von x_0, was äquivalent zur gewünschten Aussage ist.
Allerdings ist die Argumentation sehr topologisch angehaucht -- man spart sich den ganzen epsilon-delta-quark.
edit: letztlich geht es aber auch damit recht einfach: Du mußt nur Dein epsilon geeignet wählen, dann liefert Dir die Stetigkeit doch die Existenz eines geeigneten Deltas.
-
da f(x0) > 0 ist und stetig im punkt, gilt das auch für f(x), so dass ein Delta > 0 existiert mit |x-x0| < Delta
und nach der definition für stetigkeit nach e, Delta existiert ein
|f(x)-f(x0)|< ewenn man das ganze so weitermacht folgt, dass |f(x)|>|f(x0)-|f(x)-f(x0)|>0
jetzt muss ich also das e so anpassen das ich |f(x0)-|f(x)-f(x0)| durch das gesuchte 0.5(fx0) ersetzen kann
|f(x0)-|f(x)-f(x0)| muss also zu |f(x0)-|0.5f(x0)| = 0.f(x0) werden, also
|f(x)-f(x0)|< e zu 0.f(x0) < eaber da ist mir nicht ganz klar wie ich da einfach das f(x) verschwinden lassen kann, dass gehört schließlich zur definition
-
probier's doch mal mit Beweis durch Gegenbeweis:
wenn die Behauptung falsch wäre, müßte eine Folge x_n existieren mit f(x_n) <= 0.5f(x_0) für alle n, und mit: x_n konvergiert gegen x_0. f stetig => 0.5f(x_0) >= lim f(x_n) = f(lim x_n) = f(x_0), Widerspruch.
-
@golden_jubilee: Du wirfst da einiges durcheinander. Fang nochmal langsam an und schau Dir nochmal genau an, was Stetigkeit bedeutet: was darfst Du vorgeben, und was gibt Dir die Stetigkeit dafür?
golden_jubilee schrieb:
da f(x0) > 0 ist und stetig im punkt, gilt das auch für f(x), so dass ein Delta > 0 existiert mit |x-x0| < Delta
Das ist nicht wirklich sinnvoll. Um die x mit |x-x_0| < Delta zu betrachten benötigst Du weder f, noch Stetigkeit noch sonstwas.
und nach der definition für stetigkeit nach e, Delta existiert ein
|f(x)-f(x0)|< eWas ist Stetigkeit nach e, Delta? |f(x)-f(x0)|< e ist eine Aussage, die ist wahr oder falsch, ihre Existenz steht aber nicht zur Debatte.
aber hier verlierst Du mich dann ganz.
Nochmal zur Stetigkeit: f stetig heißt: Du darfst Dir ein x_0 und ein epsilon > 0 aussuchen. Und dann ist die Existenz eines Delta > 0 gesichert, so dass gilt: |x-x_0|<Delta => |f(x)-f(x_0)| < epsilonSo, jetzt geh nochmal an die Aufgabe, wähl Dir ein geeignetes x_0 und ein *geeignetes* epsilon und wünsch Dir dann von der Stetigkeit das passende Delta.