Diode: Wie funzt es?



  • Hallo,

    stimmt diese Betrachtungsweise von Dioden oder habe ich irgendwo einen fundamentalen Denkfehler?

    Dioden bestehen aus einem n-Dotierten Material und einem p-Dotierten Material, welche verbunden sind.
    Schottky-Dioden bestehen aus einem Metall und einem p-Dotierten Material.

    Im Normalzustand bildet sich zwischen den n- und p-Dotierten Materialen aufgrund von Diffusion der Ladungsträger eine nach außen hin neutrale Schicht. Diode ist nicht leitfähig.

    Spannung angelegt (- - Pol, der mit Elektronenüberschuss, an der n-Dotierten Seite)
    Spannung wirkt der Diffusion der Ladungsträger entgegen (Elektronen drücken in den Elektronenreichen bereich, Elektronen werden aus dem Elektronenarmen bereich herausgezogen), Sperrbereich wird kleiner. Diode leitet.

    Spannung angelegt (- - Pol, der mit Elektronenüberschuss, an der p-Dotierten Seite)
    Spannung wirkt der Diffusion der Ladungsträger entgegen (Elektronen werden aus dem Elektronenreichen bereich herausgezogen, Elektronen füllen die Lücken im Elektronenarmen bereich), Sperrbereich wird größer.Diode leitet nicht.



  • Ja. Schau dir vll die Applets an. http://smile.unibw-hamburg.de/smile/toc.htm



  • Vielen Dank, die Applets haben mir geholfen.

    So ist es dann vmtl. richtig:

    Lege ich nun den n-Pol an die n-Seite der Diode (und ebenso p-Pol an p-Seite der Diode) wird die diffusion unterstützt und es "neutralisieren" sich in der Mitte Elektronen und "Löcher". Das führt dazu, dass weitere Elektronen zu n-Seite fließen bzw. neue "Löcher" gebildet werden (Elektronen fließen ab von der p-Seite). Daraus folgt ein Stromfluss.
    n-Pol and p-Seite: Wirken der Diffusion entgegen, Löcher und Elektronen werden zur jeweiligen Seite (p bzw. n) hingezogen, neutrale Schicht wird größer. Keine Leitung.



  • Warum formulierst Du immer die zweite Aussage falsch?



  • scrub schrieb:

    Warum formulierst Du immer die zweite Aussage falsch?

    Extra machen ist es zumindest nicht. Leider studiere ich kein Elektrotechnik und habe Physik seit der 7. Klasse nicht mehr gehabt, daher tue ich mich mit dem Spaß ziemlich schwer.
    Das das, was ich oben geschrieben habe, Mist ist, sehe ich jetzt auch ein. Aber was ist nun unten falsch?



  • Da steht ein bischen was zu pn-Übergängen: http://britneyspears.ac/physics/pn/pnjunct.htm


Anmelden zum Antworten