Technischer Sinn von Access Blocking?



  • Bringt das Access Blocking von hier http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-231809-and-postdays-is-0-and-postorder-is-asc-and-start-is-0.html technisch gesehen irgendwas?
    Sobald ich mich zu nem ausländischen Proxy verbinde sind doch die deutschen ISP außen vor und können nix mehr blocken, oder?



  • Da hast Du recht. Wird nicht lange dauern und es spriessen neue Proxis aus dem Boden. Du kannst auch Angebote wie z.B. swissvpn nutzen.
    Laut Aussage der Regierung, werden aber normale Surfer nichts von der Sperre mitbekommen. Erinnert mich irgendwie an "Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen"...

    Ivo



  • FridayOnMyMind schrieb:

    Bringt das Access Blocking von hier http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-231809-and-postdays-is-0-and-postorder-is-asc-and-start-is-0.html technisch gesehen irgendwas?
    Sobald ich mich zu nem ausländischen Proxy verbinde sind doch die deutschen ISP außen vor und können nix mehr blocken, oder?

    Naja, die Frage ist: Was verstehst du unter technischem Sinn? Natürlich lässt sich die Sperre umgehen, wenn man ein bisschen Energie aufbringt. Gerade Konsumenten von Kinderpornographie werden hier sicher genug Energie haben (Triebgesteuert) um Möglichkeiten zu finden und zu nutzen solche Filter zu umgehen (und wie du ja selbst sagst, braucht man noch nicht einmal sonderlich viel Energie). Aber sobald die Filter für andere Themen eingesetzt werden, bei denen der potentielle Leser vielleicht nicht bereit ist derartige Energie aufzubringen, wird der Filter erfolgreich sein. Also zB wenn die Regierung beschließt Wikipedia zu sperren (siehe Großbritannien). Dann werden dadurch sicher effektiv viele Leute ausgeschlossen.

    Allein diese Tatsache zeigt ja schon, welche Absicht hinter diesem Zensursystem steckt.



  • rüdiger schrieb:

    Also zB wenn die Regierung beschließt Wikipedia zu sperren (siehe Großbritannien)

    Die haben doch nicht Wikipedia gesperrt, sondern nur einen Artikel.



  • die wirklich harten sachen werden sowieso nicht im www verbreitet, sonderm im irc und über geschlossene usenet-kanäle, wo das tolle access blocking per dns-sperre überhaupt nicht greifen kann.
    für unsere inkompetenten politiker besteht das internet aber lediglich aus www. und für die sind urls wie telefonnummern: eine nummer pro anschluss, wo der telko-anbieter sofort weiß, wer wen wann anruft.

    zu den proxies: die umgehung des filters wird dann einfach zur straftat erklärt, so wie es das aushebeln eines kopierschutzes bereits ist. der "hacker-paragraph" gibt sicher heute schon eine passende auslegung her.



  • frau von der leyen hat heute bei beckmann wörtlich gesagt, dass es im internet kinderpornos gibt, wo kinder ermordet werden.
    dass sie sämtliche internetanschlüsse in deutschland einer filterung unterwerfen will, hat sie aber nicht erwähnt.



  • äääähhh schrieb:

    Die haben doch nicht Wikipedia gesperrt, sondern nur einen Artikel.

    effektiv hat er aber recht... da, um die Sperre zu realisieren, alle Briten über einen Proxy geleitet wurden und somit für Wikipedia alle die selbe IP hatten, sahen sie sich gezwungen, diese IP von Aktionen wie das Bearbeiten der Beiträge auszuschließen


Log in to reply