Borland C++ Compiler / Builder Standard aktuell?



  • Hallo C++ Community!

    Da ich noch ein Neuling in Sachen C++ bin, würde es mich mal interessieren, ob der Borland C++ Builder Standard (von 1997, Version steht leider nicht dabei, jedenfalls hab ich sie nirgends gesehen) gut ist um C++ zu lernen? Ich lerne in einer Berufsschule mit diesem Compiler C++ und mein Lehrer meint, das es der beste Compiler sei. Nur hab ich hier im Forum auch einige Beiträge gesehen, in denen gesagt wurde das Borland Produkte nicht grad aktuell und gut seien. Deswegen würde ich nun gerne mal wissen ob es da nicht (bessere) alternativen gibt.

    Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen. 🙂

    mfg orenj

    PS: Ich hoffe ich habe diese Frage im richtigen Bereich des Forums gestellt. 🙂



  • orenj schrieb:

    Da ich noch ein Neuling in Sachen C++ bin, würde es mich mal interessieren, ob der Borland C++ Builder Standard (von 1997, Version steht leider nicht dabei, jedenfalls hab ich sie nirgends gesehen) gut ist um C++ zu lernen?

    Für grundlegendes C++ reicht es.

    orenj schrieb:

    Ich lerne in einer Berufsschule mit diesem Compiler C++ und mein Lehrer meint, das es der beste Compiler sei.

    Daß ein 12 Jahre altes Produkt nicht mehr das beste sein dürfte, sollte sich eigentlich auch deinem Lehrer erschließen.

    orenj schrieb:

    Nur hab ich hier im Forum auch einige Beiträge gesehen, in denen gesagt wurde das Borland Produkte nicht grad aktuell und gut seien.

    Das traf für eine gewisse Zeit zu, als Microsoft mit Visual C++ 2003 den eigenen Compiler plötzlich ausgesprochen standardkonform gemacht, Borland aber den wertvollen Vorsprung mit Eskapaden in Richtung Linux und Cross-Platform (Kylix, C++BuilderX) vergeudet hatte.
    Mittlerweile hat Embarcadero das IDE- und Datenbank-Business von Borland übernommen, und die letzten beiden Releases (C++Builder 2007 und 2009) sind in puncto Standardkompatibilität wieder konkurrenzfähig.

    orenj schrieb:

    Deswegen würde ich nun gerne mal wissen ob es da nicht (bessere) alternativen gibt.

    Wenn du nur die Sprache C++ lernen willst, ist wahrscheinlich Visual C++ Express, da kostenlos, eine hervorragende Alternative. Falls du GUI-Anwendungen schreiben willst, wird es etwas komplizierter. Es ist offensichtlich, daß die den meisten GUI-Anwendungen zugrundeliegenden Paradigmata in der Sprache C++ kaum eine Rolle spielen. Nicht umsonst greifen die meisten aktuellen GUI-Frameworks auf Compilererweiterungen zurück: Borland erweiterte den C++Builder-Compiler für die VCL um einige Sprachmittel von Delphi, Microsoft entwarf zuerst mit Managed C++, dann mit C++/CLI einen Sprachdialekt, der die Nutzung von .NET-Features ermöglichte, und Trolltech schrieb für Qt gleich einen speziellen Präprozessor. Es gibt auch GUI-Toolkits, die ohne derartige Spracherweiterungen auskommen, beispielsweise MFC, wxWidgets oder einige Exoten, aber so ganz grundlos existieren diese Erweiterungen nicht, denn in der Praxis steigern RAD-Frameworks wie WinForms und VCL die Produktivität erheblich.

    In deinem Fall kommt es aber vermutlich vor allem aufs Geld an. Und solange du tatsächlich nur die Sprache lernen willst, bietet dir das Visual C++ Express vermutlich am meisten. Es gibt auch von C++Builder eine kostenlose Edition namens Turbo C++, die einen guten Einblick in die Möglichkeiten der aktuellen IDEs und der VCL bieten dürfte, aber sie befindet sich auf dem Stand von C++Builder 2006.



  • Kann euer Borland von 1997 schon C++-Headerfiles ohne .h
    also z.B.:

    #include <iostream>
    

    verarbeiten?

    MfG f.-th.



  • Ach ja, die Version solltest du heraus kriegen, wenn du auf der
    Kommandozeile den Compiler aufrufst - also wahrscheinlich
    bcc oder bcc32 - dann nach oben scrollen - eine der ersten
    Ausgaben ist die Version.
    1997 da fürchte ich fast, der kann noch kein STL es sei denn es
    wurde "nachgerüstet".

    MfG f.-th.



  • f.-th. schrieb:

    Kann euer Borland von 1997 schon C++-Headerfiles ohne .h
    also z.B.:

    #include <iostream>
    

    verarbeiten?

    Kann er. Wieso ist das ein Kriterium für die Tauglichkeit des Compilers?

    f.-th. schrieb:

    1997 da fürchte ich fast, der kann noch kein STL es sei denn es
    wurde "nachgerüstet".

    Doch, die meisten STL-Header sind dabei. Nur Spezialitäten wie Member-Templates beherrscht er noch nicht (BCC 5.2).



  • Danke für die vielen Antworten. 🙂
    Werde wohl Visual C++ nutzen, da ich es ganz gut finde. Habe meinem Lehrer auch ein neueres Programm vorgeschlagen, aber er meint Borland würde ausreichen und sei noch berufsnah.

    mfg orenj

    PS: Habe in dem Compiler nachgeschaut es ist Borland C++ Compiler 5.2


Anmelden zum Antworten