Wahrgenommene Größe bei zunehmender Entfernung



  • Wie ändert sich die optisch wahrgenommene Größe eines Objekts mit zunehmender Entfernung vom Beobachter?

    Denke, es müsste in etwa sowas sein: WaGr = Faktor * ObjektGr/Entfernung

    Kommt das hin? Wie ist es genau? (Von mir aus kann vereinfachend von einer Kugel ausgegangen werden, da die wahrgenommene Größe dann unabhängig vom Blickwinkel sein dürfte.)



  • So wie der Scheinriese bei Jim Knopf (oder war das Lukas ?) ?



  • Beobachter schrieb:

    Wie ändert sich die optisch wahrgenommene Größe eines Objekts mit zunehmender Entfernung vom Beobachter?

    Denke, es müsste in etwa sowas sein: WaGr = Faktor * ObjektGr/Entfernung

    Kommt das hin? Wie ist es genau? (Von mir aus kann vereinfachend von einer Kugel ausgegangen werden, da die wahrgenommene Größe dann unabhängig vom Blickwinkel sein dürfte.)

    eine Kugel ist kompliziert. aber der Blickwinkel auf ein objekt ist alpha =(ca.) tan(alpha) = ObjektGr/Entfernung. Diesen Blickwinkel kannst du objektiv messen, indem du ein Lineal auf Armlänge vor das Objekt hälst, oder ein Foto mit bekannter Brennweite und Sensorgröße machst. Die wahrgenommene Größe ist davon nicht unabhängig, hängt aber zusätzlich von der geschätzten Entfernung zum Objekt zusammen.



  • Sorry, hab das etwas falsch ausgedrückt. Ich meinte mehr, dass man direkt auf das Objekt blickt - die Kugel nur deshalb, weil sie unabhängig von ihrer eigenen Lage immer gleich aussieht. (Ein Quader z.B. würde ja perspektivisch verzerrt bei Schräglage).

    Mit wahrgenommener Größe meine ich eher die projezierte Größe auf der Projektionsfläche als die psyschich wahrgenommene Größe.


  • Mod

    Deine Antwort hat dir Don Rumata schon gegeben. Man kann nur eine Aussage über den Winkel machen unter dem das Objekt erscheint. Ich weiß nicht wie du darauf kommst, die Größe unter der ein Objekt erscheint mit einer Länge verbinden zu wollen, aber diese Vorstellung funktioniert nicht.



  • Du kannst dich mal über die perspektivische Projektion deiner Grafikkarte informieren, dann kriegst du genaue Formeln.

    Hab da in der 12. Klasse eine Facharbeit in Mathe drüber geschrieben.

    Kapitel 4.3.2 Perspektivische Projektion ist für dich vielleicht interessant.

    Ihr könnt mich jetzt natürlich gern drauf hinweisen, wenn ich in der Arbeit Mist geschrieben habe, es ist schon eine Weile her und ich hatte kaum Zeit, weil ich meinen ersten Ansatz über Raytracing verworfen habe. Ändern werd ich aber nichts mehr, die Arbeit ist gegessen :-))


Anmelden zum Antworten