Ubuntu Gnome Desktop: Gute IDE mit Debugger
-
Hallo Zusammen,
habe bis vor kurzem KDevelop 3.5 unter Ubuntu verwendet. Bedingt durch das Update auf 9.10 bekomme ich Kdevelop 3.5 nicht mehr als laufen. (Die Menuzeilen sind defekt, kein korrekter Text zu sehen.)
Daher suche ich eine neue IDE und versuche derzeit Anjuta, bin aber nicht so
begeistert.Gibt es was besseres als IDE oder hat jemand sogar einen fix für das Fehlverhalten von KDev 3.5 zur Hand.
Viele Grüße
R.
-
Ich verwende Code::Blocks: www.codeblocks.org . Stell aber sicher dass du die Nightly Builds verwendest! Im Forum bei denen findest du ein Repo, wo die drinnen sind.
-
Ich verwende Code::Blocks: www.codeblocks.org
Ich auch immer wieder mal. Ist recht nett, gibt's auch für Windows.
-
*DELETE* Quatsch
-
Hi
Ich empfehle Eclipse. Es ist definitiv die maechtigste IDE unter Linux (auch maechtiger als Code::Blocks), es ist meines Erachtens nach vergleichbar mit dem maechtigen MSVC unter Windows.
Urspruenglich war es eine IDE fuer Java-Programmierer, nun sind aber Addons fuer viele weitere Sprachen verfuegbar. Vorraussetzung ist aber die JRE, da Eclipse selbst auch in Java geschrieben ist, die muesstest du dir dann halt installieren
-
Ganz klar Eclipse + CDT. Das ist mit Abstand die beste IDE, die mir bis jetzt untergekommen ist. Egal ob Linux oder Windows. Insbesondere, was die heute typischen Heferlein wie Codevervollständigung o.ä. betrifft, ist es z.B. MSVC um Jahre voraus. Von Codeblocks mal ganz zu schweigen.
Einziger Nachteil ist der grandiose Ressourcenverbrauch von dem Dingens. Der Rechner sollte halbwegs modern sein, sonst kann Eclipse hin und wieder doch etwas träge werden.
Wenn g++ und gdb installiert sind, muss man eigentlich sonst kaum noch was beachten.
-
Wie wäre es mit KDevelop 4? Das soll den besten C++-Support haben und auch komplexen Metatemplatecode verdauen können.
-
Hallo,
also Kdevelop 4.0 war so schnell runter, wie 3.5 auf meinem Hauptrechner wieder drauf.
Nur mein kleiner Laptop hat nur Ubuntu und da lief Kdevelop 3.5 auch sehr gut unter 9.4.
Ich kann die Aussagen von Kdevelop 4.0 nicht bestätigen. Was nützt es jemanden, wenn er selber ein Projekt mit Fehlern hat und diese Beseitigen will, wenn das Tool in sich fehlerhaft ist.Gruss R.
-
Hi,
habe gerade die Ubuntu 9.4 CD rausgeholt und setze dem ganzen jetzt per Neuinstallation ein definiertes Ende.
Gruss R.
-
Oh, hab gerade gesehen, dass die wohl unter Ubuntu eine Vorvorversion von Kdevelop4 reingepackt haben: http://apaku.wordpress.com/2009/11/10/dont-install-ubuntu-9-10-if-you-want-a-stable-kdevelop/
-
Hallo Ruediger,
den Fehler mache ich auch kein zweites Mal mehr.
Diese Version ist für mich vollständig unbrauchbar.Ich schreibe derzeit an einem Roboter und deren Viso. Da benötige ich unter anderem Remote Debugging und andere nette Funktionen.
Die Neuinstallation bringt es auch nicht, da die entsprechenden Libs im Netz nicht mehr vorhanden sind für KDevelop und Ubuntu.
Jetzt habe ich Codeblock am rennen und es geht auch ganz gut.
Nur das Ubuntu eine derartige Politik mit 1/4 fertiger Software fährt ist mir
ein Rätsel. Bei meinem Versuche in meinem Umfeld die Leute von Windows auf andere Betriebssystem (Linux/ MAC OSX) zu bekommen, war das ein schwerer Rückschlag.Schliesslich habe ich das erstmal selber hierdurch Schaden genommen, da ich fast zwei Wochen nach meinem Urlaub versucht habe, mein System wieder ans rennen zu bekommen.
Das war jedenfalls nicht so schön.
Viele Grüße
R.