Linux c++ IDE?



  • Tim schrieb:

    Eclipse + CDT

    Auf einen Netbook halte ich das nicht unbedingt fuer die beste Idee. Eclipse ist ja schon auf einen normalen Rechner nicht gerade fuer Geschwindigkeit bekannt.



  • Ivo schrieb:

    Tim schrieb:

    Eclipse + CDT

    Auf einen Netbook halte ich das nicht unbedingt fuer die beste Idee.

    Du willst also sagen, ich hätte den OP nicht richtig gelesen und deswegen falsche Ratschläge gegeben? Recht hast du. :p





  • hm also bin ziemlicher linux anfänger und da steht, dass man, wenn man ubuntu hat einfach in die sourcedatei die zeile da einfügen kann...kann mir einer sagen wie das geht? Weil die höchste version für die kdevelop angeboten wird is 8.04 und ich hab ja 9.04!



  • Finn schrieb:

    hm also bin ziemlicher linux anfänger und da steht, dass man, wenn man ubuntu hat einfach in die sourcedatei die zeile da einfügen kann...kann mir einer sagen wie das geht? Weil die höchste version für die kdevelop angeboten wird is 8.04 und ich hab ja 9.04!

    kdevelop muesstest du auch installieren koennen, ohne an den Repository-Einstellungen zu frickeln: einfach in der Konsole 'sudo apt-get install kdevelop' eigenben und gut ist 🙂

    Ich persoenlich verwend unter Linux aber lieber Code::Blocks oder fuer kleinere Sachen Geany ( http://www.geany.org/ ). Kommt aber drauf an was du machen willst (Qt-GUIs, einfach C++ lernen, ... ) und welches Desktop-Environment du verwendest (Gnome, KDE, XFCE, ...).



  • Servus,

    Netbeans wurde noch nicht erwähnt. Ist nicht gerade leicht, aber dennoch eine schöne IDE für C++, ASM, Fortran und Java. Zudem ist der XML-Editor eine Augenweide. Für UML würde ich auf Umbrello setzen. Beides kannst du mit apt-get installieren.

    Gruß
    Thomas



  • @ Blue tiger
    Öhm ich glaub das basiert auf Gnome...und Codeblocks würd ich dann auch lieber nehmen...das hab ich selbst recht lange hier aufm pc genutzt und finds grafisch auch net schlecht
    Mal gucken ob ichs hin bekomme :p



  • Netbeans ist doch eine tolle IDE habe ich eine Zeit lang verwendet als ich viel mit Java gearbeitet habe. Kann man sich auf jeden Fall mal anschauen.

    QTCreator kann man auch für nicht-QT-Projekte nutzen, nur so nebenbei.

    Wenn es auch etwas flexibler sein darf, dann schau dir mal Emacs mit CEDET an (eine Einführung in CEDET findest du hier http://xtalk.msk.su/~ott/en/writings/emacs-devenv/EmacsCedet.html ).



  • K hab jetzt kdevelop drauf...ging ja echt einfach mit dem befehl in die konsole :p danke an alle!
    Finn



  • Linux-Progger schrieb:

    QTCreator kann man auch für nicht-QT-Projekte nutzen, nur so nebenbei.

    Der ist nicht schlecht und für GUI's mit Qt wird man ihm lieben. Für Netbeans gibt jetzt auch ein Plugin. (siehe 6.7 Version, brand neu)

    Übrigends. Das SunOne-Studio basiert auf Netbeans und fügt ledeglich ein paar neue "kleine" Funktionen hinzu. Was den Wert der IDE anhebt.


Anmelden zum Antworten