Spieleprogrammierung
-
Moin,
weiß jmd mit welcher Software z.B. Need for Speed programmiert worden ist? Wurde hierfür ne Graphik-Library alias QT verwendet? Bzw. mit welcher Software werden grundsätzlich oder häufig solch-komplexe Spiele programmiert (vor allem die ganzen Grafikdetails)
Herbert
-
Ich glaube, dafür wird C# benutzt.
-
Das sind selbstentwickelte (oder häufiger: Fremdentwickelt und lizensiert) Grafikengines. Die Engines sind fast alle in C oder C++, die Spielmechanik aber oftmals in höherleveligen Skriptsprachen (Python, Lua oder eigene Scriptsprache).
-
Die Autos haben sie bestimmt mit irgend einem sauteuren Modellierprogramm gemacht, wahrscheinlich 3d Studio Max. Angemalt haben sie's wohl mit Adobe Photoshop. Und dann haben sie ein altes Framework für solche Spiele (womöglich schon aus den 90ern) hergenommen und einfach die neuen Modelle reingeladen, damit das Spiel 'neu' aussieht, auch wenn das 'Programm' eigentlich schon ziemlich alt ist und kaum angepasst werden musste. Der Unterschied zwischen professionell wirkenden und semi-professionell wirkenden Spielen sind in erster Linie die Artists und weniger die Programmierer (und schon gar nicht die verwendeten Programmiersprachen). Letztere können auf Engines zurückgreifen, die dann das Artwork (wofür der Artist womöglich tage- und wochenlang gearbeitet hat) mit wenigen Funktionsaufrufen ins Programm laden können. Das stellt dann keine sonderlich hohen Anforderungen an den Programmierer, wohl aber an den Artist. Natürlich sieht das Resultat dann toll aus, aber in erster Linie bewundert man ja das Artwork.
mfg
-
Artworker3 schrieb:
Die Autos haben sie bestimmt mit irgend einem sauteuren Modellierprogramm gemacht, wahrscheinlich 3d Studio Max. Angemalt haben sie's wohl mit Adobe Photoshop. Und dann haben sie ein altes Framework für solche Spiele (womöglich schon aus den 90ern) hergenommen und einfach die neuen Modelle reingeladen, damit das Spiel 'neu' aussieht, auch wenn das 'Programm' eigentlich schon ziemlich alt ist und kaum angepasst werden musste. Der Unterschied zwischen professionell wirkenden und semi-professionell wirkenden Spielen sind in erster Linie die Artists und weniger die Programmierer (und schon gar nicht die verwendeten Programmiersprachen). Letztere können auf Engines zurückgreifen, die dann das Artwork (wofür der Artist womöglich tage- und wochenlang gearbeitet hat) mit wenigen Funktionsaufrufen ins Programm laden können. Das stellt dann keine sonderlich hohen Anforderungen an den Programmierer, wohl aber an den Artist. Natürlich sieht das Resultat dann toll aus, aber in erster Linie bewundert man ja das Artwork.
mfgein "artist" bringt keine spiegelungen, schatten etc. auf ein neues model, wo vor 20 jahren noch keins war. spiele die heute gut aussehen zeichnen sich vor allem durch die verwendeten shader aus (look & performance). schalte in einem spiel alle shader ab und du wirst merken, dass es scheiße (vor allem unnatürlich) aussieht, absolut egal wie gut der künstler alles modeliert hat.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Spiele-/Grafikprogrammierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.