voratsdatenspeicherung sabotieren
-
Sinthoras_wo_anders schrieb:
mal ehrlich schrieb:
meint ihr ernsthaft, dass ihr mit so ein bisschen spam was ausrichten könnt? DAs ist hunderttausend mal schneller analysiert, als ihr das wegschickt.
Ist es eben nicht. Da sie ja auf die Daten eigentlich nicht zugreifen dürfen, geht das nicht so leicht und es würden einfach die Datenbanken vollgeknallt.
vielleicht wenn jeder der einen Internetzugang hat das rund um die Uhr machen würde, aber die meisten haben was besseres zu tun oder sind nicht mal in der Lage sowas zu machen und freuen sich lieber das "ihr Internet" funktioniert.
-
Ok, das ist ja bei fast allem das Problem...
Es ging nur darum, dass die Sache mit dem Filtern nicht so leicht gemacht ist.Trotzdem: Ich meine, dass lediglich gespeichert wird WANN WO WELCHE IP online ist, nicht aber, was ich mit der IP in "meinem Internet" dann so mache.
-
Sinthoras schrieb:
Ok, das ist ja bei fast allem das Problem...
Es ging nur darum, dass die Sache mit dem Filtern nicht so leicht gemacht ist.Trotzdem: Ich meine, dass lediglich gespeichert wird WANN WO WELCHE IP online ist, nicht aber, was ich mit der IP in "meinem Internet" dann so mache.
Es geht ja nicht um filterung, es geht um speicherung. Ich meine dass auf jeden fall gespeichert wird, wohin du verbindung aufbaust, die Frage ist nur, was genau.
-
1. Nein, bei der VDS geht es um Speicherung, richtig. "mal ehrlich" und ich hatten nur eben diskutiert, inwieweit sinnlos erzeugte Daten von den Behörden/ Providern herausgefiltert werden könnten oder nicht. Bei unserer Diskussion ging es also durchaus um Filterung.
2.
voratsdatenspeicherung.de schrieb:
Zum Zweck der Strafverfolgung werden Telekommunikationsanbieter und Internetprovider verpflichtet, die Verkehrsdaten jeglicher Telekommunikation, namentlich von
- Telefonverbindungen (Rufnummern, Anrufzeit, bei Handys zusätzlich IMEI-Nummern, Funkzellen, und bei Prepaid-Karten auch Aktivierungsdatum und -funkzelle, bei Internet-Telefondiensten auch die jeweilige IP-Adresse – jeweils die Daten des Anrufers aber auch des Angerufenen)
-Verbindungsaufbau mit dem Internet (die abgerufenen Inhalte selbst werden nicht beim Provider gespeichert) sowie
-E-Mail-Verkehr (u. a. IP und Mailadressen von Absender, Empfänger und Zeitpunkte jedes Zugriffs auf das Postfach, jedoch nicht die Betreffzeile oder weitere Inhalte),
-Fax- und SMS-Nachrichten (bei SMS auch indirekt der Standort durch Speicherung der Mobilfunkzelle)für sechs Monate „auf Vorrat“ zu speichern.
Geht für mich nur um die grundsätzliche Verbindung, also mit welcher IP ich online bin. Die Inhalte wären ja, zu wem ich dann eine Verbindung aufbaue.
Bei wikipedia entsprechend:
de.wikipedia.org/voratsdatenspeicherung schrieb:
Anbieter von Internetzugangsdiensten speichern
1.die dem Teilnehmer für eine Internetnutzung zugewiesene Internetprotokoll-Adresse
2.eine eindeutige Kennung des Anschlusses, über den die Internetnutzung erfolgt
3.den Beginn und das Ende der Internetnutzung unter der zugewiesenen Internetprotokoll-Adresse nach Datum und Uhrzeit unter Angabe der zugrunde liegenden Zeitzone