Google Wave
-
http://www.youtube.com/watch?v=v_UyVmITiYQ
MfG SideWinder
-
google macht also ein opensource framework das mit nahezu allen google diensten in konkurenz steht, faszinierend.
-
borg schrieb:
google macht also ein opensource framework das mit nahezu allen google diensten in konkurenz steht, faszinierend.
das ist gut. das ist echt gut. jetzt habe ich gar keine angst mehr vor dem google-monster. nur noch microsoft ist böse. ich werde jetzt alle meine anstrengungen in die richtung leiten, für google und gegen microsoft zu sein. dieses video hat mich bekehrt. danke. danke vielmals.
-
Ich denke, dass Google Wave keine Chance hat, wenn es nicht Opensource ist. So hoffen die vermutlich, dass genug populäre Dienste das integrieren werden. Alles in allem macht Wave ja einen netten Eindruck.
-
Selten was geileres gesehen
Obwohl doch eines: die Reaktion der c-plusplus.net User, aber eigentlich hätte ich damit rechnen sollen
-
rüdiger schrieb:
Ich denke, dass Google Wave keine Chance hat, wenn es nicht Opensource ist.
das ist genau, was sie am Anfang auch sagen, denn sie sind im Prinzip auf eine breite Community angewiesen, die die Entwicklung auch vorantreibt. Ich hab mir (aus Zeitmangel) nur die ersten 20 Minuten angeschaut und bis jetzt sieht es nicht wirklich schlecht aus. Das einzige, was mich ein wenig stört: es ist stark graphisches Webbrowser basiert.
-
_fricky schrieb:
Selten was geileres gesehen
Durch was Neulinge im Internet zu begeistern sind, ist schon witzig.
-
supertux schrieb:
rüdiger schrieb:
Ich denke, dass Google Wave keine Chance hat, wenn es nicht Opensource ist.
das ist genau, was sie am Anfang auch sagen, denn sie sind im Prinzip auf eine breite Community angewiesen, die die Entwicklung auch vorantreibt. Ich hab mir (aus Zeitmangel) nur die ersten 20 Minuten angeschaut und bis jetzt sieht es nicht wirklich schlecht aus. Das einzige, was mich ein wenig stört: es ist stark graphisches Webbrowser basiert.
Die stellen später das Protokoll vor und da gibt es wohl schon zwei weitere Anbieter. Unter anderem auch eine Konsolenschnittstelle, die die über ssh benutzen und ein bisschen wie mutt aussieht.
Wenn das public wird, wird es aber sicher auch etwas für Emacs geben :).
-
borg schrieb:
google macht also ein opensource framework das mit nahezu allen google diensten in konkurenz steht, faszinierend.
Also Google Wave ist also ein neues Groupware System? Wie Citadel oder OpenGroupware?
Wo steht das es OpenSource ist? Unter welcher Lizenz steht den das Framework? Auf die Kurze habe ich nur herausgefunden, dass die API und das Wave Protokoll offen sind. Wuerde mich schwer wundern wenn Google das Framework unter eine AGPL stellt.
-
Leprechaun schrieb:
_fricky schrieb:
Selten was geileres gesehen
Durch was Neulinge im Internet zu begeistern sind, ist schon witzig.
hdf
DEvent schrieb:
borg schrieb:
google macht also ein opensource framework das mit nahezu allen google diensten in konkurenz steht, faszinierend.
Also Google Wave ist also ein neues Groupware System? Wie Citadel oder OpenGroupware?
Wo steht das es OpenSource ist? Unter welcher Lizenz steht den das Framework? Auf die Kurze habe ich nur herausgefunden, dass die API und das Wave Protokoll offen sind. Wuerde mich schwer wundern wenn Google das Framework unter eine AGPL stellt.
Du bzw. ihr müsst euch halt schon das Video dazu anschauen, dort wird das gesagt. Google wird die eigene Referenz-Implementierung offen legen.
Und ich glaube, dass die beiden anderen Implementierungen auch von Google betrieben werden, denn zumindest Initech liest man ständig auf thedailywtf.com als Platzhalter für eine Firma. Und die nur zeigen wollten, dass man verschiedene Google Wave Server haben kann und diese miteinander verbunden sein können.
Wer sich das Video angesehen hat weiß auch, dass dort auch viele andere interressante Google Projekte eingeflossen sind, zum Beispiel der Spellchecker ist einfach nur beeindruckend, gleiches gilt für den Übersetzer ganz am Ende.
-
Das Ding sieht gut aus.
-
Ist nur die Client-API/-Sourcecode offen? Was ist mit den Servern? Muß ich Googles Server benutzen, oder kann ich selber was Inhouse aufsetzen, weil auch dessen Code offen gelegt wird?
-
Wird auch offen gelegt.
Wird irgendwo am Ende des Videos erklärt. Jeder kann seine eigenen Server aufsetzen, die gleichberechtigt neben allen anderen Servern (einschließlich Googles) stehen.
Wenn man mit einem schreibst, der auf dem gleichen Server angemeldet ist, wie man selber, bekommt auch nur der Server was davon mit. Nur wenn man Leute zu der Sitzung hinzuholt, die auf anderen Servern angemeldet sind, wird das Gespräch auch dahin geschickt.
-
Artchi schrieb:
Ist nur die Client-API/-Sourcecode offen? Was ist mit den Servern? Muß ich Googles Server benutzen, oder kann ich selber was Inhouse aufsetzen, weil auch dessen Code offen gelegt wird?
Das Protokoll ist offen.
Google wird eine Referenzimplementierung veröffentlichen.
Die Google-Implementierung hat eine offene Extension-API.
Waves werden nur auf den Servern gespeichert auf denen sie benötigt werden und müssen nicht über Google laufen.
-
Artchi schrieb:
Ist nur die Client-API/-Sourcecode offen? Was ist mit den Servern? Muß ich Googles Server benutzen, oder kann ich selber was Inhouse aufsetzen, weil auch dessen Code offen gelegt wird?
Wenn alles was sie in dem video sagen wahr ist, ist das alles offen.
D.h. ich kann mir wave auf meinem eigenen Server installieren und dann dort email, instant messaging, kollaboratives arbeiten an dokumenten usw in "google qualität" benutzen ohne irgendeinen google server o.ä. zu betreten. Das natürlich anstatt gmail, google talk, google docs usw zu benutzen.
Ich verstehe einfach das Motiv von google da nicht. Klingt ja fast zu schön um wahr zu sein.
-
Soweit ich google verstehe wollen die möglichst viele daten auf ihren servern speichern und auswerten um damit zu berechnen wie man viel Geld verdienen kann oder sonst was. Ich schätze mal ein großteil der "waves" wird auch irgendwie die google server erreichen und vom großen Google-Monster ausgewertet und archiviert werden.
-
Aber was bringen Daten, wenn die nicht mehr die Möglichkeit haben Werbung einzublenden?
Ich dachte das Geschäftskonzept von Google wäre gezielt diskrete Werbung einzublenden, welche den Benutzer interessiert und dadurch überhaupt erst eine Wirkung hat und ihn nicht mit dem Gießkannenprinzip zur Weißglut zu bringen.
Zu mindest das Werbemonopol welche sie im Moment bei der Suchmaschine und bei Maps inne haben geben sie bei Wave aus der Hand.
-
Also ich hab mir das Video nicht angeschaut (is mir zu lang), sondern das http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,627358,00.html gelesen. Im Prinzip hört sich das für mich einfach nach einem Protokol an, dass man für ales mögliche verwenden kann. Interessant wäre es die API zu sehen und wie einfach man damit was einbinden kann.
-
Ben04 schrieb:
Aber was bringen Daten, wenn die nicht mehr die Möglichkeit haben Werbung einzublenden?
Ich dachte das Geschäftskonzept von Google wäre gezielt diskrete Werbung einzublenden, welche den Benutzer interessiert und dadurch überhaupt erst eine Wirkung hat und ihn nicht mit dem Gießkannenprinzip zur Weißglut zu bringen.
Zu mindest das Werbemonopol welche sie im Moment bei der Suchmaschine und bei Maps inne haben geben sie bei Wave aus der Hand.
Wenn du mal das Buch "Die Google Falle" gelesen hast, wirst du wissen, das "mit Werbung verdienen" bei Google nur eine von vielen Einnahmequellen ist. Sie verdienen heute mit Daten (und zwar alle möglichen Daten, selbst mit menschlicher DNA!!!) und dessen interner Auswertung Geld. Ich denke mal, da muß man ausgebuffter Kapitalist sein, um die ganzen Dinge zu verstehen. Aber mal ein einfaches Beispiel: anhand der Daten, kann man z.B. besser voraussagen, welche Aktien man in Zukunft kaufen oder verkaufen sollte. Und natürlich kauft auch Google alle möglichen Aktien, um Geld zu verdienen. Wenn du dich z.B. nur auf Public-Infos verlässt, hast du schlechtere Karten, als jemand der die privaten User-Daten der halben internet-Gemeinde auswerten kann. Das die Daten ausgewertet werden, steht ja in den Geschäftsbedingungen von google...
Es gilt einfach der Spruch "Wissen ist Macht!". Macht mit Wissen Geld zu verdienen. Die Werbung ist heute nur ein sehr guter Stützfeiler für Google. Aber das reicht einfach nicht, um so viel Geld zu verdienen, wie es Google macht. Da muß ja mehr dahinter stecken...
-
Richtig, "da muß mehr dahinter stecken". In Wirklichkeit verdient Google mit Werbung fast gar nichts. Alles fiese DNA-Geschäfte und Kinderhandel in China. Die im Annual Report ausgewiesenen Daten, nach denen Google 99% ihres Gewinns mit Werbung und den Rest im wesentlichen durch Lizenzgeschäfte verdient sind erstunken und erlogen, daß weiß jedes Kind, das sich an der aktiven Bildungskampagne "Die Google Falle" beteiligt (Daniels Sonntagstipp: Meide Bücher mit Rechtschreibfehler im Titel). Die amerikanische Börsenaufsicht und die Steuerbehörden interessiert das natürlich nicht -- warum auch? -- es geht ja nur um den erfolgreichsten Konzern des 21. Jahrhunderts.
Schalten Sie auch morgen wieder ein, wenn wir Ihren erklären, warum die Mondlandung nie stattgefunden hat.