Kann ich nicht logisch denken?
-
u_ser-l schrieb:
Menschliches Denken auf bewußtes Schlußfolgern zu reduzieren, und menschliche Erfahrung auf eine Datenbank, erscheint mir geradezu naiv. Sind nicht viele der größten geistigen und künstlerischen Leistungen der Menschheit unter Nutzung von Intuition und Unterbewußtsein entstanden?
Sowohl Intuition als auch das Unterbewusstsein greifen aber wiederum auf das Weltwissen zurück. Der Mensch hat sich bislang als ziemlich unfähig erwiesen etwas zu erschaffen, was es so oder so ähnlich nicht bereits gab. Du kannst mich ja gerne wiederlegen, das ist ganz einfach: Zeig mir irgendeine Arbeit oder Erfindung, die nicht im Kern auf gesammelten Wissen beruht.
Das ist aber immer noch kein Verständnis natürlicher Sprache, weil die Semantik fehlt. Eine Datenbank, die über sämtliches Fach- und vor allem Alltags-/Trivialwissen eines erwachsenen Menschen verfügt, aber nicht die Möglichkeit hat, durch eigene Sinneserfahrung und Emotionen weiteres subjektive Erfahrung zu generieren, wird nicht genau wie ein Mensch kommunizieren, es sei denn, auf einem beschränkten Gebiet im Sinne von "Experten-System".
Warum sollte es ausgeschlossen sein, dass eine Maschine eine Datenbank erweitert? Warum sollte eine Maschine nicht in der Lage sein, aus der Erfahrung dass eine überwiegende Mehrheit von Zitronen gelb sind zu folgern, dass "gelb" eine Eigenschaft der Zitrone ist? Und warum sollte eine Maschine nicht verstehen können, dass das gelbe um eine Zitrone rum eine Schale ist?
Und vor allem: Warum sollte der Mangel dieser Fähigkeit dazu führen, dass die Maschine die Semantik eines Satzes nicht erkennen kann?
-
minhen schrieb:
Die klassische Sicht, wonach Körper und Geist getrennt sind, ist eben nicht haltbar.
das ist eh klar. sag was anderes.
übrigens kategorienfehler.
-
[quote="otze"]Zeig mir irgendeine Arbeit oder Erfindung, die nicht im Kern auf gesammelten Wissen beruht.
Wer behauptet denn, daß menschliche Arbeiten *nicht* auf vorhandenem Wissen aufbaut ?
Ich sage, daß menschliches Kommunikationsverhalten zum beträchtlichen Teil auf subjektivem Wissen (Lebenserfahrung, Sinneseindrücke, Emotion) beruht, das einer Maschine nicht zur Verfügung steht - jedenfalls nicht, solange die Maschine nicht auch die 'Hardware' des Menschen nachbildet, und eine Biografie hat.
[quote="otze"]
Und vor allem: Warum sollte der Mangel dieser Fähigkeit dazu führen, dass die Maschine die Semantik eines Satzes nicht erkennen kann?Weil die Semantik von Denkvorgängen im menschlichen Sinne die Existenz eines Bewußtseins voraussetzt.
Anderes Beispiel: Um einen Roman vollumfänglich verstehen zu können, muß man die Handlung nachfühlen können. Ohne Bewußtsein unmöglich. Da kann die Maschine noch so schnell rechnen.
-
Hoppla, jetzt nochmal mit richtiger Zitierweise:
otze schrieb:
Zeig mir irgendeine Arbeit oder Erfindung, die nicht im Kern auf gesammelten Wissen beruht.
Wer behauptet denn, daß menschliche Arbeiten *nicht* auf vorhandenem Wissen aufbaut ?
Ich sage, daß menschliches Kommunikationsverhalten zum beträchtlichen Teil auf subjektivem Wissen (Lebenserfahrung, Sinneseindrücke, Emotion) beruht, das einer Maschine nicht zur Verfügung steht - jedenfalls nicht, solange die Maschine nicht auch die 'Hardware' des Menschen nachbildet, und eine Biografie hat.
otze schrieb:
Und vor allem: Warum sollte der Mangel dieser Fähigkeit dazu führen, dass die Maschine die Semantik eines Satzes nicht erkennen kann?
Weil die Semantik von Denkvorgängen im menschlichen Sinne die Existenz eines Bewußtseins voraussetzt.
Anderes Beispiel: Um einen Roman vollumfänglich verstehen zu können, muß man die Handlung nachfühlen können. Ohne Bewußtsein unmöglich. Da kann die Maschine noch so schnell rechnen.