Empfehlung Latexeditor.
-
Texniccenter
-
es kann nur einen geben: Gnu Emacs mit auctex-mode
-
Lyx
-
Supi, sind fast alle in meiner Debian-Distro dabei.
-
-
... Gnu Emacs mit auctex-mode ...
Für Nichtemacser/Nichtauctexer:
Wie viele Tage/Wochen/Monate muss man die Dokumentationen von Emacs/Auctex studieren, bevor man ein grafisches, mathematisches Symbol darstellen kann?
-
u_ser-l schrieb:
es kann nur einen geben: Gnu Emacs mit auctex-mode
puristen n00b schrieb:
... Gnu Emacs mit auctex-mode ...
Für Nichtemacser/Nichtauctexer:
Wie viele Tage/Wochen/Monate muss man die Dokumentationen von Emacs/Auctex studieren, bevor man ein grafisches, mathematisches Symbol darstellen kann?5 Minuten um rauszufinden was man in seine .emacs packen muss um Auctex/Preview zu initialisieren. Die meisten anderen Dinge lernt man nebenbei oder kann man eh über das Menü/Symbolleiste anwenden.
-
rüdiger schrieb:
5 Minuten um rauszufinden was man in seine .emacs packen muss um Auctex/Preview zu initialisieren. Die meisten anderen Dinge lernt man nebenbei oder kann man eh über das Menü/Symbolleiste anwenden.
Gibt es dafür eine verständliche, deutschsprachige Anleitung für n00bs, bwz Nichtlinuxer?
-
ich nutz emacs/auctex unter windows, klappt auch 1a. Ich musste auch nichts in die .emacs schreiben, auctex wurde automatisch beim laden von .tex-Dateien mit geladen und gestartet.
Sicherlich, am Anfang sitz tman erstmal davor und denkt sich: "Ja und wie hilft mir das jetzt?" und tippt erstmal alle Befehle von Hand. Dann schaut man in die Menüs und sieht, dass ziemlich viel durch Tastenkombinationen vereinfacht wird.
Also, Leute die mit Emacs umgehen können (also sich bewegen und kopieren/einfügen reicht ja schon), die sind mit auctex sehr gut bedient. Außerdem lernt man beim Texen dann auch viel über den Emacs und benutzt ihn auch für andere Dinge, weil er echt Klasse ist
-
TexMakerX,
ein von mir (Schleichwerbung!) umgeschriebener TexMaker, so dass er auch interaktive Rechtschreibprüfung und Codefolding unterstützt:
-
Kleiner Rant zu auctex:
Ich habe auf der Arbeit die Wahl entweder TeXlipse zu nehmen, was nicht besonders mächtig ist, oder eben emacs mit auctex. Sieht ja wirklich gut aus, vorallem endlich mal eine gute Gelegenheit in Emacs einzusteigen.
Und was ist? auctex hat einen Bug, dank dem man das Package hyperref nicht im DVI Mode benutzen kann, ohne dass die Previews nicht mehr funktionieren. Steht auch in der Mailingliste, scheint aber keinen zu interessieren.
Im PDF-Mode gehts, bringt mir aber gar nichts, weil dann wieder PSTricks nicht geht. Ganz großes Kino, hyperref benutzt ja auch nur so jeder zweite