Ein besseres DRM



  • asc schrieb:

    Den Rest mit "Kopieren das Wesen der IT" ist ebenso nonsense

    Eben nicht nonsense. Digitale Daten sind zum Kopieren gemacht. Vor jedem sinnvollen Vorgang mit diesen Daten steht eine Kopie - ohne die Möglichkeit der Vervielfältigung sind sie wertlos.

    Sie sind durch ihre verlust-, material- und nahezu kostenfreie Kopierbarkeit eine unerschöpfliche Ressource. Das erste Mal in der Geschichte der Menschheit gibt es damit Güter, die quasi unbegrenzt zur Verfügung stehen. Ich würde das die Erfüllung eines Menschheitstraum nennen.
    Aber statt diese überragende Entwicklung in eine Richtung zu lenken, die dem Wohl aller dient, wird mit riesigem Einsatz daran gearbeitet, diese die Technologie definierende Eigenschaft zu bekämpfen, einzuschränken und zu kriminalisieren. Es wird versucht, ein gesellschaftliches Problem mit technischen Maßnahmen zu lösen und erkennt dabei nicht, dass das sinnlos ist.

    Ich habe für dieses Dilemma auch keine Lösung, aber ich weiß, dass das krampfhafte Klammern an alte Geschäftsmodelle nicht der richtige Weg ist. Und das sage ich, obwohl ich selbst mit diesen Geschäftsmodellen meine Brötchen verdiene.

    Zumindest im Softwaregeschäft hat man mit den aufkommenden Webservices eine Perspektive. Dort wird man das Problem lösen, wenn man keine Kopie mehr machen muss, weil die Software nur noch auf dem Server läuft. Für die Musik- und Filmindustrie sehe ich hingegen schwarz, weil man zum Abspielen immer eine Kopie machen können muss.



  • Walli schrieb:

    Warum geht ueberhaupt noch jemand auf DEvents getrolle ein? Egal wie oft man ihm sagt, dass es ausgemachter Bloedsinn ist, er wird Dir immer drei global-scaling-optimierte Gruende nennen, warum man manche Leute bescheissen darf, andere wiederum nicht. Naja, und bei Leprechaun ist der Name halt auch Programm.

    Und Dummköpfe wie Du machen es sich leicht, indem sie versuchen Andere zu diskreditieren, anstatt zu Argumentieren. 🙄



  • Leprechaun schrieb:

    asc schrieb:

    Wenn sollen alle Berufe die gleichen Chancen haben. Wenn Raubkopieren legal wird, will ich im Gegenzug auch in der nächsten Bächerei Raubessen, und meine Wohnung Raubmöbelieren.

    Dann fordere ich, daß die Software-, Musik- und Filmindustrie pro Programm, Musikstück und Film nur ein Exemplar verkaufen darf.

    Kein Problem, wenn sich ein Käufer für eine 2 Mio CD findet (Und jedes Release neu bezahlt wird).

    Leprechaun schrieb:

    asc schrieb:

    Nur weil man diese Produkte nicht kopieren kann sehe ich nicht ein, warum meine Arbeit wiederum kostenlos sein soll.

    Arbeitest Du zur Zeit unentgeltlich? Verdienst Du, deiner Meinung nach, zu wenig? Verachtest Du Menschen die Spenden oder dem Bettler an der Straßenecke ein paar Cent geben?

    Nein, aber ich verachte Menschen, die meinen weil man eine Arbeit kopieren kann, kein Geld für die Arbeit bezahlen. Bei Software wird nunmal über die Lizenzanzahl die Arbeitszeit verrechnet. Und dies kann sowohl erfolgreich sein als auch scheitern.

    cu André



  • asc schrieb:

    Leprechaun schrieb:

    asc schrieb:

    Wenn sollen alle Berufe die gleichen Chancen haben. Wenn Raubkopieren legal wird, will ich im Gegenzug auch in der nächsten Bächerei Raubessen, und meine Wohnung Raubmöbelieren.

    Dann fordere ich, daß die Software-, Musik- und Filmindustrie pro Programm, Musikstück und Film nur ein Exemplar verkaufen darf.

    Kein Problem, wenn sich ein Käufer für eine 2 Mio CD findet (Und jedes Release neu bezahlt wird).

    Kein Problem. Ich wollte Dir nur die Widersinnigkeit von legalem Raubessen und legaler Raubmöblierung vor Augen führen.

    asc schrieb:

    Nein, aber ich verachte Menschen, die meinen weil man eine Arbeit kopieren kann, kein Geld für die Arbeit bezahlen.

    Nochmal meine Frage: verdienst Du zu schlecht?



  • Leprechaun schrieb:

    Walli schrieb:

    Warum geht ueberhaupt noch jemand auf DEvents getrolle ein? Egal wie oft man ihm sagt, dass es ausgemachter Bloedsinn ist, er wird Dir immer drei global-scaling-optimierte Gruende nennen, warum man manche Leute bescheissen darf, andere wiederum nicht. Naja, und bei Leprechaun ist der Name halt auch Programm.

    Und Dummköpfe wie Du machen es sich leicht, indem sie versuchen Andere zu diskreditieren, anstatt zu Argumentieren. 🙄

    Was wuerde es bringen? Ich unterhalte mich ja auch nicht mit der Zeitansage.



  • Leprechaun schrieb:

    asc schrieb:

    Nein, aber ich verachte Menschen, die meinen weil man eine Arbeit kopieren kann, kein Geld für die Arbeit bezahlen.

    Nochmal meine Frage: verdienst Du zu schlecht?

    Derzeit kann ich davon leben, wenn aber Raubkopien legalisiert werden wird dies definitiv nicht mehr der Fall sein.



  • Leprechaun schrieb:

    asc schrieb:

    Kein Problem, wenn sich ein Käufer für eine 2 Mio CD findet (Und jedes Release neu bezahlt wird).

    Kein Problem. Ich wollte Dir nur die Widersinnigkeit von legalem Raubessen und legaler Raubmöblierung vor Augen führen.

    Das hast du nicht. Denn keiner wird diese eine Lizenz zahlen. Und wie gesagt: Ich bin gegen eine 2-Klassengesellschaft in dem nur ein Teil für seine Arbeit entlohnt wird.



  • asc schrieb:

    Leprechaun schrieb:

    asc schrieb:

    Kein Problem, wenn sich ein Käufer für eine 2 Mio CD findet (Und jedes Release neu bezahlt wird).

    Kein Problem. Ich wollte Dir nur die Widersinnigkeit von legalem Raubessen und legaler Raubmöblierung vor Augen führen.

    Das hast du nicht.

    Dann kann ich Dir auch nicht helfen.



  • Leprechaun schrieb:

    Dann kann ich Dir auch nicht helfen.

    Doch, du könntest einen Alternativvorschlag nennen, wie du meinst das jeder auch ohne DRM & Co fair und gerecht entlohnt wird. Darauf habe ich noch immer keine Antwort erhalten (Und eine Kulturflatrate ist keine Lösung - oder nenne hier eine Faire Verteilmöglichkeit).



  • asc schrieb:

    Leprechaun schrieb:

    asc schrieb:

    Nein, aber ich verachte Menschen, die meinen weil man eine Arbeit kopieren kann, kein Geld für die Arbeit bezahlen.

    Nochmal meine Frage: verdienst Du zu schlecht?

    Derzeit kann ich davon leben, wenn aber Raubkopien legalisiert werden wird dies definitiv nicht mehr der Fall sein.

    Das ist doch jetzt schon "legal", "legal" in dem Sinne, dass es jeder ohne moralische Bedenken macht. Das ist doch mein Punkt, den ich die ganze Zeit versuche darzulegen: Deine Software wird jetzt schon kopiert wo es moeglich ist. Trotzdem wirst du fuer deine Arbeit bezahlt.

    Die Millionen an Menschen die Musik und Vidios aus dem Internet runterladen, na und? Es gibt immer noch mehr Musik und Filme als vor 5 Jahren, der Musik und Filmbanche geht es sehr gut, der Musik und Filmmarkt ist immer noch da.

    Aber da du immer ein Beispiel forderst, bitte schoen hier hast du es. Ein Spiel das ziemlich alt ist (1998 oder so), keinen DRM hat, kein Kopierschutz, man braucht noch nichtmal die CD zum Spielen. Trotzdem wird damit sehr viel Geld gemacht.

    Der Trick ist a) ein sehr gutes Spiel zu programmieren und bis heute zu patchen und b) einen sehr guten multiplayer Modus zu bieten.

    Der Name des Spiels: Starcraft Broodwar.

    In Korea hat es angefangen und wird jetzt in den World Cyber Games gespielt. Damit laesst es sich sehr gut Geld verdienen, nicht mit dem kopieren und verteilen des Spiels, sondern mit dem "Drumherum", also Wettkaempfe, Tickets, Werbung, usw. usf.

    Wenn du jetzt denke, sowas kann ja nur funktionieren weil eine grosse Firma dahinter ist. Nein, das denke ich nicht. Alles was du brauchst ist a) ein gutes Spiel, b) guten Multiplayermodus, c) gute Server und d) eine grosse Community. Der Trick ist: a), b) und c) kostenlos anzubieten, damit du d) bekommst. Mit d) machst du dann dein Geld. Fuer a) und b) brauchst du nur gute Programmierer und fuer c), einen Server zu mieten ist heutzutage ziemlich billig.



  • asc schrieb:

    Leprechaun schrieb:

    Dann kann ich Dir auch nicht helfen.

    Doch, du könntest einen Alternativvorschlag nennen, wie du meinst das jeder auch ohne DRM & Co fair und gerecht entlohnt wird. Darauf habe ich noch immer keine Antwort erhalten (Und eine Kulturflatrate ist keine Lösung - oder nenne hier eine Faire Verteilmöglichkeit).

    Es gibt hunderte an Beispiele, zumindest fuer Software. Wikipedia ist kostenlos, Firefox ebenso, Linux schon immer, Facebook, Google, Andriod ist kostenlos, Java, usw. usf.

    Ich benutze z.Z. ausschlieslich kostenlose Software (System, Office, Email, Browser, Multimedia, Entwicklungsumgebungen), die ich jedem frei kopieren kann. Nach deine Ansicht muesste also der Softwaremarkt nicht existent sein und alle Programmierer verhungern.

    Bei Spielen ist es das Problem das es im Spielemarkt eine 50/50 Teilung gibt. Die eine Haelfte beschaeftigt sich mit der Herstellung des Spiels, die andere (nennen sich Publisher), sind damit beschaeftigt das Spiel zu vermarkten. Zum vermarkten gehoert a) Werbung und b) das Kopieren und Verteilen. Nun kommt das Internet und ploetzlich kann jeder den a) und b) Teil der Publisher fuer lau machen. Stellt sich die Frage, wozu brauchen wir die Publisher noch?



  • DEvent schrieb:

    Es gibt hunderte an Beispiele, zumindest fuer Software. Wikipedia ist kostenlos, Firefox ebenso, Linux schon immer, Facebook, Google, Andriod ist kostenlos, Java, usw. usf.

    Ein großer Teil der Open Source Software, wie zB Linux oder auch (keine Software) Wikipedia, nutzt das Urheberrecht zu seinen Gunsten: Durch die GPL/GFDL/... wird sichergestellt, dass fremde Verbesserungen "zurückfließen". Ohne Urheberrecht wäre das nicht durchsetzbar.



  • DEvent schrieb:

    asc schrieb:

    Derzeit kann ich davon leben, wenn aber Raubkopien legalisiert werden wird dies definitiv nicht mehr der Fall sein.

    Das ist doch jetzt schon "legal", "legal" in dem Sinne, dass es jeder ohne moralische Bedenken macht. Das ist doch mein Punkt, den ich die ganze Zeit versuche darzulegen: Deine Software wird jetzt schon kopiert wo es moeglich ist. Trotzdem wirst du fuer deine Arbeit bezahlt.

    Aber wenn es legal ist Kopien ohne Bezahlung zu ziehen, wird die Bereitschaft sinken auch dafür Geld auszugeben.

    DEvent schrieb:

    Die Millionen an Menschen die Musik und Vidios aus dem Internet runterladen, na und? Es gibt immer noch mehr Musik und Filme als vor 5 Jahren, der Musik und Filmbanche geht es sehr gut, der Musik und Filmmarkt ist immer noch da.

    Wobei dennoch Umsatzeinbrüche existieren. Und wenn du die letzte Hemmschwelle wegbrechen lässt, kannst du im Dienstleistungssektor gleich Särge verteilen (Oh, eine kurzes Anschwellen der Wirtschaft für Särge).

    DEvent schrieb:

    Aber da du immer ein Beispiel forderst, bitte schoen hier hast du es. Ein Spiel das ziemlich alt ist (1998 oder so), keinen DRM hat, kein Kopierschutz, man braucht noch nichtmal die CD zum Spielen. Trotzdem wird damit sehr viel Geld gemacht.

    Weil das Spiel selbst sehr erfolgreich war. Solange Raubkopien nicht legalisiert werden, wird immer eine Gewisse Menge an Leuten dafür zahlen. Und davon abgesehen gibt es sehr viele Programme die DRM/Kopierschutz einsetzen ohne das es die Massen entsetzt - es gibt immer noch den Unterschied zwischen einen DRM/Kopierschutz den man vielleicht einmal merkt (bei der Installation) und einen der Rootkits installiert.

    Ich bin selbst gegen hartes DRM das in den Untiefen des Systemes seine Spuren hinterlässt, und wenn eine Software einen Kopierschutz hat muss es zumindest günstig möglich sein bei einem CD-Defekt (oder ähnlichen) Ersatz zu bekommen. Und letzteres habe ich schon in Anspruch genommen.

    DEvent schrieb:

    Der Trick ist a) ein sehr gutes Spiel zu programmieren und bis heute zu patchen und b) einen sehr guten multiplayer Modus zu bieten.

    Und c) DRM durch die Hintertür über eindeutige Keys auf den Onlineservern. Bei Programmen die Vorwiegend über Internet arbeiten eine Option. Es gibt nur viele Bereiche bei den das nicht gilt (Musik, viele Software...).

    Daher: DRM/Kopierschutz ja, aber mit Grenzen. Bei sinnvoll begrenzten Privatkopien ist auch nichts dagegen zu sagen, aber Legalisierung nein. Zumal dies auch noch ein Schlag in die Gesichter derer ist, die bislang Software/Filme/Musik legal kaufen.

    DEvent schrieb:

    In Korea hat es angefangen und wird jetzt in den World Cyber Games gespielt. Damit laesst es sich sehr gut Geld verdienen, nicht mit dem kopieren und verteilen des Spiels, sondern mit dem "Drumherum", also Wettkaempfe, Tickets, Werbung, usw. usf.

    Dies ist aber auch nicht bei allen Bereichen eine Option. Für unserere Software beispielsweise gibt es nichts was man wirklich "drumherum" anbieten kann. Und auch wenn es sinnvoll wäre für ein paar Einrichtungen auch das Thema Internet auszubauen, darf es dennoch kein Zwang sein eine Internetverbindung zu haben.

    Unsere Firma hat zum Glück (weil nur kleine Nische) weniger das Problem mit Raubkopien, aber dennoch etwas das in den Auswirkungen für die Firma fast identisch ist: Es wird Staatlich eine Software mit Millionenbeträgen gesponsert und in Teilen unserer Kundenklientel kostenlos angeboten (Unser Vorteil ist die Bedienbarkeit, aber wir haben beileibe keine solchen Entwicklungskapazitäten um unsere Software so schnell zu entwickeln - irgendwann kann es sein das auch dieser Vorteil einfach durch die gesponserten Kapazitäten einbricht).

    DEvent schrieb:

    Der Trick ist: a), b) und c) kostenlos anzubieten, damit du d) bekommst.

    Wie gesagt: Das kann in Teilen eine Option sein, aber so pauschal wie du es darstellst ist es keine Option. Es trifft sogar nur auf einen kleinen Bereich zu und stellt daher nur eine Alternative für einen sehr begrenzten Teil dar.

    cu André



  • DEvent schrieb:

    Es gibt hunderte an Beispiele, zumindest fuer Software. Wikipedia ist kostenlos, Firefox ebenso, Linux schon immer, Facebook, Google, Andriod ist kostenlos, Java, usw. usf.

    1. Warum darf eine Firma nicht darüber entscheiden welches Lizenzmodell sie verwendet. Und wenn es so viele Alternativen gibt: Warum sind dennoch bestimmte Produkte erfolgreich.

    Du kannst dir soviel freie Musik, Filme und Software herunterladen wie du willst. Aber deren Existenz darf nicht den Rückschluss zulassen das jeder hierzu zwangsverpflichtet ist. Davon abgesehen ist dir hoffentlich klar das in Oben genannten viele mitarbeiten, die das als Hobby machen, und nicht davon leben. Und die Firmen die durch den Support leben haben dennoch nicht den Umsatz um im Verhältnis zu der Programmanzahl auch nur annähend soviel Menschen in Lohn und Brot zu halten.

    DEvent schrieb:

    Ich benutze z.Z. ausschlieslich kostenlose Software (System, Office, Email, Browser, Multimedia, Entwicklungsumgebungen), die ich jedem frei kopieren kann.

    Darfst du ja gerne, solange es kostenlos ist. Aber legalisiere damit nicht den Diebstahl an anderen, für die freie Software nicht die Alternative ist. Für unsere Firma wäre dies z.B. keine Alternative da der Markt den wir bedienen nicht groß genug ist um alleine vom Support und Entwicklungsaufträgen zu leben.

    DEvent schrieb:

    Nach deine Ansicht muesste also der Softwaremarkt nicht existent sein und alle Programmierer verhungern.

    Ein Markt mit nur kostenlosen Produkten würde Programmierer verhungern lassen, da bei weiten nicht der reine Support die Arbeit reinholt.

    Und zu deinem Spielebeispiel habe ich schon genug gesagt: Dies ist nicht für alle eine Option. Zum Beispiel frage ich mich wie man mit einem solchen Vertrieb bei Filmen, Musik und aller Software die keinen Internetzwang hat Jobs aufrecht erhalten kann.



  • Nunja, ich bin ja nicht grade gegen das Urheberrecht und ich sage auch nicht das man alles kostenlos runterladen koennen soll. Natuerlich soll ein Autor sein Werk schuetzen koennen, aber bitte nicht in dem Masse das heute ueblich ist. Ich merke nur an, dass auch andere Geschaeftsmodelle funktionieren.

    Ich bin im Grunde fuer:
    - Urheberrecht fuer Software auf 10 Jahre, fuer Musik, Filme, Buecher und Fotos auf max. 20 Jahre.
    - Privatkopie soll ausdruecklich erlaubt sein
    - keine Pauschalabgabe fuer Medien mehr
    - DRM die das Widerverkaufen verhindert sollte verboten sein
    - DRM die eine Privatkopie verhindert sollte ebenso verboten sein
    - Software, Musik oder Filme, die einen Server zum funktionieren benoetigt (dazu zaehlt z.B. das neue Anno Spiel) sollte ausdruecklich als gemietet beworben werden.

    Ich bin mir sicher, wenn die ersten 3 Punkten umgesetzt werden wuerden, dann haette die Mehrzahl der Bevoelkerung wieder moralische Bedenken auf ThePirateBay zu gehen.

    Ich habe aber keinerlei Mitleid solange das Urheberrecht an die 150 Jahre gilt, man keine Privatkopie machen kann, man sein Eigentum wegen DRM nicht wieder verkaufen kann und trotz allem dem noch eine Pauschalabgabe auf alle Medien zahlen muss. Achja, bald duerfen wir auch die Pauschalabgabe auf USB-Sticks bezahlen.



  • DEvent schrieb:

    - Urheberrecht fuer Software auf 10 Jahre, fuer Musik, Filme, Buecher und Fotos auf max. 20 Jahre.

    Hier bin ich deiner Meinung, ich würde sogar einen Schritt weiter gehen: Die Fristen laufen vorzeitig ab, wenn ein Produkt vor Ablauf der Zeit für 1 Jahr am Stück nicht mehr erhältlich ist.

    DEvent schrieb:

    - Privatkopie soll ausdruecklich erlaubt sein

    Kommt darauf an was du unter Privatkopie verstehst. Wenn du meinst das jemand der etwas erwirb es selbst beliebig häufig für sich kopiert, bin ich auch deiner Meinung. Wenn aber jegliche Weitergabe (vorwiegend geht es mir hier um Massenhafte weitergabe) erlaubt wäre, sehe ich dies nicht so. Hier muss eine sinnvolle Begrenzung existieren (Nicht komplett verbieten, aber massiven Missbrauch vermeiden).

    DEvent schrieb:

    - keine Pauschalabgabe fuer Medien mehr

    Dem stimme ich komplett zu (Betrifft auch Drucker etc.). Dies garantiert eh keine faire Gelderverteilung.

    DEvent schrieb:

    - DRM die das Widerverkaufen verhindert sollte verboten sein
    - DRM die eine Privatkopie verhindert sollte ebenso verboten sein

    In beiden Fällen bin ich ebenso der Meinung.

    DEvent schrieb:

    - Software, Musik oder Filme, die einen Server zum funktionieren benoetigt (dazu zaehlt z.B. das neue Anno Spiel) sollte ausdruecklich als gemietet beworben werden.

    Da bin ich nicht der Meinung, wohl aber das ab Kauf eine Garantie besteht das für eine Mindestzeit (z.B. 2 Jahre) der Serverbetrieb garantiert wird, bei einer vorzeitigen Abschaltung ist eine anteilige Rückzahlung zu gewährleisten. Besser wäre in einen solchen Fall aber wenn eine Zentrale Stelle solche Server die Rein für den Betrieb existieren betrieben werden, und die Firmen die diese verwenden sie mittragen (So das selbst wenn die Firma pleite geht der Weiterbetrieb garantiert ist).

    DEvent schrieb:

    Ich habe aber keinerlei Mitleid solange das Urheberrecht an die 150 Jahre gilt, man keine Privatkopie machen kann, man sein Eigentum wegen DRM nicht wieder verkaufen kann und trotz allem dem noch eine Pauschalabgabe auf alle Medien zahlen muss. Achja, bald duerfen wir auch die Pauschalabgabe auf USB-Sticks bezahlen.

    In den Punkten sind wir uns weitgehend einig. Nur das deine Forderungen teils deutlich extremer herüber kamen. [Nachtrag: Deine ersten Forderungen klangen eher nach einer 1:1 Abschrift der Piratenpartei, und die Forderungen gehen mir wirklich zu weit]

    Was auch gesetzlich geregelt werden muss: Keine Software darf fest an eine bestimmte Hardware, wohl aber an eine Person (+ Einfache weitergabe an einen Erben) gebunden sein. Ein Weiterverkauf muss (inklusive Lizenzübertragung) möglich sein. Der Aufwand der Übertragung muss überschaubar und kostenlos sein.

    cu André


Anmelden zum Antworten