Induzierte Abbildung



  • f: A->B sei eine Abbildung, ~ eine Äquivalenzrelation auf A und Π die zugehörige kanonische Projektion. Dann sind folgende Aussagen äquivalent:
    1. Es gibt genau eine Abbildung $$\bar f$$ : A/~ -> B mit f = $$\bar f$$ o Π
    2. Für alle x, y \in A gilt:
    x~y \Longrightarrow f(x) = f(y)

    Hallo, ich habe ein Verständnisproblem bezüglich der Gleichheit von f(x) = f(y).
    Ich verstehe das so: für jedes Paar x,y aus A, das die Äquivalenzrelation erfüllt ergibt sich ein gleicher Funktionswert f(x) = f(y).
    Das müsste ja dann für alle Abbildungen f: A->B gelten.
    Nun denke ich mir mal eine Menge A aus: A:={1,2,3} und eine Äquivalenzrelation ~: ~ = M x M.
    Dann ist 1~3, weil (1,3) Element von ~ und es müsste sein: f(1) = f(3). Das trifft doch aber nur für eine konstante Abbidung zu und nicht für alle Abbildungen.

    Wo ist mein Denkfehler?

    Gruß,
    m.



  • mathematikpraktikant schrieb:

    Das müsste ja dann für alle Abbildungen f: A->B gelten.

    Nee, nur für die bei denen f(x) = f(y) gilt.

    Die Rückrichtung kannst du wie folgt lesen: Zu jedem f, das die Bedingung x~y => f(x) = f(y) erfüllt, gibt es ein eindeutig bestimmtes $$\bar f$$ .

    Über die f welche die Bedingung nicht erfüllen wird nichts ausgesagt.



  • Achso! Na, das macht dann Sinn, das es nicht für alle Abbildungen gilt, würde ja auch gar nicht gehen.
    Nun ist mir zum Glück auch mein Denkfehler klar geworden. 🙂

    Vielen Dank für Deine Antwort!

    Gruß,
    m.


Anmelden zum Antworten