Bewegung in 2D/3D umsetzen
-
Hallo,
ich habe derzeit Fuß gefasst in der Spieleprogrammierung und versuche mich derzeit an ein paar kleineren Programmen, zur Übung, sowie kleineren Projekten die man alleine recht gut bewältigen kann.
In einem neuen Programm möchte ich Bewegungen simulieren, bspw. eines Balles oder mehreren Bällen, und deren Kollision.
Jedoch bin ich mir nicht wirklich sicher, wie man das nun genau veranstaltet.
Ich habe schon einige Dinge getestet und nachgeschaut, bin dann über die Begriffe Vektoren und Matrizen gestoßen und das man Richtungsvektoren im 2D-Raum wie auch im 3D-Raum nutzt und diese sich eigenen um Kollisionen zu erkennen.Ich bin mit der mathematischen Materie vertraut, kann mir jedoch nicht recht vorstellen, wie man das in einem Programm, bzw. in einer Ball-Simulation umsetzt.
Im Internet sieht es mit Programmierbeispielen die ausreichend kommentiert sind, sowie theoretischer Grundlage mit anschließender Umsetzung im Programm, recht karg aus, deswegen möchte ich euch fragen, wie ihr euch das so vorstellt und wie man da ambesten beginnen sollte!Ich wäre für Vorschläge offen, sowie evtl. Anregungen und Beispiele
Liebe Grüße,
SkiD!
-
Hallo
Ich bin mit der mathematischen Materie vertraut, kann mir jedoch nicht recht vorstellen, wie man das in einem Programm, bzw. in einer Ball-Simulation umsetzt.
Naja, ohne mathematische Formeln ist der Entiwicklungsfreiraum in der Grafik und Spieleprogrammierung ziemlich eingegrenzt. Beispielweise Vektoren, ohne diese wäre es ziemlich unschön, Objekte zu tranformieren.
Zur Ballsimulation: (OpenGL)
http://www.joachimrohde.com/cms/xoops/modules/articles/article.php?id=39
Ziemlich schmusi erklärt.Mfg.
way
-
Hi,
der Grund wieso du keine gut kommentierten Beispiele findest könnte wohl auch sein, dass sich keiner die Mühe macht und sowas von Hand codet, sondern eher auf eine Grafikengine (Irrlicht 3D) und wenns um Physik, Kolisionen ect. geht auch noch eine Physikengine (Newton SDK) benutzt.
Gruß
Scarabol
-
Okay, klingt einleuchtend, weil ich meistens Beispiele finde, die mit SDL programmiert sind.
Naja, finde ich etwas schade, aber ist auch genauso einleuchtend da das ja nun einiges an Arbeit abnimmt.
Mich interessiert allerdings etwas die Materie, nicht dass was ich aufsetze (sprich über Irrlicht ec.) sondern wie man Engiens erstellt.
Aber das ist denke ich ein anderes Thema und führt hier etwas zu weit.Mit den Pixeln funktioniert das zwar via Vektoren, allerdings ist das nicht gut umzusetzen, da eindeutige Winkel ja nun nur 0° 45° 90° usw. möglich sind und es bei anderen Winkeln zu Störungen kommt.
Ich denke jedoch dass ich das Programm etwas anders umsetzen möchte und habe auch schon ein Idee.Vielen Dank für eure Hilfe!
Die obrige Referenz hat mir dabei auch sehr geholfen!SkiD