arithmetische folgen



  • Ronney schrieb:

    Hab ich zwar verstanden, aber krieg ich irgendwie nicht hin 😡

    an = 8 + (n-1) * (-4)
    -408 = n/2 * (8 + an)

    erste Gleichung

    an = 8 + (n-1) * (-4)  | -8
    
    an-8 = (n-1) * (-4) | /(-4)
    
    (an-8)
    ------  = (n-1)     
      -4
    
    (an-8)
    ------  = n-1     |+1
      -4
    
    (an-8)
    ------ +1  = n
      -4
    

    zweite Gleichung:

    -408 = n/2 * (8 + an)    | *2
    
    -816 = n * (8 + an)    | /(a+an)
    ...
    und so weiter
    


  • Ah ja danke jetzt hab ichs 🙂



  • Ronney schrieb:

    Ah ja danke jetzt hab ichs 🙂

    Jetzt zeig aber auch, was rauskommt. Wo ich mich schon so weit reingeschuftet habe, würde ich gerne das Ergebnis sehen.



  • an = 134,125 und n = -30,53125



  • Ronney schrieb:

    an = 134,125 und n = -30,53125

    Unganzzahliges negatives n?
    Krass!
    Da wollte der Aufgabensteller Euch aber bös durcheinander machen. Ich kanns gar nicht so recht glauben.
    Haste die Werte nochmal mit den Formeln getestet?



  • Ja hab ich.
    Ich glaube mein Lehrer rechnet auch nicht wirklich damit, dass sich jemand die mühe macht und die wirklich löst 😉



  • Ronney schrieb:

    Ja hab ich.
    Ich glaube mein Lehrer rechnet auch nicht wirklich damit, dass sich jemand die mühe macht und die wirklich löst 😉

    Dann meinen Glückwunsch!

    Übrigens, hast Du mitgekriegt, daß ich eher willkürlich nach n aufgelöst habe, um dann n=n zu machen und n wegzuzaubern, obwohl es genausogut möglich gewesen wäre, nach an aufzulösen?

    Bei

    an = 8 + (n-1) * (-4) 
    -408 = n/2 * (8 + an)
    

    wäre vielleicht an besser, weil die obere Gleichung schon nach an fertig aufgelöst war. Vielleicht habe ich da was verpeilt und Dich auf den langen Weg geschickt. Du hast bei solchen Doppelgleichungen immer die freie Wahl, welche Variable Du mit so einem Trick wegzauberst und oft ist ein Weg gut und der andere Kacke. Hier scheinen beide schmerzlos zu sein. Manchmal tut einer total weh und man bricht besser ab und versucht, die andere Variable wegzumachen.



  • Naja egal, hauptsache ich habs jetzt raus 😃



  • Ich hab kA wie du auf deine Zahlen kommst, geschweige denn wie du die Probe gemacht hast?

    Hier mein Weg.

    I: an = 8 + (n-1) * (-4)
    II: -408 = n/2 * (8 + an)

    I in II einsetzen für an:

    -408 = n/2 * (8 + (8 + (n-1) * (-4)))

    nach n auflösen:

    -408 = n/2 * (-4n + 20)

    -408 = (-4n^2 + 20n) / 2

    -408 = -2n^2 + 10n | +408

    0 = -2n^2 + 10n + 408 | /-2

    0 = n^2 - 5n - 204 | pq-formel

    n1,n2 = -5/2 +- sqrt(25/4 + 204)

    x1 = -12
    x2 = 17



  • volkard schrieb:

    Ronney schrieb:

    an = 134,125 und n = -30,53125

    Unganzzahliges negatives n?
    Krass!
    Da wollte der Aufgabensteller Euch aber bös durcheinander machen. Ich kanns gar nicht so recht glauben.
    Haste die Werte nochmal mit den Formeln getestet?

    gibt gemeinere. Hatte mal eine Aufgabe gelöst und ein krummes Ergebnis herausbekommen. Da ich mir des Lösungsweges nicht 100% sicher war, nochmal leicht verändert nachgerechnet und ein schönes rundes Ergebnis bekommen. War glücklich, bis ich das Ergebnis bekam: ich lag mit meiner ersten Lösung richtig 😞


Anmelden zum Antworten