Das Ende von YouTube



  • Bulli schrieb:

    OK, im Detail hatte ich nicht Recht. Aber sie müssen bezahlen.

    Du hast auch sonst nicht recht. Du stellst es so hin, als ob Google nichts zahlen würde, doch das ist falsch. Google zahlt bereits fleißig an die GEMA. Der alte Vertrag läuft jetzt jedoch aus und ein neuer muss verhandelt werden. Die GEMA will aber den alten Vertrag nicht einfach verlängern, sondern verlangt mehr Geld von Google und verschiedene andere zusätzliche Forderungen. Und das passt YouTube gar nicht.
    Wsa du schreibst ist also hinten und vorne falsch. Nicht nur bezogen auf die Radiosender, sondern auch bezogen auf Google, welches bereits Verträge mit der GEMA hat (jetzt hatte) und im Rahmen dieser auch schon fleißig Gebühren an die GEMA entrichtet hat.



  • minhen schrieb:

    Du stellst es so hin, als ob Google nichts zahlen würde, doch das ist falsch. Google zahlt bereits fleißig an die GEMA.

    Google bezahlt gerade nichts, oder warum haben sie die Videos gesperrt? Was in der Vergangenheit war, ist doch jetzt uninteressant.

    minhen schrieb:

    Der alte Vertrag läuft jetzt jedoch aus und ein neuer muss verhandelt werden. Die GEMA will aber den alten Vertrag nicht einfach verlängern, sondern verlangt mehr Geld von Google und verschiedene andere zusätzliche Forderungen.

    Ihr gutes Recht. Sonst könnte man auch gleich Verträge ohne Laufzeit aushandeln. Wenn ein Vertrag ausläuft, wird neu verhandelt.

    minhen schrieb:

    Und das passt YouTube gar nicht.

    Ja, sie können gerne so empfinden. Niemand zahlt gerne mehr Geld. Wenn mein Stromlieferant die Stromgebühren erhöht, rege ich mich auch auf. Und ich kann dann aussteigen, wenn ich das nicht bezahlen will.
    Und wo ist jetzt das Problem für Google?

    minhen schrieb:

    welches bereits Verträge mit der GEMA hat (jetzt hatte) und im Rahmen dieser auch schon fleißig Gebühren an die GEMA entrichtet hat.

    Na, das will ich doch mal hoffen, das die an die GEMA bezahlt haben. Wäre ja noch schöner, wenn die ne Sonderlocke bekommen hätten. Jetzt hat halt die GEMA neue Tarife ausgerufen. Passiert mir andauernd: Mobilfunk-Anbieter, Tankstelle, Lebensmittel, Wasserwerke, Fernwärme für die Heizung... ja, und wo ist jetzt das Schockierende für die lebensnotwendigen Musikvideos? 😃



  • Bulli schrieb:

    Ja, sie können gerne so empfinden. Niemand zahlt gerne mehr Geld. Wenn mein Stromlieferant die Stromgebühren erhöht, rege ich mich auch auf. Und ich kann dann aussteigen, wenn ich das nicht bezahlen will.
    Und wo ist jetzt das Problem für Google?

    Das Problem ist, dass es nicht darum geht, deinem Stromliferanten Geld dafür zu geben, dass er dir Strom liefert, sondern darum, dass du ihm Geld geben sollst, um den Strom, den er dir geliefert hat, benutzen zu dürfen.

    Das gesamte Geschäftsmodell der GEMA - wie auch der GEZ - in kriminell. Du bezahlst Geld, um etwas tun zu dürfen, was dir wiederum untersagt wird. Und um es doch tun zu dürfen ... zahlst du Geld. Das ist widerrechtlich, Betrug am Kunden und hat mit freier Marktwirtschaft, die hier so glorreich angepriesen wurde, nichts zu tun. Und ob man von Google nun viel hält oder nichts macht diesen Umstand keinen Deut besser.



  • árn[y]ék schrieb:

    Das Problem ist, dass es nicht darum geht, deinem Stromliferanten Geld dafür zu geben, dass er dir Strom liefert, sondern darum, dass du ihm Geld geben sollst, um den Strom, den er dir geliefert hat, benutzen zu dürfen.

    Und? Was ist daran jetzt verwerflich? Ich habe immer noch die Freiheit zu sagen "Nein, ich will keinen Strom!". Wenn mich jemand trotzdem zwingen würde, dann wäre es verwerflich und kriminell.

    Software die ich "kaufe", ist das gleiche: ich bezahle, um die Software nur benutzen zu dürfen. Oder glaubst du etwa, das du Software wirklich kaufst? Du kaufst höchstens Verpackung und Datenträger.

    Genau das gleiche wie mit Musikvideos: du kaufst doch nicht ein Musikvideo, höchstens den Datenträger. Das Musikvideo kannst du nicht kaufen, da du es alleine wahrscheinlich nicht bezahlen könntest. Genauso kannst du nicht Doom3 kaufen... du darfst Doom3 spielen.

    Du müsstest also einen großen Teil der Weltwirtschaft in Frage stellen.

    árn[y]ék schrieb:

    Das gesamte Geschäftsmodell der GEMA - wie auch der GEZ - in kriminell. Du bezahlst Geld, um etwas tun zu dürfen, was dir wiederum untersagt wird. Und um es doch tun zu dürfen ... zahlst du Geld. Das ist widerrechtlich, Betrug am Kunden und hat mit freier Marktwirtschaft, die hier so glorreich angepriesen wurde, nichts zu tun. Und ob man von Google nun viel hält oder nichts macht diesen Umstand keinen Deut besser.

    Ehm... wenn sie angeblich kriminell sind, dann verklage sie doch! Oder warum macht das nicht google, die sich ja sooo toll für die Konsumenten einsetzen. Neee, lass mal. Ob sie kriminell sind, entscheidet immer noch das Gesetz und ein Richter. Und bisher wurden diese Vereine noch nicht verklagt oder verurteilt.



  • Bulli schrieb:

    Und? Was ist daran jetzt verwerflich? Ich habe immer noch die Freiheit zu sagen "Nein, ich will keinen Strom!". Wenn mich jemand trotzdem zwingen würde, dann wäre es verwerflich und kriminell.

    Nur das problem ist, dass du dir den anbieter nicht aussuchen kannst 😉

    du musst erstmal die nutzungsrechte vom besitzer der musik erwerben, was ja ok ist. ist ja sein intellektuelles eigentum.

    danach musst du die gema fragen ob du die musik, deren nutzungsrechte du erworben hast, auch abspielen darfst. und das problem hierbei ist, dass es ein absolutes monopol ist. du willst musik abspielen - du musst zur gema gehen. punkt. keine alternativen vorhanden.

    und es geht dabei ja auch nichtmal um kommerzielle nutzung, sondern du zahlst auf für nicht-kommerzielle nutzung. und zwar nicht an den besitzer der musik sondern einen fremden 3. der damit eigentlich nichts zu tun hat und der dir gegenüber keine leistung erbringt.

    deshalb hinken deine beispiele, weil du der gema eben kein geld für eine leistung gibst, sondern einfach so.



  • Bulli schrieb:

    Ich kann mir auch keinen Ferrari kaufen, deshalb wünsche ich Ferrari auch nicht das Ende!

    Ich kann mir auch keinen Ferrari kaufen. Deshalb hoffe ich bei jedem Formel-1 Rennen, daß die Ferraris ausscheiden.



  • sollen die doch dann keine musikvideos auf youtube laufen lassen. dann kann man sich die musikvideos noch immer wo anders ziehen und die musikindustrie bekommt 0.00 Euro dafür 🙂



  • Bulli schrieb:

    Und wo ist jetzt das Problem für Google?

    Für Google gibt es kein Problem. Die GEMA verlangt unverschämt viel, YouTube ist das zu teuer, also entfernt YouTube die entsprechende Musik. Das führt zwar zu unschönem Geo-Blocking, aber die Nutzer wissen ja, dass das nur die Schuld von der GEMA ist und werden sie dafür noch etwas mehr hassen als vorher auch schon.

    Die Frage ist doch: Was hat die GEMA dadurch jetzt gewonnen? (bzw. die Künstler; immer daran denken: Die GEMA hat nur das Wohl der vertretenen Künstler im Sinn... :p )

    Vorher hat die GEMA zumindest ein paar Abgaben von Youtube bekommen, jetzt bekommt sie gar nichts mehr. Toll gemacht! Die Nutzer werden sich die Musik trotzdem irgendwoher anhören. Entweder umgehen sie das Geo-Blocking, oder sie benutzen andere Anbieter, oder umgehen das Urheberrecht komplett und beziehen die Musik per Filesharing. Dank dem unmöglichen Verhalten von GEMA (und Musikindustrie) kommt dabei auch nicht mal ein schlechtes Gewissen auf.

    Mit der GEMA wird das doch nichts mehr; ob das jetzt an Inkompetenz, Sturheit oder allgemeiner Merkunfähigkeit der Verantwortlichen liegt, sei dahingestellt. Wenn ich ihr einen raschen, schmerzlosen Untergang wünsche, dann meine ich es doch nur gut 😉



  • es hat auch was positives (für leute, die keine raubkopierte musik mögen. nicht missverstehen, ich persönlich stehe auf raubkopien): wenigstens ist das downloaden von musik von youtube legal, weil der verbrecherverein gema die kohle schon von youtube bekommt.
    🙂



  • Ich glaube google ist es ziehmlich egal warum die Geld an die GEMA zahlen müssen. Das was viele als "Jaaa, endlich ein gloreicher Ritter der uns alle vom bösen GEMA-Drachen retten will" ist schawchsinn.
    Jeder mit calc.exe weiß warum das passiert ist.

    12ct pro klick? Lass sie mal 20ct für nen add-klick verdienen, dann müsste min. jeder 2. das machen damit von den musik-video überhaupt noch irgend was überig bleibt um server, traffic, leute & co zu bezahlen.
    1ct pro klick? Lass die mal wieder 20ct pro add-klick verdienen, heißt die brauchen von jedem 20. nen add-klick um nicht drauf zu zahlen, halte ich auch für ein ziehmlich schlechtes, wenn nicht verlustreiches geschäft.

    In GB zahlen sie 50mal weniger? Ok, min 1 klick pro 1000 user, jetzt kommen wir der sache schon näher, da lässt sich womöglich echt was verdienen.

    Wenn das ein major-lable gemacht hätte wär das selbe passiert, hat nix mit der GEMA an sich zu tun.

    Und die GEMA kann nun mal in der freien Wirtschaft den Preis verlangen, den sie gerne wollen.

    Genau das ist hier das Problem. Wo ist denn hier freie wirtschaft zu sehen? Ich sehe hier nur ein monopol dessen Besitzer anscheinen den Bezug zur realität verloren hat.

    Ich finde das spiel einfach nur trauig.. gibts nen gewinner? GEMA bekommt weniger geld. YouTube hat weniger videos. Labels müssen sich um online-werbung wieder selbst kümmern. Künstler haben ne nette platform verloren in der sich ziemhlich einfach, ziehmlich viele Leute erreichen lassen. Dann lasst mal die Sektkorken knallen... hurra GEMA, hurra Google.. 🙄



  • ich hatte vor einigen tagen mal versucht, diesen song: http://www.darklyrics.com/lyrics/brujeria/razaodiada.html (nicht die live mitschnitte) von youtube zu saugen. vor zwei monaten, oder so, gab's ihn noch. jetzt ist er weg. ob das schon damit zu tun hat?
    🙂



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in nman aus dem Forum Themen rund um den PC in das Forum Neuigkeiten aus der realen Welt verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Shade Of Mine schrieb:

    du musst erstmal die nutzungsrechte vom besitzer der musik erwerben, was ja ok ist. ist ja sein intellektuelles eigentum.

    danach musst du die gema fragen ob du die musik, deren nutzungsrechte du erworben hast, auch abspielen darfst. und das problem hierbei ist, dass es ein absolutes monopol ist.

    Nein, das stimmt so nicht. Wenn du dir für privaten Gebrauch Musik kaufst, hat die Gema damit nichts zu tun. Die Gema kommt erst ins Spiel, wenn du Inhalte veröffentlichen oder vervielfältigen willst, denn sie wurde vom Künstler beauftragt, sich um die Einsammlung vom Geld zu kümmern. Da die Gema nur ihre Künstler vertritt, ist es meiner Meinung nach auch unsinnig, hier von einem Monopol zu reden.

    Das ganze und einzige Problem bei der Sache ist, dass sich Künstler in dieser Hinsicht doppelt vertreten lassen, nämlich von Labels als auch der Gema. Deshalb wird hier auch doppelt kassiert, YouTube/Google hat ja laufende Verträge mit den Labels und damit indirekt auch mit den Künstlern, womit die zusätzliche Gema-Zahlung eigentlich überflüssig wird. YouTube/Google hätte also die Verträge mit den Labels gar nicht für Deutschland aushandeln dürfen, sondern für Deutschland dann nur Verträge mit der Gema schließen dürfen. Oder andersherum nur Verträge mit den Labels aushandeln und die Künstler übertragen die Rechteverwertung bei YouTube ausschließlich den Labels statt der Gema.

    Deshalb ist die Diskussion Pro<->Contra Gema auch hinfällig, weil (theoretisch) die Künstler X Cent pro Video fordern, die Gema ist nur für die Geldeintreibung zuständig.



  • Badestrand schrieb:

    Nein, das stimmt so nicht. Wenn du dir für privaten Gebrauch Musik kaufst, hat die Gema damit nichts zu tun.

    Ich rede nicht von privatem gebrauch, sondern von nicht-kommerziellen.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Badestrand schrieb:

    Nein, das stimmt so nicht. Wenn du dir für privaten Gebrauch Musik kaufst, hat die Gema damit nichts zu tun.

    Ich rede nicht von privatem gebrauch, sondern von nicht-kommerziellen.

    Ach, du meinst, wenn du dir eine Musik-CD kaufst, solltest du damit das Recht haben, sie bei einer nicht-kommerziellen aber öffentlichen Veranstaltung vorzuführen?

    Shade Of Mine schrieb:

    und es geht dabei ja auch nichtmal um kommerzielle nutzung, sondern du zahlst auf für nicht-kommerzielle nutzung. und zwar nicht an den besitzer der musik sondern einen fremden 3. der damit eigentlich nichts zu tun hat und der dir gegenüber keine leistung erbringt.

    ➡ Du zahlst an den Schaffer der Musik, nur halt indirekt über die Gema, bei welcher auch nur die Verwaltungskosten hängenbleiben. Die Leistung besteht der Gema übrigens darin, dass du beim öffentlichen Abspielen der Bravo Hits nicht alle 20 Künstler einzeln kontaktieren und nach seiner Kontonummer fragen musst 🙂



  • Hallo

    Achso, dass ist Ernst? Ich dachte das war nen Aprilscherz 😮 .

    Mfg.
    way



  • Badestrand schrieb:

    Ach, du meinst, wenn du dir eine Musik-CD kaufst, solltest du damit das Recht haben, sie bei einer nicht-kommerziellen aber öffentlichen Veranstaltung vorzuführen?

    Kurz und bündig: Ja.





  • Das zeigt doch nur wieder, wie dämlich die GEMA und wie inkompetent die Manager in der Musikbranche sind. Es wird Zeit, dass man die GEMA und das ganze Verwertungsgesellschafts abschafft.

    Ich sag nur: http://de.wikipedia.org/wiki/Pauschalabgabe



  • árn[y]ék schrieb:

    Badestrand schrieb:

    Ach, du meinst, wenn du dir eine Musik-CD kaufst, solltest du damit das Recht haben, sie bei einer nicht-kommerziellen aber öffentlichen Veranstaltung vorzuführen?

    Kurz und bündig: Ja.

    Wenn YouTube also zum Selbstkostenzweck arbeiten würde, sollten sie keine Abgaben zahlen müssen? Da würde ich als Musiker aber protestieren.

    rüdiger schrieb:

    Das zeigt doch nur wieder, wie dämlich die GEMA und wie inkompetent die Manager in der Musikbranche sind. Es wird Zeit, dass man die GEMA und das ganze Verwertungsgesellschafts abschafft.

    Meiner Meinung nach haben Verwertungsgesellschaften definitiv ihre Daseinsberechtigung; dass sich da aber was ändern muss, da gehe ich sofort mit (nicht nur muss die Pauschalabgabe weg, auch die Unterteilung in wertvolle und weniger wertvolle Musik ist Unfug, plus dass die Ausschüttung völlig ungerecht ist).


Anmelden zum Antworten