Punkte auswerten
-
Hi,
also ich stehe vor dem Problem eine Grafik auszuwerten welche aus einer Vielzahl von Punkten besteht ca. 4000, von welchen ich die x und y Werte kenne:
http://www.bilder-space.de/show.php?file=20.01zCzAlDmwdj8SPVe.jpg
Jezt möchte ich gerne die Höhe und Breite bestimmen.. Leider sind sie um ein Paar Grad gedreht und dazu abgerundet. Welchen Algorithmus könnte ihr mir empfehlen?
Schon mal vielen Dank für eure Hilfe.
-
vielleicht hough-transformation
aber ich weiß gar nicht genau, was du in diesem bildchen mit höhe und breite meinst.
-
Schon mal vielen Dank für die schnelle Antwort, hier habe ich es nochmal eingezeichnet was ich mit Höhe und Breite meine:
http://www.bilder-space.de/show.php?file=20.01XSoFTQBSXIqlEYp.jpg
Beste Grüße
-
das sollte dich weiterbringen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Eigenvalue
http://www.google.com/search?q=2d+obb+eigenvaluedamit findest du die transformation der box heraus und kannst die inverse zur ruecktransformation nutzen.
-
Wie sind die Punkte denn entstanden und liegen diese in irgendeiner nutzbaren Reihenfolge vor?
Ist die Drehung immer klein oder beliebig?
-
Hey schon mal vielen Dank für die Antworten,
die Punkte enstehen durch ein Kamerabild, welche einen Lichtfleck aufnimmt. Was meinst Du genau mit Reihenfolge? Sie sind "nacheinander" in einem Textfile gespeichert. Die Drehung sollte eigentlich immer in diesem kleinen Bereich liegen, jedoch ist nicht gänzlich ausgeschlossen, dass sie auch größer ausfallen könnte. Ich habe es jetzt erst einmal mit einer Hough-Transformation versucht, was zu folgendem Ergebnis führte:
http://www.bilder-space.de/show.php?file=29.01vX8HU2oaPAWXvWx.jpg
Jedoch bin ich mir nicht sicher ob ich damit auf dem richtigen Weg bin, versuche jetzt die Schnittpunkte der Graden zu berechnen. Danach kann ich die Mittelpunkte der 4 Graden berechnen und dadurch dann auf die Höhe und Breite schließen indem ich jeweils den Abstand der Mittelpunkte zweier gegenüberliegender Graden nehme.
Meint ihr das wäre eine gute Lösung?
Ich habe da noch eine Frage zur Hough-Transformation, wie oben gesehen schaffe ich es die Graden aus dem Houghraum wieder zurück zu transformieren, jedoch scheint meine Lösung etwas umständlich und zu speziell gehalten:
Die Rücktransformation müsste mit folgender Gleichung erfolgen:
y = r/sin(phi)-x*cos(phi)/sin(phi)Wenn der Winkel jetzt jedoch 0 wird, erzeugt das eine Division durch Null. Jetzt müsste man folgende Formel anwenden:
x= r/cos(phi)-y*tan(phi)Durch welche Regel soll ich diese Fälle am Besten separieren?
Beste Grüße
-
Sooo, nur mal zur Info, habe das Problem jetzt mit dem oben genannten Ansatz, der Hough-Transformation, zufriedenstellen lösen können. Für weitere Anregungen bin ich aber weiter offen!
http://www.bilder-space.de/show.php?file=04.02aarRkpxxDM7Qrvh.jpg
Beste Grüße